Highlights
Unsere inhaltlichen Schwerpunkte
Aufbau des Grundwissens:
Konzept des Studiengangs WirtschaftsNetze eBusiness ist es, in den ersten drei Semestern die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt eBusiness in den Kompetenzfeldern BWL, Informatik und Sozialkompetenz zu vermitteln.
Praktische Anwendung im Unternehmen und Ihre persönliche Vertiefungsrichtung:
- Im 4. Semester (Praxissemester) können die Studentinnen das Grundwissen in einem Unternehmen (z.B. Industrieunternehmen, Agentur oder Consulting Unternehmen) anwenden und dort weitere eigene Schwerpunkte erarbeiten, die sie im 5. und 6. Semester an der Hochschule in Wahlvorlesungen und/oder in einem Auslandssemester noch vertiefen möchten. Information zum Auslandssemester finden Sie unter Internationales Semester
- Ihre Abschlussarbeit (Thesis) werden Sie in der Regel in einen Unternehmen schreiben
- Beispiele für Praxissemeste und Thesisarbeiten finden Sie unter - Was sagen unsere Studentinnen und Absolventinnen

Vertiefungsrichtungen, die Ihnen zur Auswahl stehen
Für Ihre Vertiefungsrichtung können Sie Wahlvorlesungen in folgenden Bereichen auswählen:
- Business Intelligence & Big Data
- Logistik
- eMarketing & eTourismus
- Projektmanagement
- eigene Vertiefungsrichtung aus dem Wahlvorlesungskatalog der Fakultät WI und der HFU zusammenstellen

Jede Studentin erhält einen Mentor/eine Mentorin aus der Wirtschaft, der/die bei Bewerbung, Thesis und Jobfragen Erfahrungen weitergeben kann
Exklusiv für WNB Studientinnen:
- Mentorenprogramm
- Um erste Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen, erhält jede Studentin bereits im 5. Semester einen Mentor oder eine Mentorin aus der Industrie.
- Persönlicher Entwicklungsplan
- Unterstützung und Beratung bei der persönlichen Karriereplanung mit einem individuellen Entwicklungsplan.
- Role Models kennenlernen
- Regelmäßig kommen erfolgreiche Absolventinnen von WNB aus der Wirtschaft nach Furtwangen, erzählen den Studentinnen von ihren Erfahrungen und geben Tipps für die Karriere.
Weitere Highlights
Exkursionen
z.B. zur "Credit Suisse" nach Zürich.
Auf der Plattform XING (für Business Professionals) bieten wir unseren Studierenden und Absolventen eine Gruppe an, der sie beitreten können. Viele unserer Studierenden erhalten Anfragen und Angebote von Firmen für Jobs, Praxissemesterstellen und Thesisarbeiten über diese Plattform. Des Weiteren können Studierende untereinander sowie mit erfolgreichen Absolventen und Firmen „netzwerken“.
Ausbau der eigenen Teamfähigkeit und der Vermittlung weiterer sozialer Kompetenzen im Rahmen eines Outdoor- und Teambuilding-Events zu Beginn des Studiums
bei Fragen und Problemen mit dem PC oder Laptop steht Ihnen ein Team bestehend aus studentischen Hilfskräften der Fakultät zur Seite
Studierende, die noch keinen eigenen Laptop besitzen oder ein Problem mit dem Laptop überbrücken müssen, können sich ein Gerät ausleihen
Tutoren/studentische Hilfskräfte
- Für viele Vorlesungen, in denen Übungen gemacht werden, stehen Ihnen Tutorinnen und Tutoren zur Seite, die Ihnen helfen, Ihr neugewonnenes Wissen anzuwenden.
- Es besteht die Möglichkeit, dass auch Sie einen Job als studentische Hilfskraft in der Fakultät bekommen können. Sprechen Sie hierfür mit Ihren Professorinnen und Professoren.
Wir bieten unseren Studierenden die SAP TERP10 Zertifizierung an.
Programmieren als "Fremdsprache" - PaF: Das kostenlose Online-Lernmodul der Fakultät Wirtschaftsinformatik Furtwangen
Soziales Engagement
Studierende des Studiengangs WirtschaftsNetze eBusiness – WNB - haben im Januar 2016 unter der Leitung von Prof. Pavel Rawe den gemeinnützigen Verein SharityOnline e.V. gegründet, der das Portal sharityonline.de betreibt. Für die Geschäftsführung ist ein fünfköpfiger Vorstand verantwortlich, der überwiegend aus Studierenden der Fakultät Wirtschaftsinformatik besteht.
SharityOnline.de ist ein Portal, das Organisationen, ihre Projekte und ehrenamtliche Helfer zusammenbringt. Hilfsorganisationen können sich online registrieren und ihren Bedarf nach Helfern oder Hilfsgütern mitteilen. Freiwillige Helfer können so schnell erkennen, welche Art von Hilfe, wo benötigt wird. Über 27 Organisationen und 650 freiwillige Helfer haben sich auf www.SharityOnline.de registriert.
SharityOnline.de wurde zunächst gegründet, um den Flüchtlingen bei ihrer sozialen Integration in Deutschland zu helfen, z.B. durch die Vermittlung von Deutschunterricht, der von freiwilligen Helfern erbracht wird. Inspiriert durch den Ideenaustausch mit Vertretern sozialer Einrichtungen, wie z.B. aus der Stadt St. Georgen, entwickelte sich SharityOnline.de weiter und richtet sich nun an ein breiteres Spektrum von soziales Einrichtungen und Menschen, die Unterstützung benötigen.
Studienbegleitendes Traineeprogramm der HFU
Tipp: Sie wollen bereits während des Wirtschaftsinformatikstudiums möglichst viele Praxiseinblicke in Ihr späteres Berufsfeld erhalten? Sie überlegen noch, wie Sie Ihr Studium finanzieren? Dann könnte das Studienbegleitende Traineeprogramm der HFU interessant für Sie sein – denn dieses können Sie mit Ihrem Studiengang kombinieren.