Bachelor of Science

Hebammenwissenschaft

zu den Studiengängen

Den Start ins Leben begleiten

Hebammen beraten, begleiten und betreuen Frauen, Neugeborene und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Für eine qualitativ hochwertige Versorgung bedarf es Fachwissen stets auf dem aktuellen Stand der Forschung, praktischer Fertigkeiten und psychosozialer Kompetenzen. Das Studium der Hebammenwissenschaft vermittelt dies in sieben Semestern.

  • ECTS: 210 ECTS
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Campus: Furtwangen
  • Fakultät: Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences
  • Studienbeginn: Wintersemester (September)
  • Bewerbungsschluss: 1. Juli (Wintersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung und Studierendenvertrag mit einem kooperierenden Krankenhaus (Siehe "Voraussetzungen")
  • Sprache: Deutsch
  • Akkreditierung: ja
  • Zwei in eins Diesen Studiengang schließt du mit der staatlichen Anerkennung als Hebamme und einem Bachelorabschluss ab. Das Studium ist dual praxisintegriert organisiert. Neben den theoretischen Inhalten, die an der HFU gelehrt werden, finden regelmäßige praktische Einsätze statt.
  • Studiumsmotivation Die Phase rund um die Geburt und den Start ins Leben zu begleiten, ist ein höchst verantwortungsvoller Beruf. Für das Studium und den Beruf solltest du Interesse an medizinischen Inhalten und Psychologie haben und Lust darauf, deine Kommunikation und Empathiefähigkeit stetig weiterzuentwickeln.
  • Großes Kompetenzspektrum Hebammen sind die zentrale Schlüsselstelle im interprofessionellen Team. Als Hebamme hältst du dein Fachwissen stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, verbindest Theorie und Praxis professionell und verfügst über planerische und Managementkompetenzen.
  • Vielseitige Fachexpertise Von Anatomie über Kommunikation bis hin zum Qualitätsmanagement vermitteln wir dir theoretische und praktische Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten.

Details zum Studiengang

Studieninhalte und Aufbau

Das Studium der Hebammenwissenschaft bereitet auf die komplexen praktischen und theoretischen Anforderungen des Hebammenberufes vor. Zudem werden wichtige Grundlagen der evidenzbasierten Hebammentätigkeit und der Hebammenforschung gelehrt. Begleit- und Reflexionsseminare bieten Raum zur Weiterentwicklung der eigenen psychosozialen Kompetenzen. Diese sind neben der fachlichen Expertise bedeutungsvoll, da Hebammen eine persönliche, emotionale und intime Lebensphase von Frauen begleiten und hierbei auch mit den eigenen Lebenserfahrungen im Kontext von Familienplanung und Elternschaft in Berührung kommen. Im Studium werden ergänzend zu den Themen der Hebammenkunde und Hebammenwissenschaft auch wichtige Grundlagen zur Frauengesundheit, Anatomie, Physiologie, Berufskunde, Qualitätsmanagement, Psychologie und Ethik gelehrt. Vor Beginn des Studiums muss ein Vertrag mit einer Kooperationsklinik geschlossen werden, die die praktische Ausbildungsphase sicherstellt und eine Ausbildungsvergütung zahlt. Zudem finden praktische Einsätze im Umfeld der freiberuflichen Hebammenarbeit statt, etwa in Geburtshäusern oder bei selbständigen Hebammen.

Die theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen finden am Campus Furtwangen statt, das Studium beginnt in der dritten Septemberwoche.

 

Das Grundstudium

Das Grundstudium dient der Vermittlung von naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen. Zudem werden erste Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten erlernt. Hebammenspezifische Kompetenzen werden von Anfang an vermittelt und im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und durch praktische Übungen im Skills-Lab gefördert.

Das Hauptstudium

Im Hauptstudium liegt ein Fokus auf der praktischen Hebammentätigkeit in den Kooperationskliniken. Ergänzend zu Begleit- und Reflexionsseminaren und vertiefender Lehre der evidenzbasierten Hebammentätigkeit werden Grundlagen für die hebammenwissenschaftliche Forschung vermittelt.

Prüfung und Thesis

Die Bachelorarbeit erfordert die eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung einer Fragestellung mit Relevanz für die Hebammenwissenschaft. Sie bildet den Abschluss des theoretischen Studiums an der Hochschule.

Voraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Hebammenwissenschaft benötigen ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit, körperlicher Belastbarkeit durch die Dualität von Studium und Tätigkeit in der Klinik (Drei-Schichsystem, Dienst auch an Wochenenden und Feiertagen), psycho-soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit, Interesse an der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit, den Wunsch, Frauen und ihre neugeborenen Kinder, Männer und Familien qualitativ hochwertig und individuell in einer sensiblen Lebensphase zu belgeiten und die Bereitschaft, sich fortwährend zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Für die Bewerbung benötigst du:

1) Hochschulzugangsberechtigung für den Studiengang Hebammenwissenschaft wird erlangt durch: 
  • 12 Jahre allgemeine Schulbildung. In der Regel entspricht das dem erfolgreichen Abschluss von G8/G9 mit Abitur / allgemeiner Hochschulreife.
  • Bewerbende die z.B. ein drei-jähriges berufliches Gymnasium, G9 oder ein Berufskolleg besuchen und mit Fachhochschulreife abschließen, können dann zugelassen werden, wenn 12 Jahre allgemeine Schulbildung nachgewiesen werden. Dies muss im Einzelfall geprüft werden.
  • Bewerbende mit fachgebundener Hochschulreife können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden. Dies muss im Einzelfall geprüft werden.
  • Bewerbende die nach der mittleren Reife eine Pflegeausbildung entsprechend den Vorgaben HebG §10 absolviert haben.
  • Bei Bewerbenden die ihren Schulabschluss im Ausland erworben haben, muss die Zulassungsberechtigung im Einzelfall geprüft werden. 

Beachte: Eine Zulassung zum Studium ist nicht möglich, wenn die Bewerberin oder der Bewerber nach der 11. Klasse Oberstufe das Gymnasium verlassen und anschließend die Fachhochschulreife durch ein FSJ erlangt hat. 

2) Studierendenvertrag mit einem kooperierenden Krankenhaus:

Die Bewerbungsfrist bei den kooperierenden Krankenhäusern endet am 31.1. des jeweiligen Jahres.
Hier findest du eine Datei herunterladen:Liste der Ansprechpartnerinnen und -partner in der jeweiligen Klinik.

Bei Abschluss eines Studierendenvertrages einzureichen:

  • Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als einen Monat)
  • Ärztliche Bescheinigung zur gesundheitlichen Eignung (nicht älter als einen Monat)

 

HW ganz konkret

Kooperationspartnerschaften

Die folgenden Kliniken kooperieren mit dem Studiengang Hebammenwissenschaft und stellen die praktische Ausbildung sicher:

  • Evangelisches Diakoniekrankenhaus in Freiburg
  • Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) gGmbH, Standorte Singen & Konstanz
  • Klinikum Hochrhein GmbH in Waldshut-Tiengen
  • Kliniken des Landkreises Lörrach
  • Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt, gGmbH
  • Ortenau Klinikum, Standorte Achern, Lahr und Offenburg
  • Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen
  • SRH Kliniken Sigmaringen GmbH
  • Zollernalb Klinikum gGmbH in Balingen

Die Bewerbungsfrist bei den kooperierenden Krankenhäusern endet am 31.1. des jeweiligen Jahres.
Hier findest du eine Datei herunterladen:Liste der Ansprechpartnerinnen und -partner in der jeweiligen Klinik.

Und das steckt drin

Besonderheiten

Hier machst du zwei Abschlüsse auf einmal! Nach sieben Semestern bist du staatlich anerkannte Hebamme und Bachelor of Science. Schon während der Regelstudienzeit verdienst du ein angemessenes Gehalt. In zwei Praxissemestern und weiteren Praxisphasen arbeitest du bereits in regionalen Krankenhäusern, hebammengeleiteten Einrichtungen und bei freiberuflich tätigen Hebammen mit. Neben dem praktischen Wissen vermitteln unsere hochqualifizierten Dozierenden auch, wie man wissenschaftlich arbeitet – dir steht der komplette akademische Weg bis zur Promotion offen.

Deine Karriereaussichten

Das Studium der Hebammenwissenschaft bietet dir neben den vielfältigen Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Settings auch internationale Karrieremöglichkeiten sowie wissenschaftliche Karrierewege bis hin zur Promotion.

Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences

Hier wirst du Teil eines zukunftsorientierten Studienbereichs, der Gesundheit, Life Sciences und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbindet. Das Studienangebot umfasst von den Gesundheitsfachberufen, der medizinischen Forschung, den Naturwissenschaften, dem Gesundheits- bis zum Risikomanagement eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten für dich! Mit deinem Fachwissen verbesserst du das Leben von Menschen - unsere praxisnahen Studiengänge bereiten dich darauf vor, aktiv an einer gesunden und nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. 

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät III

Die HFU gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Einen unserer Forschungsscherpunkte haben wir dem Thema Gesundheit, Gesellschaft und Nachhaltigkeit gewidmet. Hier findest du unsere aktuellen Forschungsprojekte auch aus diesem Bereich. 

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events

Deine Zukunft ist uns wichtig. Lass dich beraten.

Deine Ansprechperson