Gesundheitsorientiert und patientennah
Medizin und Technik wachsen immer mehr zusammen. Innovative Technologien tragen dazu bei, Patientinnen und Patienten immer besser und individueller zu behandeln.
Minimal-invasive Techniken in der Chirurgie und Kardiotechnik entwickeln sich rasend schnell weiter, genau wie die Sportmedizinische Technik, Organunterstützungssysteme, bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und App-basierte Anwendungen. Mit unserem Studiengang machen wir dich fit, um an dieser spannenden Zukunftstechnologie mitzuwirken!
Studieren im OP?
In unserem Video zeigen wir dir, was und vor allem wo du im Studiengang „MKT“ studieren darfst.Details zum Studiengang
Studieninhalte und Aufbau
Der Studiengang wird dir eine breite Basis an medizintechnischem Grundwissen mitgeben, und danach bestimmst du selbst, wie es weitergeht:
Vertiefung Biomedizinische Technologien
Bei diesem Spezialgebiet geht es um die Entwicklung innovativer Verfahren und Geräte in der medizinischen Überwachung, Therapie und Diagnose. Diese tiefergehenden technischen Kenntnisse bekommst du in speziellen Vorlesungen, Praktika und in unseren hochschuleigenen Forschungsprojekten.
Vertiefung OP-Ingenieur/Kardiotechnik
Herz-Lungen-Maschinen und Organunterstützungssysteme sind anspruchsvolle Geräte. Wenn du diesen Schwerpunkt wählst, steuerst du auf das Berufsbild Perfusionist/Perfusionistin zu. Diese Ingenieurinnen und Ingenieure sind in Kliniken das Bindeglied zwischen Arzt und Technik. Für diesen Einsatz lernst du vertiefende medizinische Kenntnisse.
Vertiefung Sportmedizinische Technik
Personalisierte Medizin, die Entwicklung individueller Trainingsgeräte oder unterstützender Hilfsmittel benötigen sportmedizinische Grundlagen und Kenntnisse der Biomechanik. Hier bist du als Ingenieurin oder Ingenieur gefragt! Im Sport-, Fitness- oder Rehabilitationsbereich kommen immer häufiger intelligente Sensoren und Entwicklungen aus der Medizintechnik zum Einsatz.
Themenschwerpunkte
Voraussetzungen
Um in diesem Studiengang zugelassen zu werden, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Zudem solltest du Spaß und Interesse an Technik, Naturwissenschaften und natürlich der Medizin mitbringen.
Solltest du in naturwissenschaftlichen Fächern unsicher sein, lernst du bei uns nochmal alle Grundlagen!
MKT ganz konkret
Studierende können im Lauf des Studiums an eigenen, spannenden Projekten abeiten. Dabei werden sie eng von Dozierenden aus der Praxis betreut und bekommen Hilfestellung, um ihre zukkunftsorientierten Ideen zu verwirklichen.
Ob ein gestengesteuerter Roboter, die Weiterentwicklung unseres simulierten Patienten im OP oder ein intelligentes Therapiegerät - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Und vielleicht machst du damit einen großen Schritt in Richtung Zukunft der Medizintechnik!
Und das steckt drin
Studien- und Prüfungsordnungen MKT:
Modulbeschreibungen:
Besonderheiten
Ob Auslandsaufenthalt, Praktikum in der Klinik, Industrie oder Forschung, die Unterstützung von Medizintechnikunternehmen oder die Möglichkeit, das Studium zeitlich an dein Leben anzupassen - wir beraten dich gerne!
Im Vorfeld des Studiums besteht die Möglichkeit, in den Hochschulalltag zu schnuppern. Wir vereinbaren mit dir einen Termin, bei dem du an Vorlesungen teilnehmen kannst und durch unsere Labore geführt wirst.
Deine Karriereaussichten
Der Arbeitsmarkt für Absolventen des Studiengangs expandiert weltweit.
Unsere Absolventen sind in der Industrie, in Kliniken, in Forschungseinrichtungen, Sportleistungszentren und in Rehabilitationseinrichtungen gefragt.
Ausstattung & Labore
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Deine Zukunft ist uns wichtig. Lass dich beraten.
Deine Ansprechpersonen