Bachelor of Science

Molekulare und Technische Medizin

zu den Studiengängen

Gestalte die Zukunft der Medizin

Dieser optional bilinguale Studiengang verbindet die spannenden Themen Medizintechnik und Molekularbiologie. Wir stellen uns Fragen wie: Was passiert im Organismus? Wie funktioniert der Körper? Wie laufen physiologische Prozesse ab, und wie entstehen Krankheiten? Seit der Corona-Pandemie haben alle schon mal mit PCR- oder Antigentests zu tun gehabt – du aber wirst lernen, wie diese funktionieren und bei welchen Krankheitsbildern diese und viele andere zum Einsatz kommen. Die biomedizinischen Wissenschaften sind ein sich rasant entwickelndes Feld. Wir behalten den Überblick und machen dich fit für die Zukunft!

  • ECTS: 210 ECTS
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Campus: Schwenningen
  • Fakultät: Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Akkreditierung: ja
  • Forschung im Fokus Bei uns stehen biochemische und pharmazeutische Prozesse im Vordergrund, nicht die Arbeit an Patientinnen und Patienten. Biomedizinische Diagnostik, Forschung und Entwicklung oder auch die Analyse von „Big Data“ werden immer wichtiger – sei dabei!
  • Bildgebung und mehr Wie wird aus einem CT oder Ultraschallbild eine Diagnose? Die Technik ist uns wichtig, aber immer in der medizinischen Anwendung. Zusätzlich bilden wir dich in Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement aus – für noch mehr Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
  • Biomedizin im Labor Schon während deines Studiums arbeitest du unter anderem in unserem Labor für Molekulare Biomedizin mit modernsten Geräten. In deiner Thesis-Arbeit kannst du diese dann vielleicht auch für dein eigenes Forschungsprojekt verwenden.
  • Bilingual, international Englisch ist die Sprache der Wissenschaft. Deswegen kannst du bei uns durch Auslandsaufenthalte zum Beispiel während Praxissemester und Thesis sowie gezielte Wahl deiner Kurse einen deutsch-englisch bilingualen Abschluss erwerben.

Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen. Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Informationen

Schau dir unser Info-Video zu MTZ an!

Wie sieht eigentlich ein Molekularmedizin-Labor aus? Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich der Studiengang? Schau Dir unser Infovideo an!

Details zum Studiengang

Studieninhalte und Aufbau

Die moderne Biomedizin leistet einen wichtigen Beitrag, um die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zur bewältigen. Deshalb studierst du bei uns im Studiengang aktuelle Themen – und zwar fächerübergreifend. Du lernst neben klassischen Naturwissenschaften und Molekularbiologie auch anwendungsbezogene Inhalte aus Medizin, Labordiagnostik und der Medizintechnik. Zunehmend relevant ist die Analyse großer Datenmengen, auch darin bilden wir dich aus. Damit kannst du in vielen verschiedenen Berufsfeldern durchstarten. Weil sowohl im Arbeitsmarkt als auch in der Forschung ständig neue Themen und Techniken im Mittelpunkt stehen, optimieren wir unsere Studieninhalte immer wieder, damit du fachlich auf dem neuesten Stand bist!

Grundstudium

Das Grundstudium umfasst das erste und zweite Semester. Wir bringen dir in Vorlesungen und durch Praktika erst einmal die Grundlagen bei: Chemie, Physik, Mathe und biologische Fächer werden dein Rüstzeug für das weitere Studium. Natürlich stehen auch medizinische Fächer wie Anatomie und Physiologie auf deinem Stundenplan. Deine Englischkurse sind speziell angepasst an die Anforderungen des Fachbereichs.

 

Hauptstudium

Im dritten bis siebten Semester führen wir dich in immer komplexere Zusammenhänge ein. Zum Beispiel lernst du, wie biochemische oder molekularbiologische Prozesse Krankheiten verursachen – aber auch, wie Therapeutika diesen entgegenwirken. Besonders wichtig ist dabei die Analyse biologischer Daten. Außerdem geht es um Bereiche wie Stammzellbiologie, Immunologie und Bildgebung. Durch deine Studienarbeit und mehrere Wahlfächer kannst du dich weiter spezialisieren.

Praxis und Thesis

Dein Praxissemester und deine Thesis-Abschlussarbeit absolvierst du in einem Unternehmen, einem Forschungsinstitut oder einem Klinikum. Dort wendest du dein Wissen praktisch an, übernimmst Verantwortung und lernst an realen Fragestellungen dazu. Unsere Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen helfen dir, den richtigen Platz zu finden. Zum Abschluss trainierst du in der Thesis selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten als Schlüsselqualifikation für deine Karriere.

  • 31% Biologie Molekularbiologie
  • 26% Medizin
  • 17% Datenanalyse
  • 14% Physik und Technik
  • 12% Softskills (Sprachen, BWL...)

Voraussetzungen

Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Du solltest aber Interesse an Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik und Mathematik) mitbringen und medizinische Fragestellungen spannend finden, zum Beispiel "wie entstehen Krankheiten?" oder "wie funktioniert der Körper auf molekularer oder zellulärer Ebene?".

Das Sprachniveau in Deutsch muss mindestens dem TestDaF TDN4, dem Zertifikat 'Deutsch C1 Hochschule', der Prüfung DSH-2 oder einer vergleichbaren Qualifikation entsprechen.

Und das steckt drin

Deine Karriereaussichten

Erfolgsgeschichten unserer Alumni

MTZ Bachelor - Medizin auf auf molekularer Ebene (I15776)

Was du mit einem MTZ-STudium alles erreichen kannst, siehst du besonders gut an den Werdegängen unserer Alumni. Hier haben wir dir einige Beispiele zusammengestellt. 

Soner Cagun

Abschluss MTZ 2022. Danach Tätigkeit am Helmholtz-Zentrum in München (Neurobiologie v. Diabetes). 
Themen: Leptin und Kognition. Danach Masterstudium „Zell- und Molekulare Neurowissenschaften“ (Graduate Training Centre of Neuroscience, International Max Planck Research School, Uni Tübingen). 

Währenddessen Auslandssemester am University College Cork / Irland. Arbeit in Forschungsgruppe zum Thema: Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und Gehirn. Ab Sommer 2024 Masterarbeit am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen (Molecular Signalling Lab) danach dort auch Promotion.

Fazit: „Der Studiengang Molekulare und Technische Medzin hat mich gut auf die Forschung vorbereitet.“

Julia Grüter

Ich habe mich nach Hauptschule, Ausbildung und Berufskolleg für die HFU entschieden und ich freue mich, dass ich dadurch die Chance auf ein Studium bekommen habe. Das Studium hat mir ein großes Spektrum an Wissen in vielen Bereichen gebracht. 

Aktuell Tätigkeit bei Novartis, Basel im Zellbankcenter. Davor ein Jahr Berufspraxis in einem kleinen Auftragslabor in der Schweiz in der Zellkultur.

Fazit: „Die Praktika intern und extern (Praxissemester an der Uniklinik / Pathologie) und die damit verknüpfte Theorie haben mich sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet. Durch das Studium habe ich meine Traumstelle gefunden.“

Jessica Abele

Während des MTZ-Studiums Praxissemester am QIMR Berghofer Medical Research Institute in Brisbane, Australien. Bachelorthesis bei der Firma AbbVie GmbH / Ludwigshafen am Rhein. 

Masterstudium „Pharmazeutische Wissenschaften“ an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Es folgte die Masterthesis an der University of Oxford. Zweites Masterstudium „Bioscience Enterprise“ an der University of Cambridge. 

Promotion im Bereich "Physiology, Anatomy and Genetics" an der University of Oxford. Neben der Forschung Arbeit als Analyst im Venture Capital Bereich Start-Up Evaluation. 

Julia Küsel

Während des MTZ-Studiums Praxissemester und Bachelorthesis (am Institut für Humangenetik der Uniklinik Freiburg Etablierung molekulargenetischer Untersuchungsmethoden am Beispiel der Genodermatosen). 

Danach Tätigkeit in der Molekulargenetik des Instituts. Dieses ist u.a. Zentrum für Forschung und Diagnostik von Erbkrankheiten. Hierbei leitet Julia Küsel unter ärztlicher Direktion die Diagnostik (Auftragskoordination, Auswertung, Befundung). 

Zeitweise kommissarische Abteilungsleitung der Molekulargenetik. Heute arbeitet sie als stellvertretende Abteilungsleitung und Ansprechpartnerin für sämtliche Genodermatosefälle. 

Maria Ketesidou

Während des MTZ Studiums Praxissemester im Zentrallabor des Olgahospitals in Stuttgart. Bachelor-Thesis am Siegfried-Weller-Institut an der BG Unfallklinik in Tübingen. Thema: Optimierung von in-vitro Toxizitätsmodellen. 

Seit 2016 Tätigkeit beim Regierungspräsidium Stuttgart im Bereich des Strahlenschutzes für technische und medizinischen Anwendungsgebiete. Dabei berufsbegleitend Master-Studium „Biomedical Sciences“ Hochschule Reutlingen. 

Fazit: „Das breit gefächerte Studium bietet die Möglichkeit für die Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern, sowohl für die Industrie und Forschung, aber auch für Zulassungsstellen und Behörden. Rückblickend bin ich sehr froh, mich für das MTZ Studium entschieden zu haben, denn es hat sehr Spaß gemacht. Das Studium als auch die Dozenten habe ich in bester Erinnerung: Es war genau meins!“

Minas Salib

Minas Salib ist aktuell PhD/DPhil Student im Bereich "Neurosciences" an der University of Oxford. Er erhielt für seine Leistungen während der Promotion ein „MRC Research Scholarship“ und ein „Senior Hulme Scholarship“ des Brasenose College, University of Oxford. Neben seiner Forschung ist er Mitbegründer einer non-profit Organisation (Science Innovation Union) und arbeitet als Health Care Analyst für verschieden Consulting Agenturen im Gesundheitssektor. Nach dem Bachelorsstudium MTZ an der HFU machte er den Master „Interdisziplinäre Neurowissenschaften“ an der Goethe Universität Frankfurt. Es folgte die Masterthesis an der University of Oxford. Er ist PhD/DPhil Student in der Arbeitsgruppe von Prof. Somogyi an der University of Oxford mit dem Thema: “Rerelationship of medial septal neurons in influencing behaviour dependent network oscillation by using in-vivo electrophysiological recordings and juxtacellular labelling of single neurons in the medial septum and the local field potential in the hippocampal formation”

Dorina Zöphel

MTZ-Studium bis August 2015. Währenddessen Praxissemester am Institut für Tropenmedizin in Tübingen, mit dem Thema, "Etablierung eines drug assays für Schistosomula". Bachelorarbeit in der Hämatologie/Onkologie am Uniklinikum Freiburg, mit dem Thema: "Optimierung und Validierung einer NGS-basierten Detektion und Quantifizierung von tumor-spezifischen Mutationen in zirkulierender Tumor-DNA bei Patienten mit Gastrointestinalem Stromatumor." Zwischen Bachelor- und Masterstudium: Praktikum im Cancer Society Research Centre in Auckland /Neuseeland. Masterstudium Human- und Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes. Masterarbeit in der Hämatologie/Onkologie der Universitätsmedizin Greifswald, mit dem Thema: "BCL11B-spezifischer Protein Knockdown durch Ubiquitin-vermittelte Degradation." Seit 2018 Doktorandin in der Hämatologie/Onkologie an der Universitätsmedizin Greifswald

Melanie Acosta

Nach meinem Bachelor (Molekulare und Technische Medizin) an der HFU bin ich für meinen Master in Tissue Engineering and Regenerative Medicine (M.Sc.) nach Wien gezogen. Nebenher arbeite ich in einer Forschungsgruppe die ihr Fokus auf Knorpelregeneration gelegt hat. Neben vielem theoretischen Wissen kann ich jetzt vor allem von meinen praktisch erlernten Fähigkeiten (Praktika an der HFU und Praxissemester) profitieren.

Julia Guhl

Während meines Studiums im Studiengang Molekulare und Technische Medizin an der HFU konnte ich bereits mein Praxissemester im Bereich des Produktmanagements bei der Firma KARL STORZ SE & Co. KG in Tuttlingen absolvieren und wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag eines Medizintechnikunternehmens sammeln. Auch meine Thesis absolvierte ich im Produktmanagement bei KARL STORZ. Die im Studium erlernten interdisziplinären Inhalte aus Physik und Technik, Medizin und Datenanalyse bieten eine gute Grundlage für den Beruf als Produktmanager.

Berufsfelder

Wirtschaft und Industrie, Forschung und Entwicklung

  • Grundlagenforschung, angewandte Forschung
  • Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
  • Produktentwicklung / Produktmanagement

Laboreinrichtungen, Forschung und Entwicklung

  • Grundlagenforschung, Promotion
  • Entwicklung und Durchführung wissenschaftlicher und allgemeiner Evaluationen

Kliniken und Medizinische Versorgungszentren

  • Mitarbeit in der Diagnostik
  • Qualitätsmanagement, Hygiene
  • Medizintechnik, Labortechnik, Umweltschutz, Umweltmedizin
  • Kardiotechnik (nach entsprechender Spezialisierung)
  • Mitarbeit am Design und der Durchführung klinischer Studien

Behörden mit den Schwerpunkten Sicherheit, Umwelt und Hygiene

  • Qualitätsmanagement
  • Hygienemanagement
  • Infektionsschutz

Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences

Hier wirst du Teil eines zukunftsorientierten Studienbereichs, der Gesundheit, Life Sciences und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbindet. Das Studienangebot umfasst von den Gesundheitsfachberufen, der medizinischen Forschung, den Naturwissenschaften, dem Gesundheits- bis zum Risikomanagement eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten für dich! Mit deinem Fachwissen verbesserst du das Leben von Menschen - unsere praxisnahen Studiengänge bereiten dich darauf vor, aktiv an einer gesunden und nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. 

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät III

Unsere Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences ist eine der Forschungsstärksten an der HFU. Du bekommst schon während des Studiums viele Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und darfst an konkreten Aufgaben. Hier findest du die aktuellen Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekte an der HFU.

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events

Ähnliche Studiengänge