Bachelor of Science

International Engineering

zu den Studiengängen

Drei Bausteine für deine Karriere

Unser interdisziplinärer Studiengang International Engineering deckt gleich mehrere Kompetenzfelder ab, die dir hervorragende Berufsaussichten bescheren: Neben ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen machen wir dich auch in den Bereichen Wirtschaft, interkulturelle Skills und Sprachen fit! Wir bilden moderne, praxisnahe und global denkende Ingenieurinnen und Ingenieure aus - damit du deine Berufsziele überall auf der Welt erreichen kannst.

 

  • ECTS: 210 ECTS
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Campus: Schwenningen
  • Fakultät: Fakultät II: Engineering & Technology, Fakultät IV: Business, Design & Media
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprache: Englisch
  • Akkreditierung: ja
  • Optimales Lernumfeld Unsere Lehrenden verfügen über eine hohe Expertise und internationale Erfahrung, die sie gerne an dich weitergeben. Die kleinen Lerngruppen aus Studierenden aus aller Welt werden persönlich und intensiv betreut.
  • Vertiefung selbst wählen Ab dem 3. Semester bist du im Hauptstudium und hast die Wahl: Du kannst den technischen Bereich deines Studiums in den Vertiefungsrichtungen Maschinenbau (in Englisch) oder Medizintechnik (bilingual) absolvieren.
  • Erfahrung sammeln In einem Auslandssemester kannst du deine sprachlichen Fähigkeiten perfektionieren und wichtige kulturelle Erfahrungen sammeln: in Shanghai, Frankreich, Spanien oder Südamerika!
  • Mehr als Theorie Damit du deine theoretischen Kenntnisse gleich praktisch anwenden kannst, haben wir ein Praxissemester vorgesehen. Das kannst du im In- oder Ausland bei einem selbst gewählten Unternehmen verbringen und wegweisende Erfahrungen sammeln!

Details zum Studiengang

Studieninhalte und Ablauf

Der international ausgerichtete Studiengang International Engineering bietet dir eine einzigartige Kombination aus Technik (Vertiefung Maschinenbau oder Medizintechnik), Sprachen und Wirtschaft. Wir möchten, dass du möglichst viele Erfahrungen in der Praxis und im Ausland sammeln kannst - damit verschaffen wir dir die besten Startvoraussetzungen für eine erfolgreiche, internationale Karriere!

Basics und Sprachen

In deinen ersten beiden Semester IEB eignest du dir die Grundlagen in Ingenieurwesen, interkultureller Kompetenz und Wirtschaft an. Wir ergänzen dieses Wissen durch intensiven Sprachunterricht in einer weiteren Fremdsprache (wahlweise Chinesisch, Französisch, Spanisch oder Deutsch).

Finde deine Vorlieben

Ab dem dritten Semester bist du im Hauptstudium und kannst zwischen den Vertiefungen Maschinenbau oder Medizintechnik wählen. Und dann steht auch schon die aufregende Entscheidung an, wo du dein Auslandsemester verbringen möchtest! Das Studium an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten weltweit ist für dich kostenlos.

Praktisch abschließen

Nach dem Auslandsemester warten zahlreiche interessante Praxissemester- und Thesis-Stellen auf dich. Du suchst dir ein Unternehmen aus, in dem du dich ein Semester lang einbringen möchtest - und oft ergibt sich dort (neben vielen Kontakten!) schon das Thema für deine Bachelorthesis. Mit dem IEB-Abschluss hast du hervorragende Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. 

Voraussetzungen

Um dich für IEB zu bewerben, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung.
Übrigens muss das nicht zwangsläufig das Abitur sein -Link öffnet sich im gleichen Fenster: Infos für ein Studium ohne Abi findest du hier.

Für eine Zulassung musst du über gute englische Sprachkenntnisse verfügen (mindestens B2 oder äquivalent).
Für die Vertiefungsrichtung Medizintechnik brauchst du (aber erst im 3. Semester) ein Deutschlevel von B2.  

Und das steckt drin

Deine Karriereaussichten

Global gefragt

Wenn du bei uns International Engineering studiert hast, bist du bestens ausgebildet für den Einsatz als Ingenieurin oder Ingenieur im internationalen Umfeld. Allein in Deutschland fehlen mindestens 15.000 Ingenieure und Ingenieurinnen, Tendenz steigend. Du kannst dich also darauf verlassen - nach Abschluss stehen dir die besten Jobaussichten – sowohl in Deutschland als auch im Ausland offen.

Berufsperspektiven Medizintechnik:

  • Forschung
  • Entwicklung
  • Medizintechnik in der Klinik
  • Kardiotechnik und OP-Ingenieurwesen
  • Produktmanagement und Vertrieb

Berufsperspektiven Maschinenbau:

  • Produktionstechnik
  • Konstruktion/Entwicklung
  • Robotertechnik/Handhabungstechnik
  • Montageprozesse
  • Qualitätssicherung
  • Sensorik, Automatisierung
  • Forschung und Entwicklung
  • Soft-und Hardwareentwicklung
  • Kundensupport und Verkauf

Fakultät II: Engineering & Technology

Bei uns tauchst du ein in eine Welt, in der Ideen zu bahnbrechenden Technologien werden! Als Teil unserer renommierten Ingenieurschmiede bereiten dich die Studiengänge dieses Fachbereichs auf eine Karriere vor, in der du nicht nur Maschinen und Technologien entwickelst, sondern auch die Zukunft der Medizin und der Industrie mitgestaltest. Vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zu industriellen Technologien – hier lernst du, wie ingenieurtechnisches Wissen in praktischen, oft lebensverändernden Anwendungen genutzt wird. 

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät II

Dieser Studiengang ist interfakultär und auch in Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultät IV angesiedelt.

Die Fakultäten sind in vielfältigen Forschungsprojekten aktiv. Studierende können von Beginn an ihr Wissen an echten Problemstellungen erproben, und dies in ausgezeichnet ausgestatteten Laboren. Studierende können sogar im Forschungszentrum Rottweil an ihrer Thesis arbeiten. Und natürlich steht dir an der Fakultät der gesamte akademische Weg bis zur Promotion offen!

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu den aktuellen Forschungsprojekten 

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events

Du willst Technik, Wirtschaft und Sprachen? Dann lass dich zu IEB beraten!

Deine Ansprechperson

Ähnliche Studiengänge