Was kostet ein Studium?
Eine solide Studienfinanzierung ist entscheidend, um den Fokus auf das Studium und die persönliche Entwicklung zu legen. Themen wie BAföG, Stipendien, Bildungskredite oder Nebenjobs bieten verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Sicherheit während der Studienzeit zu gewährleisten.
Für Eltern und Studierende ist es ratsam, sich frühzeitig über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gemeinsam die passende Lösung zu finden. Eine rechtzeitige Planung schafft Klarheit und Sicherheit und ermöglicht den Studierenden einen sorgenfreien Start in den neuen Lebensabschnitt.
Die gute Nachricht: Die Lebenshaltungskosten sind an den Standorten der HFU im Vergleich zu anderen Hochschulstädten deutlich niedriger.
Hier ein knapper Überblick der durchschnittlichen Ausgaben und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium an der HFU:
Ausgaben
Die Frage nach der Finanzierung spielt bei der Entscheidung für ein Studium eine wichtige Rolle. Die Gesamtkosten setzen sich im wesentlichem aus zwei Posten zusammen:
Semesterbeitrag
Studierende an der HFU müssen für jedes Semester einen Semesterbeitrag entrichten. Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Infos zum Semesterbeitrag
Lebenshaltungskosten
Die Studierenden müssen selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Darunter fallen Kosten für Miete, Krankenversicherung, Lebensmittel, Bücher, Freizeitgestaltung, Transport und Sonstiges.
Je nach Lebensstil belaufen sich die Lebenshaltungskosten während eines Studiums an der HFU auf durchschnittlich etwa 842 € im Monat.
WICHTIG! Zusätzliche Kosten für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten
Nicht-EU-Bürger, die in Baden-Württemberg ein Vollstudium absolvieren, müssen Studiengebühren zahlen. Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Infos zu Studiengebühren
Außerdem müssen sie gegenüber den deutschen Behörden nachweisen, dass sie in der Lage sind, ihr Studium in Deutschland zu finanzieren. Zumindest das erste Studienjahr muss vollständig finanziert werden, und es muss ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel erbracht werden.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Infos zu den zusätzlichen Kosten für Internationals
Finanzierungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren, zum Beispiel über den Unterhalt der Eltern, durch selbst verdientes Geld beim Jobben, mit der staatlichen Unterstützung durch das BAföG sowie durch Studienkredite, Stipendien und Sozialleistungen. Außerdem gibt es Vergünstigungen für Studierende. Oft wird sich die Studienfinanzierung durch eine Mischung dieser Möglichkeiten zusammensetzen.
Wir von der HFU beraten gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten.
BAföG
BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist eine staatliche finanzielle Unterstützung in Deutschland für Studierende, um ihnen ein Studium oder eine Ausbildung unabhängig von ihrer finanziellen Situation zu ermöglichen.
Informationen rund ums BAföG gibt es auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Bildungskredit
Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen können unabhängig vom BAföG einen Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beantragen. Dieser zinsgünstige Kredit beträgt bis zu 300 Euro monatlich und kann für maximal 24 Monate gewährt werden. Er dient zur allgemeinen Studienfinanzierung oder zur Deckung besonderer Ausgaben wie Studienmaterialien, Auslandsaufenthalte oder Praktika. Weitere Informationen sowie die erforderlichen Formulare findet man auf den Seiten des Bundesverwaltungsamt (BVA).
Studienkredit
Studierende im Erststudium können über die KfW-Förderbank monatlich zwischen 100 und 650 Euro zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten erhalten. Die Förderung läuft in der Regel über bis zu zehn Fachsemester. Anträge für den KfW-Studienkredit werden über das Online Kreditportal gestellt und anschließend über das Studierendenwerk an die KfW weitergeleitet. Weitere Informationen zum Studienkredit gibt es auf den Webseiten der KfW-Förderbank.
Stipendien
Eine breite Auswahl an Stipendien bietet gute Möglichkeiten die Studienzeit zu finanzieren. Abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung können Studierende von einer finanziellen Unterstützung profitieren. Hier findet man einige Infos über Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Stipendien
Online-Jobbörse der HFU
Eingeschriebene Studierende haben bei uns Zugriff auf eine interne Online-Jobbörse, in der Unternehmen Angebote einstellen, vom Praktikum über Thesisthemen oder Ferienjobs bis zu ersten richtigen Anstellung. Auch an der Hochschule gibt es Möglichkeiten, sich als Studentische Hilfskraft etwas dazu zu verdienen.
Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
Viele unserer Studiengänge sind auch dual oder in Teilzeit studierbar: während des gesamten Studiums erhalten die Studierenden von Partnerunternehmen ein Gehalt. Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Infos zu diesen besonderen Studiengängen findet man hier
Wir sind für euch da!
Für alle Fragen und eine Beratung rund ums Studieren wendet euch bitte an die Ansprechpersonen der jeweiligen Studiengänge. Die Kontakte findet ihr ganz unten auf unseren Link öffnet sich im gleichen Fenster:Studiengangseiten.