(AP)²caritas
Akademische Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas
Diese Seite zeigt Ihnen die Vielfalt unserer Forschung und wird ständig aktualisiert. Diese Projekte stellen eine Auswahl unserer Aktivitäten dar.
zu #ZUKUNFTforschenAkademische Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas
Entwicklung und Etablierung eines Hochdurchsatztestsystem für Tumortherapeutika
Methoden und Werkzeuge für mehr Verantwortung bei Datenschutz und die Vertraulichkeit von Cloud-Informationen
Innovative Assistive Systeme für Menschen mit Hilfebedarf
Effiziente Gestaltung von attributbasierter Zugriffskontrolle für RESTful Services
Systems zur automatisierten Analyse der Beschaffenheit von Radwegen
Kompetenznetzwerk für Entwicklungen und Trends zu Digitalisierung der Fertigung / Industrie 4.0
Standardisierte Kleinst-Biogasanlagen zur Vergärung von Schweinegülle mit integrierter Methananreicherung, Gärrest- und Abwasseraufbereitung sowie N- Rückgewinnung
Mehr Verantwortung für Datenschutz und Vertraulichkeit bei in Clouds gespeicherten Informationen
Die metabolischen Unterschiede zwischen kompensatorischer Zellproliferation und weiterführender Apoptose
Entwicklung von Schnelltests für die Früherkennung von Sauerstoffmangelversorgung bei Neugeborenen
Entwicklung von Methoden zur Überwachung und Protokollierung im Informationsaustausch
Digitale Analyse der Oberflächeneigenschaften zur Unterstützung von Rollstuhlfahrern
Barrierefreies Furtwangen
Analyse von Pay-as-you-live-Tarife (PAYL) im Gesundheitswesen
Per Biogas Digital Twin zur Ausschöpfung des Gesamtpotenzials bei Biogasprozessen
Entwicklung einer universellen und modularen Kameraplattform mit hoher Bildauflösung und Bildwiederholrate für die Anwendung im Dental- und Medizinbereich.
Technischen Assistenzsystemen für ein selbstständiges Leben im Alter
Blockchain for Protecting Security and Sustainability for Digital Twins using Digital Passport
Simulation, Datenanalyse und künstliche Intelligenz für die Medizintechnik-Branche
Kollaborative Smart Services für industrielle Wertschöpfungsketten in Gaia-X
Cloud-Dienste gestalten, damit sie staatlichen Datenschutzgesetzen entsprechen
Cloud Computing für E-Learning und Forschungszwecke für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Connected Health in Medical Mountains: Die Innovations- und Transferpartnerschaft der Hochschule Furtwangen
Entwicklung von innovativen DLP-gedruckten Schleifwerkzeugen mit variierender und werkstückspezifisch einstellbarer Körnung
Verteilte Zugangskontrolle für das Internet der Dinge
Entwicklung eines digitalen Demenzpflege-Unterstützungssystems für die Langzeitversorgung
Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz
Schulungs- und Qualifizierungsangebote zur Erfassung und Auswertung großer Datenmengen
Digitale Meisterin/Meister für Qualitätsbeurteilung
Cloud-Infrastruktur zur Automatisierung der eingehenden Autodaten
Psychische Gesundheit und Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Betreuenden
Windows-Desktop-Grid zu Berechnungen von holografischen Datenspeichersimulationen
Katheter mit "Gefühl"
Digital Entrepreneurial Nest and Industry 4.0
Analyse des Themas „Digitalisierung“ nach sozialen, kulturellen und ethischen Herausforderungen
Unterstützung bei der digitalen Transformation
Mobile Applikation zur Kooperationsunterstützung in informellen Versorgungsstrukturen
Effekte und Nutzen altersgerechter Assistenzsysteme
(Früh-) Erkennung und Personalisierung der Therapie von Autismus Spektrum Störungen zur Prävention
Foto-Portrait-Ausstellung zum Thema Mensch-Technik-Beziehung
Empowerment von pflegenden Angehörigen
Experimentalsystems für intelligente assistive Lebensumgebungen
Innovative Plasmatechnologie für die FKW-emissionsfreie Fluorprozessierung
Ganzheitliche Entwicklung von Antriebssystemen leichter Elektro-Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle (FC-driveSys)
Effekte adaptiver Feedbackbots im Simulierten Klassenraum auf prozedurales Professionswissen
Optischer Bandpassfilter zur Verwendung in Wärmedetektoren, Spektrometern und Bildgebungsgeräten
Multiplex Lateral Flow Mikroarrays zur Point-of-Care-Analyse multiresistenter bakterieller Infektionen
Demenzforschung: Betreuungs- und begegnungsfreie Zeiträume
Entwicklung einer neuen Führungsbuchse für den Einsatz in der Medizintechnik
Netzwerksicherheitsprodukt für sicheren und datensparsamem Zugriff auf das Internet
Software-Prototyp, der Wartungsplanung von Produktionslinien vorhersagt und optimiert
IT-Assistenzsystem zur Verbesserung der Händedesinfektion in Krankenhäusern
Sicheres und datenschutzbewusstes High Performance Computing in Cloud-Infrastrukturen
Die Zukunft des 3D-Körperscannings in der Orthetik
Entwicklung einer intelligenten Abrichteinheit zum Profilieren und Schärfen von Schleifwerkzeug
Intelligente User Interfaces für adaptive Leitstand-Systeme im öffentlichen Personenverkehr
Analyse und Ermittlung von Benutzer-, Technik-, Netzwerk- und Marktbarrieren für AAL-Lösungen
Wirkmechanismen von intestinalen Bakterienstämmen für mögliche Therapien
Soziotechnische Arrangements für Teilhabe von Menschen mit Funktionsbeeinträchtigungen
Interactive Memories - Technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege
KI-gestützte Assistenz zur hybriden Interaktion für die häusliche Pflege
Interaktive KI-Assistenz zur Steuerung im Entlass- und Überleitungsmanagement
Hybrides KI-System zur Delirprädiktion für die Entlastung der Pflegepraxis
KI-basierte Lösungen in der Endoskopiebildverarbeitung: Robustheit und Zertifizierung
Künstliche Intelligenz Mountains Labs
Künstliche Intelligenz Service und Systeme
KI gestützte Systematisierung von Altersbildern in zentralen Lebenswelten
Plattform zur firmenübergreifenden Vernetzung von Produktions- und Prozessdaten
Entwicklung und Qualifizierung einer Gleitlagertechnologie für Pumpsysteme
Transfer und Implementierung von digitalen Klanginterventionen für Menschen mit Demenz
Interaktives Training für Menschen mit Demenz zu Hause
Bildungs- und Unterstützungskonzepte für Menschen mit komplexem Pflegebedarf
Lokale Ressourcennetzwerke entlasten pflegende Angehörige im ländlichen Raum
Veränderungsprozesse in Betrieben mit Fokus auf Partizipation und Digitalisierung
Verknüpfung mathematischer Lungenmodelle mit Elektrischer lmpedanztomografie
Miniaturisiert herstellbares Aktorsystem für inch-worm-Antrieb, der große Kräfte und Hübe vereint
Entwicklung neuer Sehhilfen für alterssichtige Menschen
Realisierung von Bildrendering verteilt über einen Computer-Cluster
Mobilitätskonzepte für Studierende und Beschäftigte an Hochschulen im ländlichen Raum
Nachhaltige Strategien für die Wäschehygiene
F.I.T fördert angehende Informatikerinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen
Großflächiges hochauflösendes Elektrodenarray für neuronale Anwendungen
Digitale Werkzeuge zur Erhebung und Auswertung von Mobilitätsbedarf
Virtual-Reality-Ausbildungsplattform für die Operationstechnische Assistenz
Pflegepraxiszentrum für Pflegeexpertise und Technikeinsatz im Akutkrankenhaus
Technologieidentifikation, Schnittstellenmanagement und Wissenstransfer zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis
Proaktive Fehlervermeidung in der Produktion durch Maschinelles Lernen
Innovative Technologien für informell Pflegende und Sorgegemeinschaften
Plasmatechnologie für den Ausschluss klimaschädlicher Fluorkohlenwasserstoff-Emissionen
Qualitätssicherung von Anwendungen des maschinellen Lernens
Interaktive Medien für die Erinnerungspflege und soziale Betreuung von Menschen mit Demenz
Interaktive Medien zur Erinnerungspflege und sozialen Betreuung von Menschen mit Demenz
Vom Muffensausen, Bammel und anderen psychischen Zuständen in Zeiten krisenhafter Umweltveränderungen
Software zur Erkennung von verteilten Angriffen auf eine Cloud-Computing-Umgebung
P2P-Managementsystem auf einer verteilten ESB-Infrastruktur
Soziale Inklusion durch technik-gestützte Kommunikationsangebote
Hilfemix zu digitaler Vernetzung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
Intelligentes Werkzeug zur Erkennung von Schwachstellen im Chip-Design
Sustainable Software
Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz
Qualitätsbeurteilung von Schleifprozessen mittels MST-basierter Sensorfusion
Exemplarische Konzepte für smarte bildgebende Laserprojektionssysteme
Einfach zu bedienender Cloud-Assistent für virtuelle Maschinen-Typen
Entwicklung eines Nanoporen-Assays für kleine Moleküle
Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen
Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite
Einsatz von Telecare in der pädiatrischen Palliativversorgung
3D-Druck im medizinischen Bereich der Knochenrekonstruktion ermöglichen
In diesem Projekt geht es darum, Umweltinformationen orts- und kontextbezogen zu erhalten
Vernetzung und Kooperation von Unternehmen am Oberrhein
Digitale Selbstvermessung im Gesundheitswesen zwischen Empowerment und neuen Barrieren
Innovative Technologie für eine schnelle und zuverlässige Diagnose von Infektionskrankheiten
Innovative Oberflächenbehandlungen für 3D-gedruckte multifunktionale Endoskop-Aufsätze
Entwicklung nachhaltiger Hygienestrategien im modernen Haushalt
Leitlinien mit Informationen und Best Practices zu Internet-Angriffen
System zur Überwachung der Konzentration von Schadstoffen im Trinkwasser
Aufbau einer Referenzdatenbank zum Thema Alter und Technik
Lebensspannenmodell zu neuen Perspektiven für Forschung und Praxis.
Erklärbare Qualitätssicherung und Diagnose in Fertigungsprozessen
Assistive Systeme zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf
Lehr- und Experimentalumgebungen für den Einsatz GPU-basierter Anwendungen in der Lehre
eHealth-Lösungen zur Förderung von ALG-II-Leistungsbeziehern in ländlichen Räumen
Generischer BioNMPC zur Entwicklung dynamischer bioökonomischer Prozesse
Neue Design-of-Experiments(DoE)-Software-Methoden otpimieren biotechnologischer Prozesse
Modulation der Reaktivität von Proteinen und Thermodynamik durch Druck
Versorgungskoordination und Krisenintervention in der Pflege von Schwerstpflegebedürftigen
Mixed- und Virtual-Reality Simulationen zum Lernen für Gesundheitsfachberufe
Forschungsinstitute
Gib' uns Dein Feedback
© Hochschule Furtwangen