Empowerment von pflegenden Angehörigen
Innovative Schulungen von Pflegetätigkeiten mittels Virtual Reality (VR) Simulationen
In Deutschland werden über 76% der Pflegedürftigen zu Hause durch Angehörige, ambulante Pflegedienste oder eine Kombination beider betreut, wobei zwei Drittel davon ausschließlich von Angehörigen gepflegt werden.
Auch Pflegebedürftige mit komplexem Versorgungsbedarf sollen darin unterstützt werden, ihren Lebensalltag so lange wie möglich selbständig bewältigen zu können. Pflegende Angehörige spielen dabei eine wichtige Rolle, nehmen aber oft trotz starker körperlicher und psychischer Belastung selten Hilfe in Anspruch. Dies ist insbesondere auch bei Angehörigenschulungen der Fall. Statt auf Empowerment und Selbstmanagement setzen diese oft auf reine Wissensvermittlung. Dabei geht es vielmehr darum, Kompetenzen zu entwickeln, die es den Pflegepersonen erlaubt, etwaige Probleme zu lösen und eigenständig Pflegehandlungen durchzuführen.
Aufbauend auf unseren Vorerfahrungen im xR-Skills-Lab Projekt sollen dazu VR-Simulationen für verschiedene Pflegeszenarien im ambulanten Bereich entwickelt und evaluiert werden. Die simulierten Pflegetätigkeiten berücksichtigen aktuelle Pflegeprozesse und unterschiedliche Pflegebedürftige, z.B. Demenz- oder Schlaganfallspatient:innen.
Projektpartner
- Hochschule Furtwangen, Institut Mensch, Technik und Teilhabe
- Evangelische Altenhilfe St. Georgen
Förderung
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms "Zukunftsland BW" vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.
Ich beantworte gerne alle Fragen zum Projekt
Ihre Ansprechperson