ETAP

zu den Forschungsprojekten

Mehr Lebensqualität für Menschen mit Autismus

(Früh-) Erkennung und Personalisierung der Therapie von Autismus Spektrum Störungen zur Prävention

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben in den letzten Jahren eine zunehmende Prävalenz gezeigt und gehen häufig mit erheblichen kognitiven Beeinträchtigungen einher. Eines der markantesten Merkmale von ASS ist die sogenannte "soziale Blindheit", die Unfähigkeit, Emotionen bei anderen Menschen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Diese Einschränkung wird derzeit hauptsächlich durch intensive 1:1-Kleingruppentherapien adressiert, die jedoch sowohl kostspielig als auch ressourcenintensiv sind.

Der Bedarf an effektiven und gleichzeitig kostengünstigen Lösungen zur Prävention schwerwiegender sozialer Störungen bei Menschen mit ASS ist daher von großer Dringlichkeit. Eine mögliche innovative Antwort auf dieses Problem könnte die Virtualisierung des Trainings und der Therapie zur Emotionserkennung sein. Diese Lösung zielt darauf ab, den Zugang zu solchen Trainings deutlich zu verbessern und die damit verbundenen Kosten zu senken.

Virtuelle Therapie

Die vorgeschlagene Lösung besteht aus einer Kombination von drei neuartigen Schlüsselelementen. Erstens werden hyperrealistische Avatare eingesetzt, um authentische soziale Interaktionen zu simulieren. Diese Avatare können eine Vielzahl von Emotionen ausdrucksstark darstellen, was den Lernenden ermöglicht, ihre Fähigkeit zur Emotionserkennung in einer kontrollierten, aber realitätsnahen Umgebung zu schulen. Zweitens wird Computer Vision-Technologie genutzt, um den emotionalen Zustand der Nutzer in Echtzeit zu analysieren. Diese Technologie ermöglicht es, personalisiertes Feedback zu geben und den Fortschritt der Lernenden kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Drittens kommen programmierte Therapiemethoden zum Einsatz, die basierend auf bewährten psychotherapeutischen Ansätzen entwickelt wurden und sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen lassen.

Durch die Kombination dieser Schlüsselelemente könnte eine virtuelle Trainings- und Therapiemethode geschaffen werden, die nicht nur kosteneffizient, sondern auch skalierbar ist. Dies würde eine breitere Verfügbarkeit und eine intensivere Unterstützung für Menschen mit ASS ermöglichen und somit einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenzen und ihrer Lebensqualität leisten.

Projektpartner

  • University of Liege (ULG)
  • Budapest University of Technology and Economics (BME)
  • University of Canterbury (UC)
  • Semmelweis University (SU)

Förderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

  • ETAP (I5745)

Ich beantworte gerne alle Fragen zum Projekt

Ihre Ansprechperson