(AP)²caritas
Akademische Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas
Diese Seite zeigt Ihnen die Vielfalt unserer Forschung und wird ständig aktualisiert. Diese Projekte stellen eine Auswahl unserer Aktivitäten dar.
zu #ZUKUNFTforschenAkademische Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas
Standardisierte Kleinst-Biogasanlagen zur Vergärung von Schweinegülle mit integrierter Methananreicherung, Gärrest- und Abwasseraufbereitung sowie N- Rückgewinnung
Digitale Analyse der Oberflächeneigenschaften zur Unterstützung von Rollstuhlfahrern
Barrierefreies Furtwangen
Analyse von Pay-as-you-live-Tarife (PAYL) im Gesundheitswesen
Per Biogas Digital Twin zur Ausschöpfung des Gesamtpotenzials bei Biogasprozessen
Technischen Assistenzsystemen für ein selbstständiges Leben im Alter
Entwicklung eines digitalen Demenzpflege-Unterstützungssystems für die Langzeitversorgung
Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz
Psychische Gesundheit und Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Betreuenden
Katheter mit "Gefühl"
Analyse des Themas „Digitalisierung“ nach sozialen, kulturellen und ethischen Herausforderungen
Mobile Applikation zur Kooperationsunterstützung in informellen Versorgungsstrukturen
Effekte und Nutzen altersgerechter Assistenzsysteme
Foto-Portrait-Ausstellung zum Thema Mensch-Technik-Beziehung
Empowerment von pflegenden Angehörigen
Experimentalsystems für intelligente assistive Lebensumgebungen
Demenzforschung: Betreuungs- und begegnungsfreie Zeiträume
IT-Assistenzsystem zur Verbesserung der Händedesinfektion in Krankenhäusern
Analyse und Ermittlung von Benutzer-, Technik-, Netzwerk- und Marktbarrieren für AAL-Lösungen
Soziotechnische Arrangements für Teilhabe von Menschen mit Funktionsbeeinträchtigungen
Interactive Memories - Technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege
KI-gestützte Assistenz zur hybriden Interaktion für die häusliche Pflege
Interaktive KI-Assistenz zur Steuerung im Entlass- und Überleitungsmanagement
Hybrides KI-System zur Delirprädiktion für die Entlastung der Pflegepraxis
KI gestützte Systematisierung von Altersbildern in zentralen Lebenswelten
Transfer und Implementierung von digitalen Klanginterventionen für Menschen mit Demenz
Interaktives Training für Menschen mit Demenz zu Hause
Bildungs- und Unterstützungskonzepte für Menschen mit komplexem Pflegebedarf
Lokale Ressourcennetzwerke entlasten pflegende Angehörige im ländlichen Raum
Pflegepraxiszentrum für Pflegeexpertise und Technikeinsatz im Akutkrankenhaus
Technologieidentifikation, Schnittstellenmanagement und Wissenstransfer zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis
Innovative Technologien für informell Pflegende und Sorgegemeinschaften
Interaktive Medien für die Erinnerungspflege und soziale Betreuung von Menschen mit Demenz
Interaktive Medien zur Erinnerungspflege und sozialen Betreuung von Menschen mit Demenz
Vom Muffensausen, Bammel und anderen psychischen Zuständen in Zeiten krisenhafter Umweltveränderungen
Soziale Inklusion durch technik-gestützte Kommunikationsangebote
Hilfemix zu digitaler Vernetzung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz
Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen
Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite
Einsatz von Telecare in der pädiatrischen Palliativversorgung
Digitale Selbstvermessung im Gesundheitswesen zwischen Empowerment und neuen Barrieren
Aufbau einer Referenzdatenbank zum Thema Alter und Technik
Lebensspannenmodell zu neuen Perspektiven für Forschung und Praxis.
Assistive Systeme zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf
eHealth-Lösungen zur Förderung von ALG-II-Leistungsbeziehern in ländlichen Räumen
Generischer BioNMPC zur Entwicklung dynamischer bioökonomischer Prozesse
Modulation der Reaktivität von Proteinen und Thermodynamik durch Druck
Versorgungskoordination und Krisenintervention in der Pflege von Schwerstpflegebedürftigen
Mixed- und Virtual-Reality Simulationen zum Lernen für Gesundheitsfachberufe
Gib' uns Dein Feedback
© Hochschule Furtwangen