BLITZ

zu den Forschungsprojekten

Beschleunigtes Laden durch Innovative Verfahren und Techniken auf Basis aktueller Zelltechnologie

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Schnellladen von Lithium-Ionen-Akkus. 
Die aktuell verwendeten Schnellladeverfahren für Lithium-Ionen-Akkus sind schädlich für die Lebensdauer der Akkus. Im Rahmen des Projektes sollen neue Schnellladeverfahren entwickelt werden, die gleichzeitig schneller und schonender für die Lebensdauer der Akkus sind. Dies wird mit Pulsladeverfahren untersucht. Dabei wird ein gepulster Strom dem weitgehend konstanten Ladestrom überlagert.

Die Aufgabe der HFU im Projekt befasst sich hauptsächlich mit der Untersuchung zur Erwärmung der Akkus bei tiefen Temperaturen. Die aktuell verwendeten Lithium-Ionen-Akkus dürfen bei Temperaturen unter 0 °C nicht geladen werden, sondern müssen vorher mit zusätzlichen Heizelementen erwärmt werden. Durch das Anlegen eines mittelwertfreien gepulsten Stroms kann der Akku ohne eine zusätzliche Heizung erwärmt werden. Der fließende Strom erwärmt dabei den Akku von innen, ohne dass der Akku geladen wird. Im Rahmen des Projekts werden Messreihen durchgeführt, um diese Erwärmung zu untersuchen. Dabei wird untersucht, wie schnell sich ein Akku erwärmt und welche Auswirkungen die Erwärmung auf die Lebensdauer des Akkus hat. Hier werden Pulsprofile mit verschiedenen Amplituden, Frequenzen und Signalformen verglichen. 

  • Laufzeit: 07/2022 - 09/2025
  • Forschungsschwerpunkte: Produktionstechnik
  • Forschungsinstitute: 

Projektpartner

  • ElringKlinger AG (Koordinator)
  • Huber Automotive AG
  • ergo: elektronik GmbH
  • Fraunhofer IPA
  • Hochschule Esslingen
  • Hochschule Furtwangen

Förderung

Das Projekt wird im Rahmen der Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Förderkennzeichen: 01MV22011C. 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie