Schlaues Zusammenspiel
Mit diesem Masterstudiengang spezialisieren wir dich auf smarte Geräte, also solche, die "eigene" Entscheidungen treffen können. Es geht um die Sensorwerte, mit denen solche Systeme arbeiten, und natürlich um Sicherheitsaspekte, Zuverlässigkeit, Miniaturisierung, Energieverbrauch und intelligente Datenverarbeitung. Wir zeigen dir, wie man Systeme als Ganzes betrachtet und die Entwicklung mitgestaltet, mit der Anlagen künftig selbst über ihre Wartungszeiten entscheiden, oder intelligente Implantate in der Medizintechnik eingesetzt werden, oder Autos intelligent auf Sensordaten reagieren...
Schau dir unser Video zu
Smart
Systems an!
Welche Jobs kann ich nach Abschluss des Studiums bekommen?
Details zum Studiengang
Studieninhalte und Ablauf
Smart Systems sind - in der Regel miniaturisierte - Systeme, die über Sensoren und Aktoren mit ihrer Umgebung kommunizieren. Sie bieten hochentwickelte Funktionalitäten in Form von Signalverarbeitung, Datenanalyse, (drahtloser) Kommunikation, Steuerung und/oder Entscheidungsfindung. Smart Systems arbeiten idealerweise weitgehend autonom, was eine drahtlose Energieversorgung oder Energy-Harvesting-Lösungen erforderlich macht.
Mikrosysteme stellen eine wichtige Unterklasse der Smart Systems dar. Sie sind gekennzeichnet durch die Realisierung von Systemen und Komponenten im Mikrometerbereich. Diese können in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.
Erfolgreiche Absolventen des Masterstudiengangs Smart Systems ('SMA') erwerben somit einen Masterabschluss in einem modernen und zunehmend wichtigen Technologiebereich.
Module und Schwerpunkte
Das Studium ist in Module unterteilt, fünf davon sind im ersten und zweiten Studiensemester. Das dritte Semester ist ein reines Thesissemester. Die beiden Studiensemester führen in Fachmodulen zum gesamten Qualifikationsziel. Jedes Studiensemester enthält außerdem ein Wahlmodul, mit dem du die Vertiefung deiner Studieninhalte individuell aussuchen kannst. Wir bieten dir einen Katalog von Angeboten zur Auswahl!
Voraussetzungen
Für wen eignet sich der Studiengang?
Unseren Master "SMA" haben wir für Absolvierende von Studiengängen wie Elektrotechnik / Elektronik, Technische Informatik, Mikrosystemtechnik sowie mechanikorientierter Studiengänge konzipiert. Er steht aber auch ausländischen Studierenden offen, die mindestens einen Bachelorabschluss haben.
Die Hälfte der Lehrveranstaltungen des Masterkurses wird auf Englisch unterrichtet. Nach zwei erfolgreichen Studien- und einem Thesis-Semester verleihen wir dir den international anerkannten Abschlussgrad Master of Science in Smart Systems.
Angesichts der rapide fortschreitenden Globalisierung aller Wirtschaftsbereiche eröffnet dir diese Qualifikation weitreichende berufliche Möglichkeiten!
Und das steckt drin
Studien- und Prüfungsordnungen SMA:
- Datei herunterladen:SPO Allgemein Master
- Datei herunterladen:SPO SMA
- Datei herunterladen:Zulassungssatzung SMA
Modulbeschreibung SMA
Deine Karriereaussichten
Qualifiziert für beste Chancen und Ziele
Smart Systems sind in Industriefeldern wie Automotive, Automatisierung, Kommunikation, Mikrosystemtechnik und Herstellung von Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs zu finden.
Berufsfelder unserer Absolventen sind hochwertige Tätigkeiten wie z. B. Innovation, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in all diesen Bereichen sowie verwandten Gebieten in Industrieunternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen, z. B. als Entwicklungsingenieur, Systemdesigner oder Berater.
Das kooperative Promotionskolleg "Generierungsmechanismen von Mikrostrukturen" in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg bietet die Möglichkeit zur nachfolgenden Promotion.
Ausstattung & Labore
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Interesse an Smart Systems? Wir beraten gerne!
Deine Ansprechpersonen