Master of Science

Informatik Master

zu den Studiengängen

Komplexe IT beherrschen

Verteilte IT-Infrastrukturen stellen Unternehmen auf der ganzen Welt vor Herausforderungen. Vertiefe in unserem Masterstudiengang Informatik (INM) deine Kenntnisse in Software Engineering, lerne praxisorientierte Lösungen für verteilte Systeme kennen und mit wissenschaftichen Methoden umzusetzen.

  • ECTS: 90 ECTS
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Campus: Furtwangen
  • Fakultät: Fakultät I: Computer Science & Applications
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Bachelor oder Diplom in Informatik
  • Sprache: Deutsch
  • Akkreditierung: ja
  • Faszination IT Beherrsche moderne Methoden des Software Engineering und entwickle komplexe Softwaresysteme. Werde zur Expertin oder zum Experten für globale IT-Herausforderungen. Bereit, die Welt zu erobern?
  • Berufsbegleitend Weiterentwicklung im Job? Wir ermöglichen dir ein berufsbegleitendes Studium. Flexibel, karrierefördernd, individuell. Deine Zukunft, deine Entscheidung.
  • Praxisnahe Forschung Arbeite schon während deines Studiums an Aufgaben aus unseren Forschungsprojekten mit und gestalte die digitale Zukunft mit. Durch vielfältige Industriekooperationen wissen wir, welche Kompetenzen im Berufsleben gefragt sind.
  • Perspektiven und Karrierechancen Entfalte dein Potenzial und bereite dich auf eine erfolgreiche Karriere vor. Mit diesem Studium stehen dir Führungspositionen offen. Beim Berufseinstieg erwarten dich attraktive Jahresgehälter. Auch eine Promotion ist nach dem Masterabschluss möglich.

Details zum Studiengang

Studieninhalte und Aufbau

Die Regelstudienzeit des Informatik Masterstudiengangs (INM) beträgt drei Semester. In den ersten beiden Semestern gibt es Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten Software Engineering und Verteilte Systeme sowie weiterführende Module und Wahlpflichtmodule. Im dritten Semester schreibst du dann deine Masterarbeit.

Forschungsschwerpunkte

Schon früh hast du die Möglichkeit in den Forschungsschwerpunkten Cloud- und Cloud-Native-Computing, IT-Sicherheit, Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Machine Learning sowie Technologien für Big Data-Anwendungen mitzuarbeiten. Und du kannst deinen individuellen Studienschwerpunkt ausbauen.

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten

Bereit für die 100%ige Erfahrung?

  • 50 % forschungsorientiert
  • 50 % anwendungsorientiert
  • 100 % Karrieresprungbrett

Voraussetzungen

Für die Bewerbung zum Masterstudium benötigst du einen einschlägigen Bachelor-Abschluss. 

Falls du noch kein Abschlusszeugnis von deinem Bachelorstudium hast, dann reiche deinen aktuellen Notenspiegel mit der vorläufigen Gesamtnote ein. Den Notenspiegel bekommst du üblicherweise im Prüfungsamt deiner Hochschule. Das finale Abschlusszeugnis kannst du nachreichen.

Und das steckt drin

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) 

Download zu Studieninhalten INM

INM ganz konkret

Im Studium gibt es zwei Studienschwerpunkte und du entscheidest selbst, welchen Schwerpunkt du weiter ausbauen möchtest: 

Software Engineering

Vertieftes Wissen in Planung, Analyse und Design komplexer Softwaresysteme versetzt dich in die Lage, die Leistungsfähigkeit der IT eines Unternehmens stetig zu verbessern. Du lernst, wie du dich systematisch für einen geeigneten Entwicklungsprozess entscheidest, um große, komplexe Softwaresysteme erfolgreich zu entwickeln.

Verteilte Systeme

Du eignest dir vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Komponenten- und Middleware-Technologien an, um charakteristische Eigenschaften sicherer, verteilter Systeme zu spezifizieren und diese Systeme dann zu entwerfen und zu realisieren. Das Studium befähigt dich, moderne ereignisgesteuerte Softwaresysteme zu konzipieren. Es zeigt dir auf, wie du mit Hilfe von Konzepten und Werkzeugen aus dem Bereich Big Data Informationen auch aus sehr großen Datenvolumina gewinnen kannst.

Besonderheiten

Praxisnahe Studieninhalte

Wir bieten dir aktuelle Studieninhalte mit viel Praxisnähe. Bereits frühzeitig kannst du in anwendungsorientierten Projekten unserer Forschungsgruppen mitarbeiten – eine persönliche Betreuung in kleinen Gruppen ist garantiert.

Berufsbegleitend studieren

Der Masterstudiengang kann auch berufsbegleitend studiert werden. Lass dich persönlich beim Studiendekan E-Mail Anwendung wird gestartet:Prof. Dr. Lothar Piepmeyer beraten.

Deine Karriereaussichten

Der Masterabschluss Informatik bietet dir hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Er ist das ideale Sprungbrett für eine Karriere in Wirtschaft und Wissenschaft. Wir bereiten dich optimal auf Führungspositionen vor!

Die Industriepartner, mit denen unsere Fakultät eng zusammenarbeitet, bestätigen unseren Absolventinnen und Absolventen eine herausragende Praxiskompetenz beim Berufseinstieg. Deine hochqualifizierte IT-Expertise eröffnet dir zukunftsweisende Tätigkeitsfelder.

Nächstes Ziel: Promotion? 

Das kooperative Promotionskolleg ermöglicht unseren Absolventinnen und Absolventen, den Weg zum Doktortitel einzuschlagen.

Das Masterstudium Informatik hat mir einen sehr guten Start in die Wissenschaft geboten, ohne dabei die Praxisnähe zu vernachlässigen!
Steffan Eggert, Masterabsolvent Informatik

Fakultät I: Computer Science & Applications

Die Welt wird immer digitaler – und du kannst diese Entwicklung aktiv mitgestalten. An unserer Fakultät I:  Computer Science & Applications dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und digitale Geschäftsprozesse. Wir bringen dir nicht nur bei, komplexe Probleme mit smarten Lösungen anzugehen. Hier entwickelst du auch das Know-how, um Unternehmen durch technologische Innovationen voranzubringen. Egal, ob du bahnbrechende KI-Anwendungen entwickeln, digitale Produkte oder Prozesse neu denken willst: Unsere Fakultät I schreibt Zukunft!

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät I

Die HFU ist eine der forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. In vielen Forschungsprojekten arbeiten wir an Antworten und Lösungen auf hochaktuelle Fragen. Dem Fachbereich Informatik und Medien haben wir einen eigenen Forschungsschwerpunkt gewidmet. 

Von Cloud Computing über IT-Sicherheit bis zur Sozioinformatik

Wir forschen derzeit in sechs Bereichen der Informatik. In den einzelnen Forschungsprojekten arbeiten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler eng mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft sowie mit Bildungsinstitutionen zusammen. Über Ländergrenzen hinweg vernetzen wir unsere Forschungsaktivitäten und Technologiepartner. Die publizierten Forschungsergebnisse finden international Beachtung.

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu den aktuellen Forschungsprojekten

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) 

Download zu Studieninhalten INM

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events

Ähnliche Studiengänge