wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Solutions Management

Bachelor of Science

Innovative Dienstleistungen und smarte Technologien entwickeln!

Was macht ein Wirtschaftsingenieur?

Als Wirtschaftsingenieur haben Sie eine breite Ausbildung, die sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen abdeckt. So können Sie komplexe Zusammenhänge überblicken und sind durch Ihre fächerübergreifende Ausbildung vielseitig einsetzbar. Sie beherrschen den kompletten Produktprozess von Anfang bis Ende und das macht Sie so einzigartig!

Verbraucher und Unternehmen fragen heute nicht mehr nur Produkte nach, sie wollen Komplettlösungen. Dienstleistungen „veredeln“ Produkte und machen sie im Wettbewerb erfolgreich. Teilweise ändern sich damit sogar komplette Geschäftsmodelle: verbrauchte Druckluft wird berechnet anstatt Kompressor-Anlagen zu verkaufen.

Carsharing im Automobilsektor, Instandhaltungsservices im Maschinen- und Anlagenbau oder Schulungskonzepte in nahezu allen Branchen sind weitere Beispiele. Schon heute verdienen viele Industrieunternehmen mit Services mehr als mit ihren Produkten. Im Studium „Wirtschaftsingenieurwesen – Industrial Solutions Management“ lernen Sie innovative Lösungen zu entwickeln, umzusetzen und zu vermarkten.

10 gute Gründe für dieses Studium

  • Wirtschaft und Technik verbinden: Das Beste aus zwei Welten!
  • Einzigartige Fächerkombinationen.
  • Individuelle Schwerpunktsetzung bei Wahlpflichtveranstaltungen.
  • Studiengangwechsel innerhalb der Fakultät zu Beginn des Hauptstudiums jederzeit möglich.
  • Bonus-Malus-System bei Prüfungen statt absoluter Begrenzung auf 3 Prüfungsversuche.
  • Familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung.
  • Mathe-Brückenkurs und semesterbegleitende Tutorien.
  • Optional bilingualer Studienabschluss + Beratung durch fakultätsinterne Auslandsbeauftragte. 
  • HFU startUPcampus.
  • TOP im CHE-Ranking und auf Studycheck.de.

Wie läuft das Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Solutions Management Studium ab?

Wenn Sie Product Engineering studieren, absolvieren Sie das Grundstudium gemeinsam mit den Studierenden der anderen Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge (Product Engineering und Marketing & Vertrieb). Hier erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Fremdsprachen. Nach Beendigung des Grundstudiums können Sie auch in einen anderen Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengang der HFU wechseln.

Im Hauptstudium spezialisieren Sie sich im Bereich Industrial Solutions Management. Sie erwarten außerdem zwei Projektstudien im 3. und 5. Semester. Projektstudien werden immer in Gruppen durchgeführt und von erfahrenen Professorinnen und Professoren betreut. Dabei bearbeiten Sie konkrete Aufträge aus der Wirtschaft. Teamfähigkeit und Projektmanagement werden hier besonders trainiert.

Um Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und zu vertiefen, absolvieren Sie das 4. Semester in einem Unternehmen. 

Welchen Abschluss hat man nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium?

Nach dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Solutions Management haben Sie den Abschluss Bachelor of Science. Damit haben Sie Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

Wie lange dauert das Wirtschaftsingenieurwesen Studium?

Das Studium dauert insgesamt 7 Semester. Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Studiums finden Sie im Datei herunterladen:Flyer Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Solutions Management.

Muss ich ein Vorpraktikum absolvieren?

Idealerweise haben Sie vor dem Grundstudium bereits ein sechswöchiges Vorpraktikum absolviert. Sie können das Studium jedoch auch ohne Vorpraktikum beginnen. In diesem Fall muss das Vorpraktikum spätestens bis zum Beginn des Hauptstudiums nachgeholt werden.

Im Merkblatt finden Sie weitere Informationen zum Vorpraktikum.

  • ECTS 210 ECTS
  • Regelstudienzeit 7 Semester
  • Campus Campus Furtwangen
  • Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
  • Studienbeginn Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
  • Bewerbungsschluss 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Vorpraktikum (Nachweis bis spätestens
    Anfang 3. Semester)
  • Sprache Deutsch
  • Akkreditierung ja (intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung der Hochschule)

Video zum Studiengang Industrial Solutions Management