Medizintechnik - Medical Engineering (I6447)

Medical Engineering (auslaufend)

Bachelor of Science

Medizintechnik studieren in Schwenningen

Die Weiterentwicklung des Studiengangs Medical Engineering (MEB) am Campus Schwenningen mit seinen erfolgreichen Vertiefungsrichtungen führte zur Einführung des neuen Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien (MKT).
Dieser Studiengang startete zum Wintersemester 2019/2020 und bietet ergänzend eine weitere Vertiefungsrichtung, die Sportmedizinische Technik, an. Die Kerncharakteristika des langjährigen Studiengangs Medical Engineering bleiben erhalten.
Die Studieninhalte des neuen Studiengangs finden Sie unter: Medizintechnik – Klinische Technologien

 

Praxis- und patientennah, anwendungsorientiert und international

Schlüsseltechnologien wie Minimal Invasive Techniken in der Chirurgie, Kardiotechnik, Organunterstützungssysteme, bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und App-basierte Anwendungen bieten innovative Arbeitsfelder in der Medizintechnik. Die Medizintechnik ist eine Zukunftstechnologie und zählt zu den größten Wachstumsbrachen.

Ziel des Studiengangs Medizintechnik – Medical Engineering ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Medizin, Patient und Technik auszubilden. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet eine breite Grundlagenausbildung, innovative Vertiefungsrichtungen und maximale Wahlmöglichkeiten.

Die Vertiefungsrichtungen "Biomedizinische Technologien" und "OP-Ingenieur/Kardiotechnik" fokussieren entweder auf die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose oder auf Herzlungenmaschinen, Notfallmedizin und Organunterstützungssysteme mit innovativen Zukunftstechnologien. Das im Studiengang integrierte Zentrum für Angewandte Simulation - CardioSim ermöglicht eine intensive und praxisnahe Ausbildung.

Während des Studiums wird großer Wert auf eine frühe Mitarbeit in anwendungsorientierten und praxisrelevanten Projekten aus Klinik und Industrie gelegt. Auf Wunsch können Studierende studienbegleitend das international anerkannte Zertifikat des EBCP (European Board of Cardiovascular Perfusion) im Bereich der Technischen Medizin (Herzlungenmaschinen und Organunterstützungssysteme) erwerben. Der Studiengang Medizintechnik – Medical Engineering ist eine der wenigen akkreditierten europäischen Ausbildungsstätten.

  • ECTS 210 ECTS
  • Regelstudienzeit 7 Semester
  • Campus Campus Schwenningen
  • Fakultät Mechanical & Medical Engineering
  • Studienbeginn
  • Bewerbungsschluss
  • Zugangsvoraussetzungen
  • Sprache Deutsch
  • Akkreditierung ja (intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung der Hochschule)

Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Informationen