Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT)

zu Forschungsinstitute

Gesundheit und Teilhabe mit digitalen Technologien

Am Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT) werden anwendungsnahe interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und gesellschaftlicher Teilhabe bearbeitet. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen u.a. der Technikeinsatz in der Pflege, die Unterstützung von pflegerischen Versorgungsprozessen (Case- und Care-Management), digitale Interventionen zur Gesundheitsförderung und technische Assistenzsysteme zur Förderung der Teilhabe für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Anwendungsnah & interdisziplinär

Kennzeichnend für das IMTT ist die enge Verzahnung technik- und pflegewissenschaftlicher Kompetenzen. Im Institut arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Pädagogik sowie den Gesundheits- und Pflegewissenschaften interdisziplinär in den Projekten zusammen. Geleitet wird das IMTT von Prof. Dr. Peter König (Pflege- und Rehabilitationsmanagement) und Prof. Dr. Christophe Kunze (Digitale Gesundheitstechnologien). In unseren Projekten arbeiten wir mit einem großen Netzwerk an Praxispartner:innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen zusammen.

Nutzenden-orientierte und partizipative Forschung

Ein besonderer Fokus der Projekte des IMTT liegt auf Nutzenden-orientierten Gestaltungsprozessen und partizipativer Forschung. Unsere Arbeit zielt dabei gleichermaßen auf wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn als auch auf die Weiterentwicklung der Versorgung ab. Für die Entwicklung von Anwendungsszenarien und die Evaluation von Lösungsansätzen stehen mit dem Future Care Lab und dem Multiprofessionellen Skills Lab moderne Labore zur Verfügung, in denen wir Potentiale neuer Technologien in der Versorgung mit unseren Praxispartnern untersuchen.

Neben der Forschung zählen auch Innovation, Netzwerkarbeit und Praxistransfer sowie Aus- und Weiterbildung zu den Arbeitsfeldern des Instituts.

Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Mehr zum IMTT

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

KlangDem

Transfer und Implementierung von digitalen Klanginterventionen für Menschen mit Demenz.

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu KlangDem

PPZ-Freiburg 2.0

Neue Technologien in der Pflege: Technologieidentifikation, Schnittstellenmanagement und Wissenstransfer zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis.

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu PPZ-Freiburg 2.0

KIAFlex

Im Projekt KIAFlex entwickeln Forscherinnen und Forscher ein Assistenzsystem, das klinische und administrative Prozesse im Entlassungsmanagement von Krankenhäusern verbessern soll.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu KIAFlex

PiTiPS

Vor dem Hintergrund des partizipativen Einbeziehens von Pflegenden und Sorgegemeinschaften berät und unterstützt das Begleitprojekt PiTiPS zur Entwicklung soziotechnischer Innovationen in Verbundprojekten.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu PiTiPS

KIDELIR

Ziel des Projektes KIDELIR ist es, unter enger Beteiligung von Pflegefachpersonen hybride KI-Modelle zur Delirprädiktion und zur Unterstützung reflektierter pflegerischer Entscheidungen zu entwickeln.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu KIDELIR​​​​​​​

FreiZeit

Das Projekt forscht, wie Personen mit Demenz Zeiträume erleben, in denen sie nicht betreut werden und keine Begegnungen oder Aktivität erleben.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu FreiZeit​​​​​​​

KARE

Im Projekt KARE soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Projektpartner ein hybrides Assistenzsystem entwickelt werden, welches die ambulante Pflegeversorgung mit einem neuartigen, KI-basierten Interaktionssystem vereint.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu KARE​​​​​​​

EmpowVR

Das Projekt hat Empowerment von pflegenden Angehörigen zum Ziel durch innovative Schulungen von Pflegetätigkeiten mittels Virtual Reality (VR) Simulationen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu EmpowVR

TeleCare

Ziel des Projektes TeleCare ist, unter aktiver Einbeziehung von Pflegediensten, Hausärztinnen und Hausärzten, die gesundheitliche Versorgung von Patientinnen und Patieten in der häuslichen Versorgung durch die Etablierung einer interprofessionellen digitalen Visite zu verbessern.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:ZuTeleCare

Komplexe Pflege

In diesem Projekt werden innovative Bildungs- und Unterstützungskonzepte für Menschen mit komplexem Pflegebedarf in der ambulanten Versorgung entwickelt.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu Komplexe Pflege

DIDEM

Das Projekt entwickelt digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu DIDEM​​​​​​​

DemCareDom

Forschende und Studierende der Hochschule Furtwangen sowie der Pontificia Universidad Católica Madre y Maestra (PUCMM) in der Dominikanischen Republik setzen sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Versorgung von Menschen mit Demenz auseinander.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu DemCareDom

Teilhabe Digital

Das Projekt entwickelt individuelle soziotechnische Arrangements für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu Teilhabe Digital

eLan

Das Projekt entwickelt eHealth-Lösungen zur Förderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens von ALG-II-Leistungsbeziehern in ländlichen Räumen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu eLan

Ein Teil Von Mir

Das Projekt entwickelte sich aus einer Studienarbeit und und setzte eine Foto-Potrait-Ausstellung zum Thema Mensch-Technik-Beziehung um.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu Ein Teil Von Mir

KoMoS

Im Rahmen des Projekts KoMos wird das Ziel verfolgt, die Lebensqualität von Menschen mit beginnenden Gedächtniseinschränkungen oder einer leichten Demenz zu verbessern bzw. aufrechtzuerhalten. Dies soll durch den Erhalt kognitiver und körperlicher Fähigkeiten erreicht werden.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu KoMoS

Abgeschlossene Projekte

PPZ-Freiburg

Das PPZ-Freiburg ist ein Pflegepraxiszentrum für Pflegeexpertise und Technikeinsatz im Akutkrankenhaus. Es werden im praktischen Pflegesetting eines Akutkrankenhauses innovative Technologien für den Einsatz in der Pflege erprobt.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu PPZ-Freiburg​​​​​​​

DDemPlus (2022-2023)

Entwicklung und Evaluation eines innovativen digitalen Demenzpflege-Unterstützungssystems für die soziale Betreuung in der ambulanten und informellen häuslichen Langzeitversorgung.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu DDemPlus

KoordinAID (2022-2023)

IT-unterstützte Koordination lokaler Ressourcennetzwerke zur Entlastung pflegender Angehöriger im ländlichen Raum.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu KoordinAID 

(AP)²caritas (2020-2022)

Akademische Pflege und erweiterte Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu (AP)²caritas 

RememTec (2021)

RememTec - Ausgründungsprojekt Interaktive Medien für die Erinnerungspflege und soziale Betreuung von Menschen mit Demenz.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu RememTec

TelePaepa (2020-2024)

Untersuchung von innovativen Versorgungskonzepten und dem Einsatz von Telecare in der pädiatrischen Palliativversorgung.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu TelePaepa 

xR-Skills-Lab (2020-2022)

Mixed- und Virtual-Reality Simulationen zum Lernen für Gesundheitsfachberufe.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu xR-Skills-Lab 

RemeMTI (2018-2020)

RemeMTI - Interaktive Medien für die Erinnerungspflege und soziale Betreuung von Menschen mit Demenz.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu RemeMTI 

EIKI (2018-2020)

Einflussfaktoren zur erfolgreichen Implementierung einer mobilen Applikation zur Kooperationsunterstützung in informellen Versorgungsstrukturen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu EIKI 

IBH-Living Labs (2016-2020)

Das Forschungsnetzwerk IBH Living Labs stellt sich der Herausforderung, AAL-Technologien und die daran angeschlossenen humanen Hilfsdienste einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu IBH-Living Labs 

HEIKE (2016-2018)

HEIKE - IT-Assistenzsystem zur Verbesserung der Händedesinfektion in deutschen Krankenhäusern.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu HEIKE 

BarrFuS (2015-2016)

Barrierefreies Furtwangen: In Rahmen des Projekts BarrFuS wird ein Konzept entwickelt und umgesetzt, mit dem die Aktivität und Teilhabe Älterer durch Abbau von Barrieren verbessert werden soll.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu BarrFuS

Wegweiser (2014-2015)

Das Projekt baut die nationale Referenzdatenbank für technische Hilfsmittel sowie eine Informationsplattform für den einfachen Zugriff auf das gesammelte Wissen auf: den „Wegweiser Alter und Technik“.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu Wegweiser 

InterMem (2015-2018)

Das Projekt InterMem entwickelt und evaluiert neue Ansätze zur Unterstützung/Weiterentwicklung von Biografiearbeit und Erinnerungspflege auf Basis von Mixed-Reality-Systemen. 
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu InterMem

situCare (2016-2019)

Versorgungskoordination, situative Unterstützung und Krisenintervention in der Pflege von schwerstpflegebedürftigen und technologieabhängigen Menschen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu situCare 

SONIAnetz (2015-2018)

Aufbau eines Hilfemix mittels digitaler Vernetzung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu SONIAnetz 

Blickwechsel (2012 - 2013)

Das Projekt untersucht Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und wegweisende Praxisbeispiele, um daraus Handlungsempfehlungen für Akteure in Wissenschaft (z.B. im Bereich der Informationstechnik, Pflegemanagement, etc.) und Praxis (z.B. Kommunen, Beratungsstellen, Technologieanbieter) zu erarbeiten.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu Blickwechsel​​​​​​​

ExIAL (2013-2015)

Future Care Lab - Aufbau eines Experimentalsystems für intelligente assistive Lebensumgebungen.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu ExIAL 

ENAS (2013-2014)

Effekte und Nutzen altersgerechter Assistenzsysteme – praktikable Vorgehensmodelle, Evaluationsmethoden und Werkzeuge.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu ENAS 

SONIA (2013-2015)

Soziale Inklusion durch technik-gestützte Kommunikationsangebote
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu SONIA 

ZAFH-AAL (2013-2017)

Zentrum für Angewandte Forschung: Assistive Systeme und Technologien zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu ZAFH-AAL

Selbstbestimmt und Sicher (2013-2016)

Selbstbestimmt und sicher – integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz und Koordination.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu Selbstbestimmt und Sicher

Publikationen

Institut Mensch, Technik, Teilhabe

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2007 | 1997

2024

Natalie V. Grant, Alexander Bejan, Christophe Kunze, Heinrich Burkhardt Can AI-supported Systems Help with Aftercare Planning? Opportunities and Challenges from a Clinical Perspective
Liane-Marina Meßmer, Patrizia Held, Alexander Bejan, Christophe Kunze, Christoph Reich Designing a Dementia Caregiver-Centered Recommendation and Context-Aware AI Media Analytical Application : A Comprehensive System Requirements Analysis
Christian Menschik, Christophe Kunze, Gregor Renner Digitale Teilhabe nach Corona - Ergebnisse einer Online-Befragung von Leitungspersonen besonderer Wohnformen der Eingliederungshilfe zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Malou Kohl, Christophe Kunze Exploration der Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots in der Pflegeberatung von Angehörigen von Menschen mit Demenz
Thomas Beer, Julian Hirt, Laura Adlbrecht, Ulrike Lindwedel, Matthias Dammert, Carola Maurer, Matthias Kliegel, Peter König, Helma M. Bleses Exploring experiences of times without care and encounters in persons with dementia : A three-year multi-method exploration in the Swiss and German nursing home and domiciliary care setting
Alexa von Bosse, Alexander Bejan, Max Wessel, Christophe Kunze Gestaltungs- und Evaluationsmöglichkeiten von Multimediaanwendungen zur Unterstützung der Betreuung von Menschen mit leichter Demenz
Petra Kiefer, Isabel Kächele, Anna Tapiwa Marange, Christophe Kunze, Peter König Implementierung und Evaluation von Videokontakten in der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung
Christian Menschik, Christophe Kunze, Gregor Renner, Theresa Etges Mainstream technologies in facilities for people with intellectual disabilities. A mixed-methods study using the nonadoption, abandonment, scale-up, spread, and sustainability (NASSS) framework
Patrizia Held, Christophe Kunze Partizipative Technikentwicklung mit Menschen mit Demenz
Christophe Kunze Pflegebezogene digitale Angebote im Quartier
Christophe Kunze Sorgende Gemeinschaften und digitale Interaktion zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Christoph Armbruster, Stefan Walzer, Fabian Montigel, Isabel Schön, Sven Ziegler Stille Intensivstation : Implementierung von Lärmmanagement

2023

Mirella Cacace, Peter König, Nadine Konopik, Theresa Laschewski, Ulrike Lindwedel, Alisa Stephan Akademische Pflege und erweiterte Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas (AP)²-Caritas - Endbericht
Alisa Stephan, Nadine Konopik, Mirella Cacace, Theresa Laschewski, Ulrike Lindwedel, Max Wessel, Peter König, Birgit Schaer Defining tasks and activities for academic nursing in community and long-term care arrangements
Christophe Kunze Digitalisierung in der Pflege - aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen im Kontext der Versorgung von Menschen mit Komplexer Behinderung
Heinz Rothgang, Tobias Kley, Stefan Walzer Epilog: Impulse für die Zukunft
Ulrike Lindwedel Forschen in interdisziplinären Projekten im Spannungsfeld „Pflege und Technik“
Madeleine Renyi, Kathrin Deisenhofer, Petra Gaugisch, Tobias Wörle, Christophe Kunze, Nathalie Haas Fostering shared responsibility – A socio-technical system to relieve caring relatives in rural areas.
N. V. Grant, U. Sperling, Alexander Bejan, T. Obenauer, H. Burkhardt KIAFlex - Interactive AI-Assistance for Predictive and Flexible Control in Discharge and Transition Management
Stefan Walzer, Isabel Schön, Johanna Pfeil, Johanna Feuchtinger, Christophe Kunze, Peter König MoMo is watching you - a specialized system for patient monitoring in a hospital
Stefan Walzer, Christoph Armbruster, Christophe Kunze, Erik Farin-Glattacker NASSS-CAT-D: Komplexität bei der Einführung von Gesundheitstechnologien erkennen, verstehen und beherrschen
Stefan Walzer, Christoph Armbruster, Peter König, Christophe Kunze, Erik Farin-Glattacker Nobody said that it would be easy - Implementation of digital health in the context of care
Christoph Armbruster, Stefan Walzer, Sandra Witek, Sven Ziegler, Erik Farin-Glattacker Noise exposure among staff in intensive care units and the effects of unit-based noise management : a monocentric prospective longitudinal study
Michael Schaller, Katrin Balzer, Florian Fischer, Christophe Kunze, Maria Lindner, Patrizia Murko, Andreas Hoff Participatory and Co-creative Approaches in the Context of Research and Digital Technologies Targeting Informal Caregivers and Caring Communities – Protocol for Two Systematic Scoping Reviews
Tobias Krick(Ed.), , Jürgen Zerth(Ed.), , Heinz Rothgang(Ed.), , Ronny Klawunn(Ed.), , Stefan Walzer(Ed.), , Tobias Kley(Ed.) Pflegeinnovationen in der Praxis : Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“
Tobias Roos, Christian F. Purps, Christophe Kunze, Matthias Wölfel Transitioning from Conventional Emergency Devices to Interaction and Voice Assistance - A Case Study on Co-Creating an AI-based Care Assistance and Multimodal Interaction System for Outpatient Care

2022

Isabel Schön, Sven Ziegler, Christine Moeller-Bruker, Helga Marx, Stefan Walzer, Johanna Pfeil, Tabea Knerner, Johanna Feuchtinger, Thomas Klie Atmosphären im Krankenhaus - Einblicke in eine ethnographische Studie zum Einsatz eines audiovisuellen Projektionssystems in der Pflege
Stefan Jobst, Ulrike Lindwedel, Helga Marx, Ronja Pazouki, Sven Ziegler, Peter König, Christiane Kugler, Johanna Feuchtinger Competencies and needs of nurse educators and clinical mentors for teaching in the digital age – a multi-institutional, cross-sectional study
Petra Kiefer, Isabel Kächele, Ulrike Lindwedel, Christophe Kunze, Peter König Der Einsatz von Telecare in der pädiatrischen Palliativversorgung: Chancen & Grenzen digitaler Begleitung
Kathrin Deisenhofer, Madeleine Renyi, Petra Gaugisch, Tobias Wörle, Christophe Kunze Digital gestützte Koordination von Entlastungsangeboten für Sorgegemeinschaften im ländlichen Raum – Erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt KoordinAID
Christophe Kunze Digitale Transformation und Teilhabe – Chancen und Herausforderungen aus Perspektive der Technikgestaltung
Patrizia Murko, Malou Kohl, Christophe Kunze Einsatzpotentiale eines virtuellen Coaches zur Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Peter König, Ulrike Lindwedel, Jan Finkbeiner, Alice Hörner Fotoportrait-Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Technik bei Krankheit und Behinderung
Madeleine Renyi, Anna Hegedüs, Paul Schmitter, Fabian Berger, Thomas M. Ballmer, Edith Maier, Christophe Kunze Lessons Learned: The Multifaceted Field of (Digital) Neighborhood Development
Iris Weishaupt, Jennifer Mages-Torluoglu, Christophe Kunze, Christian Weidmann, Kirsten Steinhausen, Anja C. Bailer Mobile Digital Health Intervention to Promote Nutrition and Physical Activity Behaviors Among Long-term Unemployed in Rural Areas: Protocol for a Randomized Controlled Trial
Ronja Pazouki, Stefan Jobst, Stefan Walzer, Helga Marx, Sven Ziegler, Peter König, Christophe Kunze, Christiane Kugler, Johanna Feuchtinger Neue Technologien in der Pflegeausbildung: Fokusgruppen mit Pflegepädagog*innen und Praxisanleiter*innen zu deren Kompetenzen, Bedarfen und Anforderungen
Stefan Walzer, Jürgen Zerth, Heinz Rothgang, Ronny Klawunn, Tobias Kley, Tobias Krick Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege"
Christoph Armbruster, Stefan Walzer, Sandra Witek, Sven Ziegler, Erik Farin-Glattacker, Johanna Feuchtinger Subjektive Lärmbelastung von Mitarbeitenden auf Intensivstationen: Vorläufige Ergebnisse einer Längsschnitterhebung
Patrizia Murko, Norbert Schnell, Florian Röhrl, Ulrike Lindwedel, Peter König Technikgestützte Musik- und Klanginterventionen für Menschen mit Demenz – Eine qualitative Analyse potentieller Einsatzszenarien in der Praxis
Madeleine Renyi, Petra Gaugisch, Alexandra Hunck, Stefan Strunck, Christophe Kunze, Frank Teuteberg Uncovering the Complexity of Care Networks – Towards a Taxonomy of Collaboration Complexity in Homecare
Helga Marx, Stefan Jobst, Stefan Walzer, Isabel Schön, Ina Gäbler, Johanna Pfeil, Sven Ziegler, Peter König, Christophe Kunze, Christiane Kugler, Birgit Grotejohann, Christine Moeller-Bruker, Thomas Klie, Johanna Feuchtinger Untersuchung zum Nutzen des Einsatzes von Qwiek.up als Hilfsmittel für die technikgestützte Betreuung, Aktivierung und Orientierungsgabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus (UNEQ)
Isabel Kächele, Petra Kiefer, Ulrike Lindwedel, Christophe Kunze, Peter König Videokommunikation in der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung: Evaluation von Nutzungsszenarien in der Praxis

2021

Madeleine Renyi, Anna Hegedüs, Edith Maier, Frank Teuteberg, Christophe Kunze Auf dem Weg zu einer nachhaltigen IKT-gestützten Quartiersentwicklung: Ein Reifegradmodell
Anne Meißner, Christophe Kunze Besonderheiten rund um COVID-19
Christophe Kunze, Madeleine Renyi, Mirjam Lerch, Edith Maier, Guido Kempter, Markus Schneider, Achim Steinhauser, Urban Kaiser, Anna Hegedüs, Fabian Berger, Thomas Ballmer, Paul Schmitter, Ulrich Otto Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Quartiersentwicklung - Ausgangsbasis und Fragestellungen im Projekt "Technik im Quartier"
Anna Hegedüs, Lara Nonnenmacher, Christophe Kunze, Ulrich Otto Digitale Vermittlungsplattformen in Pflege und Betreuung
Jennifer Mages-Torluoglu, Christophe Kunze, Christian Weidmann, Kirsten Steinhausen, Iris Weishaupt Digitalisierung in der Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen: eine Chance für den ländlichen Raum?
Ulrich Otto, Anna Hegedüs, Guido Kempter, Edith Maier, Christophe Kunze Digitalisierung und Quartiersentwicklung im Kontext aktueller Diskurse der Altenhilfe
Stefan Walzer, Ulrike Lindwedel, Peter König, Christophe Kunze Erfahrungen von Pflegefachpersonen in stationären Einrichtungen während der Implementierung von neuen Pflegetechnologien
Anne Meißner, Christophe Kunze Gestern, heute, morgen : Neue Technologien in der Pflege
Helga Marx, Stefan Jobst, Sven Ziegler, Stefan Walzer, Johanna Pfeil, Thomas Klie, Christine Moeller-Bruker, Peter König, Christophe Kunze, Christiane Kugler, Johanna Feuchtinger Herausforderungen der Technikeinführung innovativer Pflegetechnologien in den Pflegealltag in Akutkliniken am Beispiel eines audiovisuellen Projektorsystems zur Betreuung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Stefan Walzer, Sven Ziegler, Johanna Feuchtinger, Christophe Kunze Innovationsmanagement von Pflegetechnologien im Krankenhaus
Christophe Kunze, Anne Meißner Künstliche Intelligenz in Pflege und Versorgung
Alexander Bejan, Ulrike Lindwedel, Ramona Kienzler, Peter König Neue Pflegetechnologien im Kontext demenzieller Erkrankungen. Klassifikation, Outcomes und Ansatzpunkte moderner AT-Systeme
Verena Münch, Katja Michael, Christophe Kunze Neue Technik in der ambulanten Versorgung
Anne Meißner(Ed.), , Christophe Kunze(Ed.) Neue Technologien in der Pflege - Wissen, Verstehen, Handeln
Antje Schepputat, Sven Ziegler, Stefan Walzer, Johanna Pfeil, Peter König, Christophe Kunze, Thomas Klie, Christine Moeller-Bruker, Birgit Grotejohann, Claudia Schmoor, Eyere Takem, Johanna Feuchtinger Nutzen des Einsatzes eines Bettausstiegsinformationssystems in der Betreuung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Bettausstiegstendenz im Krankenhaus aus der Pflegeperspektive (ABaS)
Anne Meißner, Christophe Kunze Pflege(n) mit Technik - Wie passt das zusammen?
Stefan Walzer, Antje Schepputat, Sven Ziegler, Peter König, Christophe Kunze, Johanna Feuchtinger Potentialanalyse von technischen Assistenzsystemen in der Akutpflege
Paul Schmitter, Fabian Berger, Madeleine Renyi, Edith Maier, Anna Hegedüs, Thomas Ballmer, Christophe Kunze Technik im Quartier: Lessons Learned
Peter König, Christophe Kunze Technikberatung für Pflegebedürftige und An- und Zugehörige
Christian Plotzky, Ulrike Lindwedel, Alexander Bejan, Peter König, Christophe Kunze Virtual Reality in Healthcare Skills Training: The Effects of Presence on Acceptance and Increase of Knowledge
Christian Plotzky, Ulrike Lindwedel, Michaela Sorber, Barbara Loessl, Peter König, Christophe Kunze, Christiane Kugler, Michael Meng Virtual reality simulations in nurse education: A systematic mapping review
Christophe Kunze Zwischen Hype und disruptiver Innovation : Neue Technologien als Treiber für Veränderungen in der Pflege
Christian Plotzky, Barbara Loessl, Ulrike Lindwedel, Peter König, Christophe Kunze xR Skills Lab – Mixed Reality Ansätze zum Skills-Training in gesundheitsbezogenen Studiengängen : Lernmodul zum Erlernen von endotrachealem Absaugen

2020

Christophe Kunze (Nicht-)Nutzung, Transfer, Verbreitung und Nachhaltigkeit von Gesundheitstechnologien: Deutsche Version des NASSS-Frameworks
Stefan Walzer, Helga Marx, Sven Ziegler, Fabian Montigel, Johanna Feuchtinger Chancen und Grenzen audiovisueller Stimulation
Madeleine Renyi, Ulrike Lindwedel, Lisa Blattert, Frank Teuteberg, Christophe Kunze Collaboration applications for mixed homecare — A systematic review of evaluations and outcomes
Christophe Kunze Digitale Innovationen in die Pflege bringen
Jennifer Mages-Torluoglu, Iris Weishaupt, Kirsten Steinhausen, Christophe Kunze, Christian Weidmann Gesundheitsapp für Arbeitslose
Alexander Bejan, Ramona Kienzler, Christian Plotzky, Peter König, Christophe Kunze Interaktive Medien für die Erinnerungspflege und soziale Betreuung von Menschen mit Demenz : Schlussbericht RemeMTI : Laufzeit des Vorhabens: 12/2018 bis 08/2020
Peter König Lokale Ethikkommission der HFU
Stefan Walzer, Johanna Feuchtinger, E. Biehler, H. Marx, Peter König, Christophe Kunze Mehr Wohlbefinden durch Technikeinsatz? Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Anna Hegedüs, Madeleine Renyi, Urban Kaiser Sozialraumorientierung durch Technik stärken – Chancen für das Case Managmenent
Christophe Kunze, Peter König Techniknutzung im Alter und technikgestützte Versorgung in gesundheitsbezogenen Studiengängen
Christophe Kunze Technology hypes, technology design, adoption in practice and sustainability – A practice-based perspective
Madeleine Renyi, Anna Hegedüs, Edith Maier, Frank Teuteberg, Christophe Kunze Toward Sustainable ICT-Supported Neighborhood Development — A Maturity Model
Peter König, Ulrike Lindwedel Versorgung von Menschen mit Demenz
Ulrike Lindwedel, Jennifer Kuhlberg, David Czudnochowski Videokommunikation in der Pflege – Chancen und Hindernisse
Christian Plotzky, Ulrike Lindwedel, Alexander Bejan, Peter König, Christophe Kunze Virtual Reality in Health Care Education: A Study about the Effects of Presence on Acceptance and Knowledge Improvement among Health Care Students

2019

Christophe Kunze Assistive Technologien in der häuslichen Umgebung
David Czudnochowski, Ulrike Lindwedel, Jennifer Kuhlberg, Peter König, Julia Topp Challenges for a Successful Cooperation between Specialised Palliative Care and Geriatric Nursing Homes
Madeleine Renyi, Christophe Kunze, Petra Gaugisch, Frank Teuteberg Computer Supported Collaboration in Mixed Homecare
Alexander Bejan, Frederico Lima, Ulrike Lindwedel, Almothana Albukhari, Rui Zhu, Maab Inayah, Christophe Kunze, Ulrich Mescheder Design und Evaluation eines low-cost Ambient-Assisted-Living-Sensorsystems zur ballistokardiografischen Messung der Vitalfunktionen und Aktivitäten älterer Bewohner
Stefan Walzer, Ramona Kienzler, Alexander Bejan, Christian Plotzky, Christophe Kunze, Peter König Erweiterung des Kompetenzprofils der sozialen Betreuung von Menschen mit Demenz durch technikgestützte Erinnerungspflege
Kirsten Steinhausen, Peter König Krankenhaus 2050 : Neue Entwicklungen in der Pflege
Christian Plotzky, Ulrike Lindwedel, Alexander Bejan, Lisa Blattert, Stefan Walzer, Christophe Kunze, Peter König Potentiale von Virtual Reality zum Lehren und Lernen von Pflegetechniken
Alexander Bejan, Ramona Kienzler, Beatrix Kirchhofer, Peter König, Christophe Kunze Projekt: InterMem - Technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege : Schlussbericht INTERMEM : Laufzeit des Vorhabens: 06/2015 bis 09/2018
Stephan Huber, Alexander Bejan, Beate Radzey, Jörn Hurtienne Proxemo or How to Evaluate User Experience for People with Dementia
Madeleine Renyi, Elena Rombach, Frank Teuteberg, Christophe Kunze Towards Understanding the Use of Information Systems in Caring Communities

2018

Alexander Bejan, Markus Wieland, Patrizia Murko, Christophe Kunze A Virtual Environment Gesture Interaction System for People with Dementia
Alexander Bejan, Ramona Kienzler, Alexander Scheurer, Patrizia Murko, Christophe Kunze Alles nur eine Frage der Größe? Tablet vs. Monitorwand als Displays für die technikgestützte Erinnerungspflege
Peter König Ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Pflege
Ramona Kienzler, Alexander Bejan, Janika Manske, Christophe Kunze, Peter König Evaluation der Potenziale technikgestützter Biografiearbeit und Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz
Madeleine Renyi, Frank Teuteberg, Christophe Kunze ICT-Based Support for the Collaboration of Formal and Informal Caregivers – A User-Centered Design Study
Ulrike Lindwedel, Lukas Kohout, Lisa Blattert, Alexander Scheurer, Peter König, Christophe Kunze Konzeption eines multimedialen Absaugtrainings für Pflegende im Rahmen des Projekts situCare
Alexander Bejan, Christian Plotzky, Christophe Kunze MemoRec – Towards a Life-Theme-Based Reminiscence Content Recommendation System for People with Dementia
Christophe Kunze, Peter König, Alexander Bejan, Ramazan Gündogdu, Ramona Kienzler, Ulrike Lindwedel, Christian Plotzky, Madeleine Renyi, Stefan Walzer Pflege und Betreuung im digitalen Wandel
Madeleine Renyi, Christophe Kunze Sozialinformatik: Soziale Infrastruktur digital stärken
Anastasia Lebedeva, Peter König, Christophe Kunze Technikgestützte Ansätze zur Förderung der Händehygiene Compliance im Krankenhaus: Ergebnisse einer nutzerzentrierten Design-Studie
Christophe Kunze Technische Assistenzsysteme in der Sozialwirtschaft – aus der Forschung in die digitale Praxis?
Stephan Huber, Alexander Bejan, Beate Radzey, Renate Berner, Patrizia Murko, Jörn Hurtienne UX-Evaluationen in der Erinnerungspflege bei Demenz
Ulrike Lindwedel, Peter König Wahrgenommene Belastungen professionell Pflegender in der außerklinischen Beatmungspflege. Welchen Einfluss hat die Technik?

2017

H. Hammer, N. Baumann, S. Widmann, Alexander Bejan, Matthias Wölfel, Christophe Kunze A Tangible Interactive Memory Game for People with Dementia
Johannes Steinle, Dorothea Weber, Teresa Klobucnik, Peter König, Maik H.-J. Winter AAL in der Qualifizierungspraxis von Pflege und Medizin
Ramazan Gündogdu, Alexander Bejan, Christophe Kunze, Matthias Wölfel Activating People with Dementia using Natural User Interface interaction on a Surface Computer
Christophe Kunze(Ed.), , Cornelia Kricheldorff(Ed.) Assistive Systeme und Technologien zur Förderung der Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf : Ergebnisse aus dem Projektverbund ZAFH-AAL
Teresa Klobucnik, Dorothea Weber, Johannes Steinle, Maik H.-J. Winter, Peter König Bedeutung technischer Assistenzsysteme in der Pflegeberatung und ambulanten Versorgung
Kurt Schalek, Peter König, Maria Müller Staub Begriffsklärung und Konstruktionsprinzipien von Ordnungssystemen und Pflegeklassifikationen
Alexander Bejan Chancen und Potenziale der Mensch-Technik-Interaktion bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen am Beispiel Demenz
Alexander Bejan, Ramona Kienzler, Markus Wieland, Matthias Wölfel, Christophe Kunze Creating Interactive Experiences together with People with Dementia – an Inclusive Design Story
Ulrike Lindwedel, Alexander Scheurer, Peter König Der Einfluss von assistiven Technologien auf Belastungssituationen von professionell Pflegenden in ambulant-intensiven Wohngemeinschaften
Henning Schoch, Alexander Bejan, Christophe Kunze Design eines technikgestützten Ansatzes zur kollaborativen Identifikation von Erinnerungsartefakten für Menschen mit Demenz mit Hilfe der Angehörigen
Maria Staub Müller, Peter König Die Pflegediagnosenklassifikation NANDA International
Madeleine Renyi, Christophe Kunze, Sophie Rau, Melanie Rosner, Petra Gaugisch Digitalisierung in Hilfemix-Strukturen: IT-Systeme zur Koordination von Versorgungsnetzwerken mit professionellen und informellen Pflegenden
Ulrike Lindwedel, Peter König Effects and use of age-appropriate assistive technologies – evaluation methods and tools for multidisciplinary research projects
Cornelia Kricheldorff, , Peter König, , Teresa Klobucnik, , Stefanie Schmidt, , Lucia Tonello Ethische Guidelines für Forschung und Entwicklung im Bereich Alter und Technik : Grundlagen für die Arbeit in Ethikkommissionen
Ulrike Lindwedel, Alexander Bejan, Beatrix Kirchhofer, Peter König Evaluation and Outcomes of Assistive Technologies in an Outpatient Setting: A Technical-Nursing Science Approach
Peter Tackenberg, Peter König Internationale Klassifikation für Pflegepraxis (ICNP®)
Peter König Kategoriale Strukturen zur Repräsentation von Pflegediagnosen und -interventionen in Terminologiesystemen (ISO18104:2014)
Birgit Reime, Meliha M. Sahbaz, Evgeniya Tkachenko, Melek Tufan, Sibel Akbey, Nebiye Baltaci, Angelika Dill, Peter König Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Peter König Medizinische Interventionsklassifikationen
Alexander Bejan Multimedial gestützte Erinnerungspflege: Wie können assistive Technologien Menschen mit Demenz helfen, sich an die eigene Vergangenheit zu erinnern?
Ulrich Otto, Anna Hegedüs, Heidi Kaspar, Andrea Kofler, Christophe Kunze Pflege und Betreuung à la Uber und AirBnB?
Peter König, Maria Müller Staub Pflege und DRG
Maria Müller Staub(Ed.), , Kurt Schalek(Ed.), , Peter König(Ed.) Pflegeklassifikationen: Anwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation
Christophe Kunze, Peter König Systematisierung technischer Unterstützungssysteme in den Bereichen Pflege, Teilhabeunterstützung und aktives Leben im Alter
Christophe Kunze Technikgestaltung für die Pflegepraxis: Perspektiven und Herausforderungen
Christophe Kunze, Jennifer Müller Technikgestaltung und interdisziplinäre Entwicklungsprozesse im AAL-Kontext
Peter König, Christophe Kunze Technische Unterstützungsmöglichkeiten bei Menschen mit Demenz im Bereich der Biografiearbeit und Erinnerungspflege - Chancen und Grenzen
Ulrich Otto, Anna Hegedüs, Andrea Kofler, Christophe Kunze Uber in der Pflege?
Lena Schmidt, Alexander Bejan, Christophe Kunze, Peter König Untersuchung und Konzeption interaktiver Technologien zur Erinnerungspflege für Menschen mit Demenz am Beispiel eines interaktiven Stiftes
Mara Friedrich, Ramazan Gündogdu, Christophe Kunze Usability-Aspekte bei der Gestaltung mobiler Nutzeroberflächen für technikdistanzierte ältere Nutzer
Alexander Bejan, Patrizia Murko, Nadine Müller, Peter König, Christophe Kunze Using Surface Table Computers to Promote the Well-Being of People with Dementia
Alexander Bejan, Ramazan Gündogdu, Katherina Butz, Nadine Müller, Christophe Kunze, Peter König Using multimedia information and communication technology (ICT) to provide added value to reminiscence therapy for people with dementia: Lessons learned from three field studies
Ulrike Lindwedel Weg vom Hilfsarbeiter-Image: Eine Einschätzung zum Pflegenotstand in Deutschland

2016

Katja Porsch, Maren Koffler-Siehl, Christophe Kunze AAL – erklärt von Bürgern für Bürger: Bürgerschaftliches Engagement als alternativer Wissenstransferweg
Alexander Bejan, Ulrike Lindwedel Alles wird besser!
N. Müller, Peter König, Christophe Kunze Auswirkungen auf Demenzbetroffene durch technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege
Peter König Barrieren im öffentlichen Raum: Die Barrieresituation für Beeinträchtigte in Furtwangen
Natalie Röll, Rene Stephan, Bruno R. Saurer, Wilhelm Stork, Christophe Kunze, Peter König Beratung zu technischen Hilfen im Alter – Erfahrungen aus dem Projekt „Wegweiser: Besser Leben im Alter durch Technik“
Ulrike Lindwedel, Natalie Röll, Sindy Lautenschläger, Cornelia Gradel, Peter König, Christophe Kunze Effekte und Nutzen altersgerechter Assistenzsysteme (ENAS): Leitfaden für die Planung und Durchführung von Studien zur Evaluation neuer technischer Assistenzsysteme in Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Gerhard Eschweiler, Peter Biniok, Martin Kramer, Jennifer Müller, Stefan Selke, Dietmar Becker, Petra Gaugisch, Christof Heusel Ergebnisse der medizinisch - psychologischen Evaluation des Verbundprojektes SONIA
Peter König Inwieweit macht es Sinn, GCP bei klinischen Studien anzuwenden, die nicht unter das AMG oder MPG fallen ? – eine Beispielstudie
Christophe Kunze Practice-Based Technology Design for an Ageing Population

2015

Christophe Kunze, Alexander Bejan AAL-Forschung am Puls der Zeit im Experimentallabor Future Care Lab
Peter König Development of the ICNP in the German-Speaking Countries
Christophe Kunze Integrierte Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Erfahrungen zu Forschungsansätzen im Kontext der Entwicklung von technischen Assistenzsystemen
Dieter Baumberger, Kay Jansen, Nicholas R. Hardiker, Martin Studer, Peter Tackenberg, Peter König Mapping the LEP Nursing 3 Nursing Intervention Classification to the International Classification of Nursing Practice (ICNP)
Jennifer Müller, Madeleine Berger, Johannes Schneider, Christophe Kunze Online Kommunikation zur Förderung von Offline Miteinander: Technology-Probe Ansatz zur Evaluation einer MTI-Plattform zur Förderung von sozialer Interaktion
Peter König Sicht der Pflege
Patrizia Murko, Christophe Kunze Tangible Memories: Exploring the use of tangible interfaces for occupational therapy in dementia care
Patrizia Murko, Peter König, Christophe Kunze Untersuchung von Anwendungspotenzialen unter dem Einsatz von Surface Computing zur Förderung der Aktivität und sozialen Interaktion von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege
Christophe Kunze Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept und Erfahrungen

2014

Madeleine Berger, Jennifer Müller, Christophe Kunze CommuniCare – Technikgestützte Koordination und Unterstützung pflegerischer Versorgung im ländlichen Raum
Peter König Die Anwendung von Good Clinical Practice Guidelines als neuem Qualitätsstandard in der Pflegeforschung am Beispiel einer randomisierten kontrollierten Studie mit dem Titel: Effekte eines pflegerischen Beratungs- und Anleitungsprogramms zur Prophylaxe von oraler Mukositis bei der Therapie mit 5-FU-haltigen Chemotherapeutika bei Patienten mit soliden Tumoren
Jennifer Müller, Christophe Kunze, Madeleine Berger Erfahrungen zur explorativen Konzeption von technikgestützten Versorgungsprozessen
Jennifer Müller, Madeleine Berger, Christophe Kunze Partizipative Technikentwicklung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Madeleine Berger, Christophe Kunze, Jennifer Müller, Alexander Bejan Platform to Enhance the Communication of Elderly Persons – Differences of Rural and Urban Regions
Jennifer Müller, Christophe Kunze, Madeleine Berger Potenziale und Herausforderungen für das Design in der Konzeptionsphase von soziotechnischen Systemen

2007

Peter Tackenberg, Rudolf Widmer, Ulrich Schrader, Peter König ICNP Version 1.0: Erstellung der deutschen Übersetzung mittels Open Source-Verfahren
Ulrich Schrader, Peter Tackenberg, Rudolf Widmer, Lucien Portenier, Peter König The ICNP-BaT - A Multilingual Web-based Tool to Support the Collaborative Translation of the International Classification for Nursing Practice (ICNP)

1997

Peter König, Ulrike Thielhorn Ein Pflegekonzept wird in die Praxis umgesetzt / Teil 4: Beratungs- und Aufnahmeverfahren bringt deutliche Verbesserung für die Patienten