Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

Medizintechnik-Studium: Medizin plus Ingenieurwissenschaften

Details zum Bachelor-Studiengang

Das Bachelor-Studium Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse am Hochschulcampus Tuttlingen konzentriert sich auf das Planen und Realisierung von Entwicklungen und Zulassungen von chirurgischen Instrumenten und komplexen, medizinischen Geräten sowie Systemen und dazugehöriger Herstellungsprozesse. Sie erlangen ingenieurwissenschaftliches und medizinisches Wissen, um nach Ihrem Abschluss als Ingenieur in der Medizintechnik-Branche erfolgreich Innovationen für die Gesundheit entwickeln und Menschen helfen zu können.

Die Vertiefungsmöglicheiten in Produkt- und Prozessmanagement, Instrumente und Geräte oder Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme ab dem fünften Semester geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen. Eine Besonderheit und deutschlandweit einmalig ist der Schwerpunkt der sogenannten "Regulatory Affairs" (Medizinproduktezulassung) im Studienverlauf.

Ihr Praxissemester absolvieren Sie im vierten Semester.

Die Arbeitsfelder der Absolventen liegen vor allem in der Forschung und Entwicklung für medizintechnische Produkte, Geräte und Implantate, in der Prozess- und Verfahrensentwicklung zur Gestaltung und Produktion medizintechnischer Produkte oder in der Übernahme und Bearbeitung spezieller medizinisch-technischer Aufgabenstellungen im medizintechnischen Umfeld wie beispielsweise Produktzulassung oder Betreuung klinischer Studien. Weitere mögliche Felder sind die Sicherung, Überwachung und das Management der Produktqualität, das Produktmanagement, Marketing und der Vertrieb, der Einkauf und die Materialbeschaffung oder in der Mitarbeit bzw. leitende Tätigkeit in Unternehmen oder Kliniken, Laboren und medizinischen Einrichtungen.

Das siebensemestrige Bachelor-Studium legt einen Fokus auf die Zusammenarbeit mit der Industrie. Vom ersten bis zum letzten Semester bekommen Sie Impulse in Exkursionen in Medizintechnik-Unternehmen, Klinikbesuchen oder durch Expertenvorträge am Hochschulcampus Tuttlingen. Eine Besonderheit ist die Vorlesung "Sectio Chirurgica", bei der Standard-Operationen vom Uni-Klinikum Tübingen übertragen und gemeinsam mit einem Mediziner besprochen werden.

Das Medizintechnik-Studium bildet deshalb Fachkräfte praxisnah aus. Es bietet aktuelle Lehrinhalte und direkten Kontakt zu über 100 führenden Unternehmen – viele davon aus der Medizintechnik. Denn der Hochschulcampus Tuttlingen ist mit Wirtschaft und Industrie hervorragend vernetzt. Als Studierende/-r können Sie sich damit frühzeitig einen der begehrten Jobs in der Branche sichern. Denn die Chancen für eine Übernahme nach dem Studium in eines der beteiligten Unternehmen sind ausgezeichnet!

Medizintechnik – Ein Studium mit Unternehmenskooperation

Am Hochschulcampus Tuttlingen studieren Sie mit führenden Unternehmen. Ihr Studium Medizintechnik-Studium ist praxisnah und bietet Top-Perspektiven:

Abschluss

Den Abschluss bildet die Bachelor-Thesis im siebten Studiensemester. Nach erfolgreichem Bestehen erlangen Sie den akademischen Grad Bachelor of Science in Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.).

Studienaufbau mit Modulübersicht

Studieninhalte
Qualifikationsziele

Qualifikationsziele Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (MTE), Bachelor of Science (B.Sc.)

Allgemeines Ziel

Bachelor-Niveau im Sinne des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (KMK-Beschluss vom 22.04.2005).

Ziele bzgl. fachlicher Kompetenzen

  • Sichere Beherrschung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen
  • Fähigkeit des Konzipierens und des Konstruierens von medizintechnischen Produkten und Komponenten unter Verwendung von CAD-Programmen und unter Berücksichtigung möglicher Fertigungsverfahren
  • Fähigkeit der Entwicklung medizintechnischer Produkte unter Verwendung von werkstofftechni-schen und mechanischen Kenntnissen
  • Befähigung zur Planung und Steuerung medizintechnischer Verfahren und Geräten unter Berücksichtigung humanbiologischer Gegebenheiten
  • Fähigkeit zu zielgerichtetem interdisziplinären Denken

Ziele bzgl. überfachlicher Kompetenzen

  • Fähigkeit zum eigenständigen und eigenverantwortlichen Lernen
  • Sicheres Auftreten und Präsentieren
  • Hinreichende Beherrschung von Fremdsprachen
  • Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz
  • Reflektierter Umgang mit anderen und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Kostenbewusstes Handeln und Denken
  • Tätigkeit im Bereich der Fertigung von medizintechnischen Produkten und Geräten

Berufsfeldorientierte Ziele

  • Forschung und Entwicklung bei medizinischen Einrichtungen
  • Tätigkeit im Bereich der Qualitätssicherung und Qualitätsüberwachung
  • Einsatz im Bereich der Anwendung medizinischer Geräte
  • Tätigkeit im Bereich Vertrieb medizintechnischer Lösungen

Fachspezifischer Katalog zu den Anwendungsmodulen Medizintechnik 1+2