Studienschwerpunkte

Die Wahrnehmung der Aufgaben eines Architekten erfordert Kenntnisse aus verschiedenen Wissensdomänen - Software, Systeme und Business.
Die Vermittlung von Fachwissen wird ergänzt um ausgedehnte Übungsphasen und ein umfangreiches Projektstudium. Dies ermöglicht es den angehenden Architekten das Gelernte zu vertiefen und gestalterische Fähigkeiten zu entwickeln.

Software

Basis von Anwendungsarchitekturen sind Systeme, die Standard-Aufgaben übernehmen können. Diese Systeme beeinflussen sehr stark die Software-Architektur. Hierzu zählen insbesondere Middleware-Konzepte, Transaktionssysteme, Workflow-Systeme und Systeme für die Informationsauswertung (Business Intelligence).

Systeme

Basierend auf grundlegenden Kenntnissen in Software Engineering und Technischen Systemstrukturen lernen die Studierenden komplexe Anwendungen zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei strukturelle Aspekte der Systemgestaltung und –kopplung. Hierzu zählen Architekturmuster, Referenzarchitekturen und Konzepte des Datenaustauschs zwischen Systemen dem Ziel, skalierbare und robuste Anwendungen zu entwickeln.

Business

Jeder Anwendungs-Architekt fungiert auch als Mittler zwischen Kundenwünschen und deren technischer Umsetzung Aus diesem Grund benötigt er neben dem unabdingbaren technischen Wissen auch Kenntnisse in Management und sozialer Interaktion. Ferner muss er in der Lage sein, Projekte zu akquirieren und Projekt-Abrechnungsmodelle vorzuschlagen.

Für Anwendungs-Architekten ist es wichtig, dass sie die aktuellen betriebswirtschaftlichen Trends kenne, denn diese in der Anwendung widerzuspiegeln ist die Aufgabe des Architekten. Heutzutage zählen hierzu z. B. Customer Relationship Management, Supply Chain Management, E-Marketplaces und Knowledge Management.