Führende Köpfe in Zukunftstechnologien
In einer Fertigungswelt, in der die Technik und Digitalisierung immer komplexer wird, steigt der Bedarf an Expertinnen und Experten, die an der Schnittstelle zwischen intelligenten Maschinen/Anlagen und effizienten Fertigungstechnologien arbeiten. In diesem Studiengang vermitteln wir die gefragte Mischung aus technischen und aus Management-Fähigkeiten.
Schau dir unser Video zu
PMM an!
Was sind die Inhalte?
Details zum Studiengang
Studieninhalte und Ablauf
Besonders Job-kompatibel
Die Vorlesungen finden maximal an einem Arbeitstag pro Woche und manchmal zusätzlich samstags statt, sodass sich das Studium ideal mit beruflichen Tätigkeiten vereinbaren lässt. Die praktischen Inhalte werden im KSF-Labor im Innovations- und Forschungscentrum IFC in Tuttlingen vermittelt. Das IFC wurde 2018 mit dem Schwerpunkt Forschung eröffnet, es bietet nicht nur der Hochschule Furtwangen, sondern auch technologiorientierten Unternehmen, Existenzgründenden und Start-ups Raum für Forschung und Entwicklung.
Studienverlauf - Zusammensetzung
PMM ganz konkret
Umfangreiches Fachwissen
Im Masterstudiengang PMM werden folgende Themen unterrichtet:
- Präzisionsbearbeitung und -messung
- Simulation und Modellierung
- FEM
- Maschinelles Lernen
- Präzisionsmesstechnik
- Advanced Manufacturing Processes
- Zukunftsorientierte Fertigungsprozesse
- Additive Fertigung und Industrie 4.0 (Digitalisierte Fertigung)
Die Managementmodule umfassen
- Projektmanagement
- Lean Management
- Ressourcen-, Qualitäts- und Innovationsmanagement
Außerdem stehen Forschungs- sowie Wahlpflichtmodule auf dem Studienplan; im dritten Semester erfolgt das Anfertigen der Master-Thesis.
Und das steckt drin
Studien- und Prüfungsordnungen PMM:
- Datei herunterladen:SPO Allgemein Master
- Datei herunterladen:SPO PMM
- Datei herunterladen:Zulassungssatzung PMM
Informationsbroschüren:
Studiengebühren
Für PMM fallen Studiengebühren in Höhe von 2600 Euro je Semester zzgl. Semesterbeitrag von 176 Euro an.
Deine Karriereaussichten
Aufgrund unserer hervorragenden Industriekontakte können wir bei der Suche nach Arbeitgebern behilflich sein. Nach dem Studium besteht außerdem die Möglichkeit zur Promotion.
PMM-Absolvierende arbeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologie-Branchen, die Arbeitsplätze und Wohlstand sichern und einen Beitrag leisten zur Steigerung der Effizienz in der Präzisionsfertigung.
Mögliche Arbeitsfelder sind Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitäts- sicherung, Projektmanagement, technischer Vertrieb oder technisches Management.
Karrieremöglichkeiten bieten inbesondere innovative Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobil- und Fahrzeugbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie und Forschungseinrichtungen.
Ausstattung & Labore
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Wir beraten gerne zum Master PMM!
Deine Ansprechpersonen