Master of Science

Technical Physician

zu den Studiengängen

Zwischen Medizin und Technik

Technische Geräte, die Ärztinnen und Ärzte bei Behandlungen einsetzen, werden immer komplexer. Deshalb wird der Bedarf an Fachkräften, die sowohl medizinisches als auch technisches Wissen haben, immer größer. An dieser Schnittstelle zwischen Medizin und Ingenieurwesen setzt unser Masterprogramm Technical Physician an.

  • ECTS: 90 ECTS
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Campus: Schwenningen
  • Fakultät: Fakultät II: Engineering & Technology, Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich Ingenieur- oder Naturwissenschaften (Bachelor, Diplom). Deutsch: mindestens DSH 2, DaF TDN4, CEFR C1 oder Äquivalent.
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Akkreditierung: ja
  • Echtes Multitalent In unserem Masterstudiengang TP bieten wir multidisziplinäre Einblicke in innovative Technologien sowie in neueste Methoden und Geräte der Technischen Medizin. Dazu vermitteln wir fundierte Kenntnisse über die Aspekte der Humanmedizin, die für den Einsatz dieser Technik relevant sind.
  • Selbstständig und vernetzt Schon während deines Studiums arbeitest du an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mit. So knüpfst du Kontakte mit Kliniken, Industrie und Forschungseinrichtungen, die dir später bei der Jobsuche helfen.
  • Mögliche Zusatzqualifikation ECCP Die HFU ist akkreditierte Ausbildungsstätte des European Board of Cardiovascular Perfusion (EBCP). Wir arbeiten eng mit dem Jungen Forum des EBCPs zusammen und qualifizieren dich gerne zur Perfusionistin oder zum Perfusionisten.
  • Sprachlich fit Um dir Arbeitsmärkte im In- und Ausland zu eröffnen, unterrichten wir dich auf Deutsch und Englisch und bieten dir die Möglichkeit zum bilingualen Abschluss.

Details zum Studiengang

Studieninhalte und Ablauf

Wir vermitteln in diesem Masterstudium Fachwissen zu zukunftsorientierten, innovativen Technologien, intelligenten Instrumenten und Geräten, neuen Strategien und Verfahren in Diagnose und Therapie.
In jedem der drei Studiensemester kannst du über die Auswahl deiner Module einen eigenen Schwerpunkt setzen. Deine Spezialisierung vertiefst du noch über die Themen, die du im Forschungsprojekt und deiner Master-Thesis bearbeitest.

 

Erstes Semester: Spezielles

Im ersten Semester befassen wir uns unter anderem mit chirurgischen Grundlagen und technischer Medizin im OP, dem Stand der Technik in Fachdisziplinen wie Kardiologie und Anästhesie, biokompatiblen Werkstoffen und Sensorik, sowie mit dem Design von klinischen Studien, relevanten Wahrscheinlichkeitsmodellen und statistischen Tests.

Zweites Semester: Advanced

Das medizinische sowie das medizintechnische Wissen werden weiter vertieft. Es werden Themen wie Roboter, Endoskope, Krankheitsgruppen und deren Pathophysiologie, Membranprozesse und translationale Medizin aufgegriffen. Das Forschungsprojekt dient der Vorbereitung auf die Master-Thesis und ermöglicht die Umsetzung eigener Entwicklungsideen, gerne inklusive Publikation und Präsentation auf einer wissenschaftlichen Tagung. 

Drittes Semester: Thesis

Im abschließenden Studiensemester erfolgt die Anfertigung der Master-Thesis. Diese umfangreiche wissenschaftliche Arbeit gibt Raum für die Entwicklung (und Anwendung) eigenständiger, anwendungs- oder forschungsorientierter Ideen.

Und das steckt drin

Besonderheiten

Studieren in Teilzeit

Wir freuen uns sehr, ab WiSe23/24 offiziell die Möglichkeit zum Teilzeitstudium anbieten zu können. Eine ausführliche und individuelle Beratung ist zu jedem Zeitpunkt möglich.

Zehn Jahre TP 

Im Oktober 2023 hat unser Studiengang seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Zehn Jahre, die wir zur Optimierung der Inhalte ebenso genutzt haben wie zum Aufbau eines großen Kooperationsnetzwerks.

Deine Deutschkenntnisse sind noch ausbaufähig und du interessierst dich für TP?

Wenn du noch nicht über gute Deutschkenntnisse (DSH 2, DaF TDN4, CEFR B2.2, ALTE Stufe 4 oder Äquivalent) oder über den erforderlichen Nachweis (z. B. TestDaF, DSH) verfügst, kannst du dich im Programm HFU.Prep ein Semester lang auf deine sprachliche Qualifikation für das Studium konzentrieren.
Mehr Infos zu HFU.Prep

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Bewerbung in TP ist ein Bachelorabschluss im Bereich Engineering oder Life Sciences mit 210 Leistungspunkten (ECTS). Abhängig von deinen Vorkenntnissen in Medizin, Medizintechnik und Ingenieurwissenschaften kann die Zulassung mit der Auflage zur Erfüllung von bis zu 30 zusätzlichen Leistungspunkten (ECTS) erfolgen. Dies gilt auch bei einem Bachelor-Abschluss mit 180 Leistungspunkten (ECTS).

Datei herunterladen:Zulassungssatzung TP

Deine Karriereaussichten

Die möglichen Tätigkeitsfelder für TP-Absolvierende sind extrem vielseitig und hochqualifiziert:

Medizintechnische Firmen

  • Entwicklung und Optimierung medizinischer Geräte, Implantate und technischer Hilfsmittel zur Diagnose und Therapie
  • Begleitung der medizinischen Zulassung für den nationalen und internationalen Markt
  • Der „Technical Physician“ (Techn. Medizinerin/Techn. Mediziner) ist medizinisch anwendungsorientierte Gesprächsperson für Ärztinnen und Ärzte, Forschungs- bzw. Entwicklungspartnerinnen und -partner und andere Anwenderinnen und Anwender der entwickelten Geräte
  • Ansprechperson im hochqualifizierten Produktmanagement.

Forschungseinrichtungen und Universitäten

  • Forschung und Entwicklung im Bereich von High-Tech-Systemen (z. B. intelligente Implantate, Navigationssysteme für Neurochirurgie und Orthopädie, minimalinvasive Chirurgie etc.)
  • Anwendung von Simulationen diagnostischer und therapeutischer Eingriffe in Kooperation mit Ärzten und Pflegepersonal mittels virtueller Diagnose- und Therapieführung und somit optimale Vorbereitung der Mediziner auf die reelle Situation
  • kooperative Durchführung von klinischen Studien

Kliniken, Krankenhäuser und medizinische Versorgungszentren

  • Anwendung komplexer technischer Geräte, wie z. B. Herzunterstützungssysteme und extrakorporale Zirkulation
  • Anästhesie- und Beatmungstechnologien
  • minimalinvasive Chirurgie
  • Einsatz invasiver technischer Systeme zur Kooperation mit dem Operateur in Kombination mit bildgebenden und interventionellen Verfahren, z. B. in der Neurochirurgie
  • Einsatz intelligenter Implantate
  • Weitere Arbeitsfelder ergeben sich im Bereich Qualitätssicherung sowie im Krankenhausmanagement

Medizinische Laboreinrichtungen

  • Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung medizinischer HighTech-Systeme
  • Labor- und Projektleitung

Ämter, Behörden und Krankenhäuser

  • Beurteilung und Zulassung von Geräten der Technischen Medizin
  • Bewertung des gesundheitsfördernden Nutzens für den Patienten
  • Qualitätskontrolle
  • Wissenschaftliche Evaluierung der technischen, medizinischen Geräte

Kliniken und fachmedizinische Einrichtungen, Kardiotechnik

  • Anwendung komplexer technischer Geräte, wie z. B. Herzunterstützungssysteme und extrakorporale Zirkulation (Kardiotechnik)
  • Anästhesie-und Beatmungstechnologien
  • minimalinvasive Chirurgie
  • bildgebende Verfahren
  • Einsatz intelligenter Implantate
  • Weitere Arbeitsfelder ergeben sich im Bereich Qualitätssicherung sowie im Krankenhausmanagement

Notfallmedizin, Rettungswesen, Intensivtransporte

  • Anwendung innovativer Systeme der „Technischen Medizin“, wie Herz- und Lungenunterstützungssysteme und anderer Geräte des „Extracorporal Life Support“ in Kooperation mit Notärzten und Intensivmedizinern
  • Ausbildung in den genannten Bereichen

 

 

Fakultät II: Engineering & Technology

Bei uns tauchst du ein in eine Welt, in der Ideen zu bahnbrechenden Technologien werden! Als Teil unserer renommierten Ingenieurschmiede bereiten dich die Studiengänge dieses Fachbereichs auf eine Karriere vor, in der du nicht nur Maschinen und Technologien entwickelst, sondern auch die Zukunft der Medizin und der Industrie mitgestaltest. Vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zu industriellen Technologien – hier lernst du, wie ingenieurtechnisches Wissen in praktischen, oft lebensverändernden Anwendungen genutzt wird. 

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät II

Dieser Studiengang ist interfakultär und auch in Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultät III angesiedelt.

Unsere Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences ist eine der Forschungsstärksten an der HFU. Du bekommst schon während des Studiums viele Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und darfst an konkreten Aufgaben. Hier findest du die aktuellen Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekte an der HFU.

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events

Ähnliche Studiengänge