Infos zum Studiengang Sales & Service Engineering

Interdisziplinär, vernetzt, international

General Management

Führungskräfte benötigen tiefgreifendes Verständnis für Strategie, Controlling, Finanzen und Personalmanagement, um ihrer Verantwortung für das Gesamtunternehmen gerecht zu werden.

Marketing and Sales

Marketing, Vertrieb, Kommunikation in Verbindung mit Forschung und Entwicklung stellen die Kernkompetenzen der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen dar. Sie erwerben Know-how, das über den gesamten Produktlebenszyklus reicht.

Service Management

Die erste Maschine verkauft der Vertrieb, alle weiteren der Service. Dieser Grundsatz des Maschinenbaus lässt sich auf zahlreiche Branchen übertragen. Der Erfolg am Markt erfordert jedoch mehr: Vertrieb, Marketing und Service müssen zu einem ganzheitlichen Paket gebündelt werden.

International Management

Die internationale Teamarbeit wird für Sie durch die Zusammenarbeit mit Kommilitonen unterschiedlicher Nationalitäten, Gaststudenten und einem internationalen Workshop zur Selbstverständlichkeit.

Information Management

Das Management von Informationen ist von großer Bedeutung für Unternehmen und die Unternehmensprozesse.

MBA-Förderung

Als MBA-Studiengang haben wir uns der Talentförderung verschrieben. Daher vergeben wir jedes Semester eine MBA-Förderung, sollten wir einen Bewerber für würdig erachten. Die Förderung hat einen Wert von  über  3.000  Euro:  Pro  Förderung  wird  die  Hälfte  der  Studiengebühren  für  drei  Semester  erlassen.

Kriterien für den Erhalt der Förderung sind u.a. besondere Leistungen im vorausgegangenen Studium und während der Berufstätigkeit, profunde Fachkenntnisse und Auslandserfahrung. Die genauen Kriterien finden Sie in der Gebührensatzung des Studiengangs (§ 6 Gebührenerlass). Die Förderung wird nach Eingang aller Bewerbungen vergeben.

Wenn Sie sich für die Förderung interessieren, bewerben Sie sich bitte formlos mit einem separaten Anschreiben zusammen mit Ihrer Bewerbung für einen Studienplatz. Entsprechende Nachweise fügen Sie bitte bei.

Studienverlauf bei Start im Wintersemester

Die meisten MBA-Studenten nehmen ihr Studium im Wintersemester auf. Dann gilt folgender, dreisemestriger Ablaufplan, der von unten nach oben zu lesen ist:

Informationen zum Studiengang - Marketing Master (I7531)

Studienverlauf bei Start im Sommersemester

Entgegen den meisten Master-Studiengängen bietet der MBA in Sales & Service auch die Möglichkeit das Studium im Sommersemester zu beginnen. Bei Studienstart im Sommersemester erreichen Sie den MBA-Abschluss nach vier Semestern:

Sie steigen mit Veranstaltungen des zweiten Semesters ein und können bereits 50% dieser Fächer vorziehen. Dies sind: Corporate Communication, Business Development, Intercultural Communication, Service Marketing und International Sales II.

Im darauffolgenden Semester nehmen Sie regulär an den Veranstaltungen des ersten Semesters teil. In Ihrem dritten Semester besuchen Sie die noch fehlenden Vorlesungen des zweiten Semesters. Dies sind: Applied Controlling, Business Game Marketing, IT-Management, Case Studies Service, Case Studies International Management und International Workshop.

Im letzten Semester belegen Sie schließlich die Veranstaltungen des regulär dritten Semesters. Ein Studium innerhalb von vier Semestern reduziert Ihre zeitliche Belastung, insbesondere, wenn Sie beruflich stark eingespannt sind.

Bitte beachten Sie: Für das zusätzliche Semester fallen noch einmal Studiengebühren an.

Präsenzzeiten und Gebühren

  • Präsenzzeiten: wöchentlich freitags/samstags und eine Woche pro Semester
  • Studiengebühren: 2.100 Euro pro Semester (zzgl. Semesterbeitrag)

Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Studiums finden Sie im Flyer Datei herunterladen:Sales & Service Engineering.

Qualifikationsziele

Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen

  • Ganzheitliches Wissen im Bereich General Management
  • Spezialisiertes Wissen in der Vertiefungsrichtung Marketing & Vertrieb in einem internationalem Umfeld
  • Kenntnisse über internationales Projektmanagement, internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung sowie deren problembezogene Anwendung
  • Kenntnisse im Bereich Service-Management, die den gesamten Prozess von der Entwicklung von Dienstleistungen bis hin zur Vermarktung abdecken
  • Kenntnisse über Informations-Management-Prozesse und Datenverarbeitung im Unternehmen, zur Unterstützung von Marketing, Vertrieb und Dienstleistungen
  • Vertiefung von Branchen Know-how über Investitionsgüterindustrie, Automotive und IT-Dienstleistungen

Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen

  • Vorbereitung auf die Übernahme von Führungspositionen in Marketing, Vertrieb und Service sowie Forschung und Entwicklung
  • Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz durch die intensive Arbeit mit Fallstudien
  • Methodenkompetenz insbesondere zur Strategie-, Dienstleistungsentwicklung, im Vertrieb sowie im Prozess-/Projektmanagement
  • Vertiefung der Fähigkeiten zum wissenschaftlichem Arbeiten
  • Interkulturelle 
Fähigkeiten für Führungskräfte in einem internationalen Umfeld
  • Vertiefung der kommunikativen Fähigkeiten in Englisch