Afro doctor giving advice to his colleague during meeting

Physician Assistant (Arztassistent/in)

Bachelor of Science

in Planung

Studienbeginn: Voraussichtlich Wintersemester 2023/24

Der medizinische Assistenzberuf, der seit vielen Jahrzehnten vor allem in den USA, weiteren angloamerikanischen Ländern und den Niederlanden etabliert wurde kommt an die HFU!

Der Physician Assistant (kurz: PA) wird eingesetzt um die Schnittstelle zwischen ärztlichem und pflegerischem Personal zu schließen und beide Berufsgruppen zu entlasten. Auf Grund der zunehmenden Komplexität in der täglichen Versorgung, hervorgerufen durch den demografischen Wandel und medizinische sowie medizin-technische Entwicklungen, können PAs dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und Abläufe effizienter zu gestalten. Physician Assistants sorgen mit ihrer ausgeprägten Kommunikationskompetenz für eine berufsübergreifende Vernetzung und setzen interdisziplinäre Versorgungskonzepte in medizinischen Einrichtungen um. PAs können außerdem gezielt Ärzte und Pflegepersonal unterstützen, indem sie organisatorische Tätigkeiten, administrative Aufgaben und Dokumentationsaufgaben sowie delegierbare Heilbehandlungsleistungen übernehmen. Sie handeln dabei weisungsgebunden, was bedeutet, dass die Verantwortung für die vom PA ausgeführten Tätigkeiten vom delegierenden Arzt bzw. der delegierenden Ärztin getragen wird.

Der Studiengang ist geeignet für jeden/jede, der/die in einem medizinischen Berufsfeld tätig werden

möchte. Der Studiengang ist kein Medizinstudium - nach Abschluss wird keine Approbation erteilt.

Berufsaussichten

  • Stationäre Patientenversorgung im städtischen und ländlichen Raum zum Beispiel in einer Allgemeinarztpraxis oder im Krankenhaus.
  • Assistenz der ärztlichen Leitung in medizinischen Abteilungen: Tätigkeitsfelder im stationären Bereich sind umfangreich und reichen von der Behandlungsdokumentation bis hin zur Unterstützung von Eingriffen in der Notfallversorgung.
  • Eröffnet Berufsperspektiven im In- und Ausland
  • Hochschulischer Karriereweg über den Masterstudiengang bis hin zur Promotion

Gute Gründe für das Studium zum Physician Assistant an der HFU

Bei uns erwerben Sie theoretische und praktische Kompetenzen in einem spannenden und zukunftsweisenden Berufsfeld mit wachsenden Karrierechancen.

  • Bachelorabschluss: In nur sieben Semestern werden Sie zur Ausübung eines medizinischen Berufes befähigt.
  • Praxisnah: Zwei praktische Studiensemester bei Praxispartnern in der Region mit Wahl-Pflicht-Möglichkeiten.
  • Lehre: Theoretische und praktische Lehre von qualifizierten Professor*innen und Dozent*innen aus der beruflichen Praxis.
  • Wissenschaftlich fundiert: Evidenzbasiertes Arbeiten durch den Erwerb wichtiger Kompetenzen im Bereich Statistik, Qualitätsmanagement und wissenschaftliches Arbeiten

Haben Sie Interesse an diesem Studiengang?

Nähere Informationen zum Studiengang und zum Berufsfeld finden Sie im Abschnitt Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Details zum Studiengang.

Sollten Sie unsicher sein oder Fragen haben, melden Sie sich gerne unter folgender E-Mail Adresse bei uns: E-Mail Anwendung wird gestartet:physicianassistant(at)hs-furtwangen.de

  • ECTS 210 ECTS
  • Regelstudienzeit 7 Semester
  • Campus Campus Schwenningen
  • Fakultät Medical and Life Sciences
  • Studienbeginn Wintersemester (Oktober)
  • Bewerbungsschluss 15. Juli (Wintersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung, ein mindestens vierwöchiges Pflegepraktikum, ärztliches Attest, erweitertes Führungszeugnis, Nachweise der erfolgten und vollständigen rechtlich erforderlichen Schutzimpfungen
  • Sprache Deutsch
  • Akkreditierung in Vorbereitung

"Ein Lichtblick in Zeiten des Ärztemangels"

Physician Assistant | Studiengang (I35404-1)

Ab dem Wintersemester wird Prof. Dr. Müller (rechts) Studierende an der HFU im neuen Studiengang „Physician Assistant“ begleiten, wie hier im Simulations-OP. In diesem Labor, das an der Hochschule interdisziplinär genutzt wird, lernen künftige „PAs“ zum Beispiel das Assistieren während eines Eingriffs. PAs sind keine Ärztinnen oder Ärzte, dürfen aber delegierbare Aufgaben übernehmen.

Prof. Dr. Margareta Müller, Studiendekanin des neuen Studiengangs Physician Assistant, berichtet im Interview, was Studierende an der HFu erwartet und wieso der Beruf "PA" in Deutschland so dringend benötigt wird.
Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Interview lesen