Molekulare und Technische Medizin
Ein Studiengang zwischen Medizintechnik und Molekularbiologie
Was ist molekulare Medizin?
Molekulare Medizin beschäftigt sich im Großen und Ganzen mit medizinischen Fragestellungen und deren molekularem Hintergrund.
Was passiert im Organismus? Wie funktioniert der Körper? Welche molekularen Grundlagen haben physiologische Prozesse und wie entstehen Krankheiten?
Die Inhalte sind enorm zukunftsorientiert. Die biologischen Wissenschaften sind ein rasant wachsendes Feld. Entwicklungen, wie die beeindruckenden Fortschritte in den Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Sequenzierungstechnologien und Big Data, die Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:CRISPR/Cas Methode CRISPR/Cas Methode zur Genom-Veränderung, Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Nanotechnologien, Mensch-Maschine Interaktionen oder Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:molekulare Bildgebung tragen zu dieser Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:biologischen Revolution bei. Die daraus resultierenden Anwendungen reichen von Analysen über Diagnostik, Gentherapie oder Krebstherapien.
Was erwartet mich im Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin?
Bei uns studieren Sie die Basis für ein spannendes und zukunftsgerichtetes Gebiet mit wachsendem Arbeitsmarkt.
Der Studiengang ist kein alternativer Medizinstudiengang oder ein Medizinstudium ohne NC. Sie erhalten keine Approbation und werden nicht als ÄrztIn arbeiten.
- Es geht um biochemische und pharmazeutische Prozesse, um (angewandte) Forschung in der Medizin und ihren Nachbarbereiche.
- Im Gegensatz zu einem Medizin-Studium an einer Universität steht hier der interdisziplinäre Ansatz, Diagnostik und angewandte Forschung im Vordergrund.
- Unser Fokus liegt nicht ausschließlich auf der Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:molekularen Medizin. Neben den Bereichen Naturwissenschaften und Medizin, fließen auch die technischen Methoden beider Disziplinen ein (bsp. Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Bildgebung).
- Viele dieser aktuellen Inhalte werden in unseren Laborpraktika praxisnah vermittelt und durchgeführt.
- Grundlagen wie Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement eröffnen den Absolventen einen breiteren Arbeitsmarkt und damit sehr gute berufliche Perspektiven.
Im Hinblick auf die SARS-CoV-2 Pandemie sind die Inhalte unseres Studiengangs top aktuell. So lernen Studierende Grundlagen der Labordiagnostik kennen, wie (q)PCR oder Antigen- und Antikörpertests. Auch werden Inhalte aus der Immunologie, Mikrobiologie / Hygiene oder Statistik gelehrt.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Dieser Studiengang ist für alle geeignet, die sich für Biologie (Zell- und Molekularbiologie) und Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Biomedizin interessieren. Eine Neigung zu den Naturwissenschaften, zu Forschung und zur Laborarbeit sollte ebenfalls vorhanden sein. Da der Studiengang interdisziplinär ist, ist es von Vorteil, wenn Sie auch Interesse an fachübergreifenden Inhalten haben.
Genaueres finden Sie im Abschnitt Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Details zum Studiengang.
Haben Sie Interesse an diesem Studiengang?
Dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Bereich Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Ansprechpartner und Kontakt. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Wenn Sie sich für diesen Studiengang interessieren, aber noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse (C1) oder über den erforderlichen Nachweis (z.B. TestDaF, DSH) verfügen, können Sie sich bei uns mit dem Programm HFU.Prep sprachlich ein Semester für Ihr Studium qualifizieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:HFU.Prep
Wenn Sie bereits bei uns studieren:
Wichtige Infos bezüglich MTZ finden Sie unter Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Details zum Studiengang, in den Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Formularen oder auf der Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultätsseite.