Mobile Systeme
Die mobile Gesellschaft mit IT gestalten
Im Masterstudiengang Mobile Systeme (Datei herunterladen:Studiengangbroschüre zum Download) erwerben Sie Kompetenzen, um die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft zu bewältigen. Das innovative Studium basiert auf zwei Schwerpunkten: Digitale Mobilität und Produktmanagement.
Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Jetzt Informieren: Online-Infoveranstaltung zu Masterstudiengängen der Fakultät Informatik |
Dieser Studiengang fokussiert auf Zukunftsthemen wie Internet of Things (IoT), Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:künstliche Intelligenz (KI), Assistive Systeme und Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Smart Home-Technologien sowohl aus Technologie- als auch aus Produktsicht. Sie bearbeiten aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der Digitalen Mobilität, Intelligentem Wohnen und Mobile Computing und erwerben hierbei vertiefte Kompetenzen im Entwurf und Produktmanagement mobiler Systeme.
Der Masterstudiengang Mobile Systeme ist einzigartig in Deutschland. Er befähigt Sie Herausforderungen im Bereich der digitalen Mobilität zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Sie lernen Anwendungen für mobile Systeme zu konzipieren, zu entwerfen und diese umzusetzen, unter anderem in den Bereichen Automotive, E-Mobility oder Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Ambient Assisted Living.
Praxisorientiertes Studium mit vielen Möglichkeiten
Von Beginn an haben Sie die die Möglichkeit an interessanten Aufgaben oder in interdisziplinären Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekten zu arbeiten. Auch Vorträge von Praktikerinnen und Praktikern aus der Industrie gehören zum Studienangebot.
- Erarbeiten Sie beispielsweise eine Machbarkeitsstudie zum Gebrauch eines “Cardiac Custodian“, einer Wearable Computing Applikation, die Leben retten kann.
- Entwickeln Sie eine KI-basierte Applikation auf mobilen Edge-Devices des IoT.
- Oder finden Sie innovative Lösungen auf die Frage, wie die Agilität von Menschen mit eingeschränkter Mobilität durch einen „smarten Rollstuhl“ unterstützt werden kann.
Studieren an der renommierten Fakultät Informatik
Die Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Informatik in Furtwangen blickt auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. In CHE-Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Rankings erreichen wir regelmäßig Spitzenplätze. Auch die Arbeitgeber bewerten uns hervorragend. Dies bestätigen die wiederholt sehr guten Rankings der Wirtschaftszeitung Wirtschaftswoche.
Hinweis: Nach einer individuellen Beratung beim Studiendekan kann der Masterstudiengang Mobile Systeme auch berufsbegleitend absolviert werden.
Ihr Karrieresprungbrett
Mit dem Masterabschluss Mobile Systeme verfügen Sie über Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Er ist das ideale Sprungbrett für eine Karriere in Wirtschaft und Wissenschaft.
- Als Masterabsolvent/-in sind Sie bestens auf Führungspositionen vorbereitet
- Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Unsere Industriepartner bestätigen unseren Absolventinnen und Absolventen eine herausragende Praxiskompetenz beim Berufseinstieg
- Mit einem Informatikmaster verdienen Sie beim Berufseinstieg mit 53.000 Euro und mehr mit am höchsten (Alumnibefragung Fakultät Informatik)
- Als hochqualifizierte IT-Expert/-innen eröffnen sich Ihnen zukunftsweisende Tätigkeitsfelder
- Ein erfolgreicher Masterabschluss ermöglicht Ihnen die Aufnahme eines Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Promotionsstudiums.
Report aus der ZukunftBehind the scenes: Studiendekan Prof. Dr. Cochlovius eröffnet Einblicke in das Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Smart Home-Labor der Fakultät Informatik "Kann ich Dir ein Wasser anbieten? Meine Daten signalisieren, dass Du heute noch nicht genug getrunken hast." Eine leicht blecherne Stimme schallt durch das Labor, das einer modern eingerichteten Wohnung nachempfunden ist. "Dein Risiko für eine Dehydrierung liegt bei 65%!" Leise surrend biegt der humanoide Roboter "Pepper" um die Ecke. In der Hand hält er eine Wasserflasche und grinst einem Studenten freundlich ins Gesicht. "Nein, danke, Pepper, gerne etwas später! Ich muss erst noch die Gesichtserkennung für die automatische Zutrittskontrolle des Labors fertigstellen", antwortet Boris, der mit seinem Team gerade in der letzten Phase seines Master-Projektes ist. Was sich liest wie ein Report aus der Zukunft, ist heute schon Alltag im Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Smart Home Labor der Fakultät Informatik. In diesem Living-Lab führen Studierende des Studiengangs Mobile Systeme in einer "close-to-life" Situation ambitionierte Projekte durch. Praxisnähe und Teamarbeit werden in diesem innovativen Masterstudiengang großgeschrieben. "Na gut, aber wie wäre es mit einem Becher frisch gebrühten Kaffees, Boris? Du magst ihn ja mit Milch und Zucker." antwortet Pepper und navigiert auf dem kürzesten Weg zur Kaffeemaschine... |