Details zum Studiengang "Maschinenbau und Mechatronik"
Der Studiengang Maschinenbau und Mechatronik vermittelt Ihnen alle Grundlagen und Fähigkeiten, um im Berufsleben erfolgreich technische Probleme lösen zu können. Im Studium beinhaltet dabei nicht nur die Ingenieurwissenschaften, es werden viele weitere Fertigkeiten erworben wie Teamfähigkeit, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Kommunikationsfertigkeiten. In vielen Projekten auf dem Campus oder mit der regionalen Industrie können Sie schon während des Studiums erste Berufserfahrung sammeln.
Internationale Orientierung
Durch ein Auslandssemester an einer von über 140 Partnerhochschulen kann interkulturelle Kompetenz erworben werden. Neben einem Studiensemester ist es auch möglich das Praxissemester oder die Thesis im 7. Semester im Ausland zu absolvieren. Weitere Informationen zum Studium im Ausland finden Sie unter dem FELIX-Link STUDIENSEMESTER IM AUSLAND (Login mit HFU Account).
Grundstudium
Im zweisemestrigen Grundstudium werden die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen durch Fächer wie Mathematik, Physik, Informatik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, technischem Zeichnen sowie Betriebswirtschaftslehre gelegt.
Hauptstudium
Im fünfsemestrigen Hauptstudium erfolgt eine Vertiefung der Studieninhalte durch die Ausbildung in Konstruktion, Aktorik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Elektronik, Thermodynamik und Robotik. Darüber hinaus wird im Hauptstudium die persönliche Vertiefungsrichtung (Maschinenbau oder Mechatronik) gewählt, die dann im Rahmen zweier Vertiefungsmodule im vierten und sechsten Semester gefestigt wird. Durch die Möglichkeit der individuellen Zusammenstellungen einiger Fächer (Wahlmodule) kann der Studienschwerpunkt nach den persönlichen Interessen noch weiter vertieft werden.
Modulbeschreibungen Vertiefungsmodule Maschinenbau
Modulbeschreibungen Vertiefungsmodule Mechatronik
Praktisches Studiensemester und Auslandsaufenthalt
Im Hauptstudium wird das 5. Fachsemester als Praxissemester in der Industrie durchgeführt. Dies gibt den Studierenden bereits frühzeitig einen Einblick in den späteren Berufsalltag. Sowohl das Praxissemester als auch eines der Studiensemester im Hauptstudium können im Ausland durchgeführt werden. Durch die enge Kooperation mit nationalen und internationalen Unternehmen und Hochschulen ist dafür keine Verlängerung der Studienzeit notwendig.
Modulkatalog
Hier finden Sie den Modulkatalog der Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) Version 12 (Stand 22.06.2020).
Unten finden Sie die Modulbeschreibungen für einzelne Module der aktuellen SPO 12:
Studienaufbau
Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...
- besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen des Ingenieurwesens.
- nutzen CAD-Programme zur methodischen konstruktiven Umsetzung bei vorgegebenen Problemstellungen.
- haben weitergehende Fachkenntnisse in der Spezialisierungsrichtung Mechatronik oder
- haben weitergehende Fachkenntnisse in der Spezialisierungsrichtung Maschinenbau.
- können ihre analytische Fähigkeiten zur Berechnung und Auslegung von mechanischen Systemen in Bezug auf Festigkeit, Statik und Dynamik sowie Auswahl von Werkstoffen anwenden.
- sind in der Lage komplexe mechanische und mechatronische Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und in Produkte umzusetzen.
Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...
- überzeugen durch Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit in Konzeptionsprozessen.
- haben die Befähigung zu einem weiterführenden wissenschaftlichen Studium an der Fakultät oder einer anderen Hochschule.
- sind erfahren in selbständiger, projektorientierter Arbeitsweise und Projektdurchführung.
- besitzen Schlüsselqualifikationen in Kommunikation, wissenschaftlichem Arbeiten sowie Präsentationstechnik.
- können sicher in Englisch kommunizieren.
Berufsfeldorientierte Ziele
Absolventen des Studiengangs ...
- nutzen ihr Kommunikationsvermögen für die Erarbeitung und Umsetzung kundenorientierter Lösungen.
- übernehmen Verantwortliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens.
- besitzen die Qualifikation für ein breites Berufsfeld im Ingenieurbereich.
- haben die Fähigkeit zur Leitung