Mit Sicherheit Karriere
In diesem Masterstudiengang erlangst du in drei Semestern vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in der Risikoanalyse und Risikobewertung.
Themenfelder im Studium sind Objektsicherheit, Informationssicherheit, Anlagensicherheit, vorbeugender Brandschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gefahrenabwehr und vorbeugender Katastrophenschutz.
Zusätzlich zum Master kannst du in diesem Studium auch die Zusatzqualifikation "Fachplaner/Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz" erreichen.
Schau dir unser Video zu
Risiko-
ingenieurwesen an!
Details zum Studiengang
Studieninhalte und Aufbau
Die Inhalte des Studiums umfassen folgende Kerngebiete:
- Modellbildung
- Risikobeurteilung
- Simulation
Zur Risikobeurteilung existiert eine große Menge von Verfahren, welche auf grundlegenden Methoden beruhen. Im Studium vermitteln wir die fundamentalen Ansätze zur Risikobeurteilung. Darauf aufbauend werden fallbezogene Varianten, zum Beispiel der quantitativen, qualitativen und numerischen Methoden erlernt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Modellbildung und Simulationen von Risikoszenarien und die Ableitung von Schutzkonzepten.
Voraussetzungen
Der Studiengang ist für Personen geeignet, die sich für die Risikoanalyse komplexer, technischer und soziotechnischer Systeme interessieren und einen Bachelorabschluss in einem technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet haben, zum Beispiel in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Der Studiengang wird anteilig in Englisch unterrichtet, daher sind neben guten Deutschkenntnissen (DSH 2 oder TestDaF mit TDN 4) auch Englischkenntnisse der GER C1 oder höher notwendig.
RIW ganz konkret
Im Fokus des Masterstudiums liegt die Methodenkompetenz. Es werden die quantitative und qualitative Risikoanalyse, technische und funktionale Sicherheit, Risikobeurteilungen und auch das Resilience Engineering aus verschiedenen Blickwinkeln und Kontexten beleuchtet, um ein ganzheitliches Verständnis der vorhandenen Methoden und Herangehensweisen zu vermitteln.
Die Studierenden werden dadurch in die Position versetzt, auf Problemstellungen nicht nur altbekannte klassische Analyse-, Bewertungs- und Behandlungsmethoden anwenden zu können, sondern aus einer Fülle von Methoden passende Aspekte kombinieren zu können.
Und das steckt drin
Studien- und Prüfungsordnung RIW
Besonderheiten
Viele unserer Studierenden absolvieren das Studium in Teilzeit, um nebenher in verschiedenen Sicherheitsbereichen zusätzliche praktische Erfahrungen zu sammeln. Auch die Masterthesis schreiben unsere Studierenden häufig in Kooperation mit einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Forschungseinrichtung.
Unsere Teilzeitstudierenden haben zum Beispiel als externe Dienstleister in den Bereichen Arbeitsschutz und Datenschutz gearbeitet, waren Sicherheitsingenieur bei einer größeren Institution und waren in der Sicherheitsforschung tätig.
Durch die unterschiedlichen Erfahrungen und aktuellen Problemstellungen, die durch die Studierenden und Professoren in die Vorlesungen und Seminare mitgebracht werden, gestalten sich diese besonders lebhaft und lehrreich.
Sprich uns gerne darauf an, wie ein Teilzeitstudium für dich aussehen könnte.
Deine Karriereaussichten
Jobs mit viel Verantwortung
Unseren Absolventen und Absolventinnen stehen beruflich viele Möglichkeiten offen. Als Master "Risikoingenieurwesen" kannst du in leitenden Positionen durchstarten, z. B. in der Unternehmenssicherheit, bei Gefahrenabwehrbehörden oder bei Werk- und Berufsfeuerwehren. Du kannst auch als Sachverständiger arbeiten, beispielsweise bei Versicherungen, im Brandschutz oder als IT-Sicherheits-Expertin oder dich mit einer Firma selbstständig machen. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Risikobewertung, das Risikomanagement und die Entscheidungsfindung trägst du dazu bei, langfristig eine sichere und nachhaltige Zukunft zu erschaffen.
Ausstattung & Labore
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Wir beraten dich rund um dein Sicherheits-Studium!
Deine Ansprechpersonen