Mechatronik und Digitale Produktion: Digitalisierung plus Produktionstechnik
Details zum Bachelor-Studiengang
Das Mechatronik-Studium am Hochschulcampus Tuttlingen geht insbesondere auf die Herausforderungen der Digitalisierung und der vernetzten Produktion ein. Es basiert auf breitgefächerten Grundlagen aus dem Maschinenbau, speziell aus einer Kombination der Informatik, Mechanik, Elektrotechnik und Produktionstechnik. Die Vertiefungsmöglichkeit in Mechatronik und Produktion in den höheren Semestern ermöglicht zukünftige branchenübergreifende Tätigkeiten. Fragen der Systemintegration, der industriellen Kommunikationstechnik, der Digitalisierung sowie der Vernetzten Produktion spielen während des Studiums eine besondere Rolle.
Studienschwerpunkte sind zwangsläufig die Programmierung und Informationsverarbeitung, Elektrotechnik/Elektronik, Produktionstechnik, Mechanik und Konstruktion sowie Automatisierungs- und Antriebstechnik, Robotik, Sensorik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Die Arbeitsfelder der Absolventen liegen vor allem in der Entwicklung von High-Tech-Strategien für die intelligente Fabrik (Smart Factory) sowie in der von digitalen Prozessen, Systemen oder Produkten. Sie entwerfen Automatisierungslösungen und setzen diese um. Nach Ihrem Bachelor-Studium sind Sie ein technischer Querdenker, der für eine einfachere, automatisierte Welt und für die Vernetzung von Systemen und Produkten sorgt.
Ihr Praxissemester absolvieren Sie im vierten Semester.
Mechatronik und Digitale Produktion – Ein Studium mit Unternehmenskooperation
Am Hochschulcampus Tuttlingen studieren Sie gemeinsam mit über 100 Unternehmen. Ihr Studium Mechatronik und Digitale Produktion ist deshalb praxisnah und bietet Top-Perspektiven:
- Einführung in das Fachgebiet Mechatronik und Digitale Produktion in fünf Unternehmen
- Praktika in den Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:LExterner Link wird in neuem Fenster geöffnet:aboren der Tuttlinger Fakultät Industrial Technologies und in der Industrie
- Ringvorlesungen mit Experten aus den kooperierenden Unternehmen
- Mentoring durch Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft
- Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der Industrie
Abschluss
Den Abschluss bildet die Bachelor-Thesis im siebten Studiensemester. Nach erfolgreichem Bestehen erlangen Sie den akademischen Grad Bachelor of Science in Mechatronik und Digitale Produktion (B.Sc.).
Studienaufbau mit Modulübersicht
Qualifikationsziele Mechatronik und Digitale Produktion (MDP), Bachelor of Science (B.Sc.)
Allgemeines Ziel
- Bachelor-Niveau im Sinne des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (KMK-Beschluss vom 22.4.2005)
Ziele bzgl. fachlicher Kompetenzen
- Sichere Beherrschung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grund-lagen
- Fähigkeit des Konzipierens und Konstruierens von mechatronischen Produkten unter Ver-wendung rechnergestützter Entwicklungstools und unter Berücksichtigung der möglichen Fertigungsverfahren
- Fähigkeit der Entwicklung mechatronischer Produkte unter Verwendung von Kenntnissen der Mechanik, Elektromechanik, Elektronik und Signal- und Datenverarbeitung
- Befähigung zur Planung und Umsetzung der Steuerung von komplexen mechatronischen Komponenten und Systemen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der modernen Automatisierungstechnik
Ziele bzgl. überfachlicher Kompetenzen
- Fähigkeit zu zielgerichtetem interdisziplinären Denken
- Fähigkeit zum eigenständigen und eigenverantwortlichen Lernen
- Sicheres Auftreten und Präsentieren
- Hinreichende fachliche Fremdsprachenkenntnisse in Form von technischem Englisch
- Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz
- Reflektierter Umgang mit Anderen und Fähigkeit zur Teamarbeit
- Kostenbewusstes Handeln und Denken
Berufsfeldorientierte Ziele
- Tätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung mechatronischer Produkte und Systeme
- Tätigkeit im Bereich der Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Tätigkeit im Bereich Vertrieb automatisierungstechnischer Lösungen
- Tätigkeit als Ingenieurdienstleister