Mobilität von Personal für Fort- und Weiterbildung(STT)
In Ergänzung zur Mobilität von Studierenden und Lehrenden bietet das ERASMUS-Programm den Mitarbeitenden der HFU die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten in Europa für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Es wird ein Mobilitätszuschuss für Trainingsaufenthalte an einer Partnerhochschule mit gültiger ERASMUS-Hochschulcharta oder an einer europäischen Organisation, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätig ist, gewährt.
Durch den fachlichen Austausch vor Ort eröffnen sich neue Perspektiven und Sie können Ihre eigenen Kompetenzen gezielt stärken. Außerdem dient ein ERASMUS-Aufenthalt dem Ausbau und der Vertiefung von Netzwerken sowie der Internationalisierung der HFU.
Der Aufenthalt darf eine Dauer von zwei Tagen nicht unterschreiten und eine Dauer von 60 Tagen nicht überschreiten. Es werden maximal 10 Tage finanziell gefördert.
Ab dem Wintersemester 2022/23 wird die Erasmus-Förderung nicht mehr durch das International Center abgewickelt, sondern über das Konsortium Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:KOOR- Erasmus Services BW in Karlsruhe.
Auf den Webseiten von KOOR - Erasmus Services BW finden Sie nähere Informationen zu Stipendienleistungen, Fördervoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf.
Stimmen Sie Ihre geplante Mobilität unbedingt mit Ihrer/m Vorgesetzten ab und kontaktieren Sie ggf. die Personalabteilung wegen der Arbeitszeitregelung.
Außerdem muss die Erasmus+ Hochschulkoordinatorin über die geplante Mobilität informiert werden. Diese muss später auch ihr Mobility Agreement unterschreiben.
Kontakt:
Brigitte Minderlein E-Mail Anwendung wird gestartet:min(at)hs-furtwangen.de
Erasmus+ Hochschulkoordinatorin
Englischkenntnisse genügen für den Aufenthalt in der Regel. Wenn es lieber Deutsch sein soll, schauen Sie sich doch mal unsere Partner in Österreich an. Sie können aber natürlich auch Ihre Spanisch- und Französischkenntnisse auffrischen.
Suche nach einer geeigneten Zieleinrichtung
Einfach in der Liste der HFU-Partnerhochschulen oder auf der Plattform der ERASMUS Staff Weeks nachschauen und das IC per Email über die gewählte Zieleinrichtung informieren. Das IC hilft vorab auch gerne bei der Auswahl geeigneter Hochschulen weiter.
Kontaktaufnahme mit der Zieleinrichtung
Hospitation/Job-Shadowing: Falls Sie an eine Partnerhochschule gehen möchten, fragt i.d.R. das International Center bei der Hochschule an, ob im entsprechenden Fachbereich eine Hospitation möglich ist. Bei positiver Rückmeldung stellt das International Center den Kontakt zwischen Ihnen und der konkreten Ansprechperson an der Partnerhochschule her.
Die weitere Feinplanung des Aufenthalts können Sie dann direkt mit der Partnerhochschule besprechen; das International Center unterstützt bei Bedarf gerne.
Staff Week/Workshop/Seminar: Falls Sie an einer Staff Week teilnehmen möchten, ist Ihre eigenständige Bewerbung bei der betreffenden Einrichtung erforderlich.
Registrierung bei KOOR - Erasmus Services BW
Um die Erasmus-Förderung zu erhalten müssen Sie sich bei der Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:KOOR - Erasmus Services BW registrieren.
Alle weiteren Formalien bzgl. des ERASMUS-Mobilitätszuschusses erledigen Sie direkt mit KOOR - Erasmus Services BW bzw. holen die erforderlichen Bestätigungen bei der Heimathochschule und der Zieleinrichtung ein.
Organisation der Reise und Unterkunft
Die Reise buchen und bezahlen Sie selbst. Bezüglich der Unterkunft und dem nächst liegenden Flughafen/Bahnhof können Sie sich Tipps von der Gasthochschule einholen.
Aus Versicherungsgründen müssen Sie einen Dienstreiseantrag ausfüllen (ohne Kostenstellennummer).
- Aufenthalt auf der Basis eines abgestimmten Programms
- Fachlicher Austausch und neue Perspektiven
- Stärkung der eigenen Kompetenzen
- Ausbau und Vertiefung von Netzwerken