Vertiefung Netze und IT-Sicherheit

Die vernetzte Welt gestalten und sichern

Studierende arbeiten im Workshop "Hack2Improve" gemeinsam an Laptops
Vertiefung Netze und IT-Sicherheit

Workshop "Hack2Improve"

Verteilte Computernetze und webbasierte Dienste sprengen die Grenzen von Ländern und Kulturen. Informationen, Daten und Software werden immer häufiger in die Cloud ausgelagert. Doch kaum ein Tag vergeht ohne Schlagzeilen über Hackerangriffe, Datenklau oder elektronische Überwachung im digitalen Alltag. Sicherheit im Internet ist heute wichtiger denn je. Eine besondere Stärke der Vertiefungsrichtung Netze und IT-Sicherheit ist, dass sie die Gestaltung von Netztechnologien mit IT-Sicherheitsaspekten verbindet.

Sie möchten Menschen mit Hilfe moderner Kommunikationsnetze zusammenbringen und ihnen Werkzeuge für die Zusammenarbeit bereitstellen? Sie haben Spaß daran, Apps zu entwickeln und interessieren sich dafür, große Datenmengen effizient zu analysieren? Dann sind Sie in der Vertiefung Netze und IT-Sicherheit genau richtig. In diesem interessanten Berufsfeld der Zukunft entwerfen Sie intelligente Lösungen für vernetzte Systeme und setzen diese um. Auch Zukunftstechnologien wie zum Beispiel Smart Living im digital vernetzten Haus benötigen Expertinnen und Experten mit vertieften Kenntnissen im IT-Sicherheitsmanagement.

Studienaufbau

Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und ist klar strukturiert. In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester.

In den zwei integrierten Projekten im 4. und 6. Semester können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Das 5. Semester absolvieren Sie als Praxissemester in einem von Ihnen ausgesuchten Softwareunternehmen. Bei Interesse können Sie das 6. Semester als Auslandssemester absolvieren – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule. Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Thesisarbeit ab, die meistens in einem Unternehmen geschrieben wird.

Berufsbild und Perspektiven

Die Aussichten für IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten sind bestens. Der Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern mit fundierten Kenntnissen der Netztechnologien und der IT-Sicherheit ist hoch. Die Wirtschaft, Verwaltungen und Dienstleister suchen händeringend nach IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten. Sie können sich auch selbstständig machen und beispielsweise Unternehmen in IT-Fragen beraten.

Tätigkeitsfelder

  • Entwicklung verteilter Softwaresysteme
  • Vernetzung intelligenter Geräte, Internet der Dinge
  • Management von sicheren, vernetzten Systemen / IT-Sicherheitsmanagement
  • IT-Beratung

Arbeitgeber

  • IT-Unternehmen, Softwareunternehmen
  • Telekommunikationsbranche, Mobilfunkindustrie
  • Klassische Dienstleister wie Banken, Versicherungen, Kliniken, Behörden und Verwaltungen
  • Beratungsunternehmen, insbesondere im Bereich Netze und IT-Sicherheit

Weiterqualifikation zum Master

Nach dem Bachelorabschluss besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einem unserer beiden Masterstudiengänge Informatik oder Mobile Systeme weiterzuqualifizieren. Damit sind Sie für die Übernahme von Führungsaufgaben oder für ein Promotionsstudium bestens vorbereitet.

Statement eines Absolventen
Rückblickend betrachtet war ein Studiengang wie Computer Networking im Jahr 2007 die beste Wahl für mich, um den Berufsalltag mit Themen wie Digitalisierung, Cloud Computing & Big Data in 2018 zu meistern. Schon damals war die HFU ihrer Zeit voraus und lehrte Themen von morgen.
Michael Goldschmidt, Lead Developer bei doubleSlash Net-Business GmbH – unser Partner im Industriebeirat, Absolvent 2007 von Computer Networking, jetzt als Vertiefung Netze und IT-Sicherheit