„Frankreich ist Deutschlands wichtigster Wirtschafts- und politischer Partner und umgekehrt“, stellte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kürzlich gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel fest. Dies gilt auch an der Hochschule Furtwangen (HFU), wo die Kooperation mit Partneruniversitäten in Frankreich seit vielen Jahren einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Das Doppelabschlussabkommen mit der Universität in Straßburg wurde nun erneuert.
Der Studierendenaustausch mit dem Nachbarland floriert: Wer im Ausland studiert, gewinnt in vielfacher Weise an interkultureller Kompetenz. Wirtschaft und Forschung benötigen für globale Märkte global aufgestellten Nachwuchs – ein „neuer Akademikertypus“ ist immer mehr gefragt. „Derzeit absolvieren fakultätsübergreifend rund 30% unserer Studierenden einen mindestens einsemestrigen Auslandsaufenthalt“, resümiert Professor Dr. Michael Lederer, Prorektor für Internationales und Weiterbildung an der Hochschule Furtwangen.
In den letzten Jahren gewinnt die Möglichkeit, nicht nur im Ausland zu studieren, sondern darüber hinaus einen Doppelabschluss zu erhalten, stets an Bedeutung. Professor Dr. Michael Lederer sieht darin für die Hochschule Furtwangen eine strategische Zielsetzung: Er möchte immer mehr Studierenden einen Doppelabschluss ermöglichen, weil er vom Mehrwert zweier internationaler Studienabschlüsse überzeugt ist.
Die meisten Doppelabschlussangebote gibt es derzeit an der Fakultät Wirtschaft der HFU, wo viele Studienangebote stark international ausgerichtet sind. Seit dem Jahr 2010 kooperiert die Fakultät am Campus Schwenningen mit der zweitgrößten Universität Frankreichs, der Université de Strasbourg, insbesondere mit ihrer Ecole de Management (EM Strasbourg). Seit acht Jahren erwerben durch die Kooperation zwischen der EM Strasbourg und der HFU jedes Jahr zwischen sechs und zehn deutsche und gleich viele französische Studierende einen deutsch-französischen Doppelabschluss. Ein Doppelabschluss erweitert nicht nur das fachliche Profil: Im Ausland erworbenes Wissen wird durch Fremdsprachenkenntnisse auf hohem Niveau plus interkultureller Kompetenz ergänzt, und fördert die internationalen Einsatzmöglichkeiten der Absolventen.
Die Nachfrage der Studierenden nach Doppelabschlüssen ist sehr groß und steigt weiter, regelmäßig gibt es mehr Kandidaten als Plätze für einen Doppelabschluss. Die Begeisterung der Studierenden für dieses Angebot hat Annick Wehrle, Dozentin mit dem Schwerpunkt Frankophone Welt, jetzt bewogen, das Doppelabschlusskommen mit der EM Strasbourg zu erneuern.
Die Resonanz der Studierenden, die bereits einen deutsch-französischen Doppelabschluss erworben haben, ist ausgesprochen positiv: „An der HFU in Schwenningen zu studieren, um einen Doppelabschluss zu erhalten, war die beste Zeit meines Studiums und meine beste Entscheidung“, so Clotilde Ravisy von der EM Strasbourg. „Es war zwar mit viel Arbeit verbunden, aber ein Doppelabschluss ist ein enormer Vorteil für den Berufseinstieg und das spätere Berufsleben.“ Ein deutscher Studierender ergänzt: “Straßburg ist eine wunderschöne Stadt, sehr international mit dem EU-Parlament. Ich wurde herzlich aufgenommen und einbezogen von den Kommilitonen an der EM Strasbourg. Das hat mir sehr geholfen mich zu integrieren und mit Spaß und Freude dort erfolgreich zu studieren.“