
Die innovative Weiterbildung Medizinethik bietet umfassendes Orientierungswissen sowie Lösungsstrategien für die medizinethischen Herausforderungen des beruflichen Alltags. Sie richtet sich an ein breites Spektrum von Verantwortungsträgern aus dem Gesundheitswesen, da medizinethische Fragen heute das Handeln von Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Klinikleitungen, aber auch von Beschäftigten aus Medizintechnikunternehmen und
Krankenversicherungen immer stärker beeinflussen.
Hierfür gibt es vor allem drei Gründe: Unsere Gesellschaft ist in weltanschaulicher und kultureller Hinsicht mittlerweile sehr vielschichtig, die Medizin hat sich zu einer hochtechnisierten, kostenintensiven Disziplin entwickelt und Gesundheitsleistungen werden zunehmend auf Gewinnerzielung ausgerichtet. Die Folgen dieser dreifachen Dynamik verstärken den Bedarf nach medizinethischer Orientierung, aber auch nach persönlichem Austausch mit engagierten Kollegen sowie anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen. Diese Möglichkeit bietet die in ganz Baden-Württemberg und der Nordschweiz einzigartige Weiterbildung Medizinethik.
Das Projekt „Weiter in Südbaden“ fördert die Entwicklung der Weiterbildung Medizinethik. „Weiter in Südbaden“ strebt die Bündelung der wissenschaftlichen Weiterbildung von Hochschulen und Universitäten an. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Auf einen Blick
- Fächer: Medizin, Philosophie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften
- Wissenschaftliche Leitung: Dr. Philippe Merz, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Borner, Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Prof. Dr. Ulrike Salat, Prof. Dr. Folker Wenzel
- Veranstaltungsart: berufsbegleitendes Kontaktstudium
- Veranstalter: Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie in Kooperation mit der Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen
- Zielgruppe: heutige und zukünftige Verantwortungsträger/-innen aus dem Gesundheitswesen
- Format: acht Präsenzseminare (jeweils freitags, 16:30 - 21:30 Uhr und samstags, 9 - 15:30 Uhr) in Kombination mit Online-Selbststudium (Blended Learning)
- Dauer: April bis Dezember 2019
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- Punkte: 10 CP nach ECTS sowie 224 Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg
- Ort: Liefmann-Haus, Goethestraße 33, Freiburg
- Anmeldefrist: 1. März 2019
- Kosten: 3.900 Euro (vollständiges CAS), 540 Euro pro Einzelseminar. Falls Sie in Raten zahlen möchten oder Unterstützung bei der Finanzierung benötigen, helfen wir Ihnen gern weiter.
Kontakt und Anmeldung
Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie
Schlierbergstraße 1, 79100 Freiburg
Tel. 0761 290 800 10
Ansprechpartnerin: Sarah Laufs, laufs(at)thales-akademie.de
www.thales-akademie.de