
HFU-Rektorin Dr. Alexandra Bormann und Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler, Prorektor für Lernen und Vielfalt, freuen sich auf die Einrichtung der neuen, landesweit agierenden Geschäftsstelle an der Hochschule Furtwangen.
„THE BLÄNDED learning“ soll von der Hochschule Furtwangen aus dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Von der Hochschule Furtwangen (HFU) aus werden künftig die Konzepte der neuen landesweiten Förderlinie „THE BLÄNDED learning“ koordiniert. Mit der Förderung möchte das Land flexibel studierbare Studiengänge etablieren, neue Zielgruppen für die Hochschulen erschließen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Koordiniert werden die drei Pilot-Studiengänge durch eine Geschäftsstelle an der HFU, die im Frühjahr 2025 ihre Arbeit aufnehmen wird.
„THE BLÄNDED learning ist mir ein persönliches Anliegen“, teilte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski in einer Pressemitteilung des Ministeriums mit: „Durch die Kombination von flexiblen digitalen Studienangeboten mit intensiven Präsenzphasen an unseren Gewinner-Hochschulen und den beteiligten Unternehmen nehmen wir die Bedürfnisse der Studierenden gezielt auf.“ Darüber hinaus solle Studierenden ermöglicht werden, eine Bindung zu Baden-Württemberg aufzubauen und sich vor Ort zu binden, so die Ministerin.
Bei der Auswahl der Studiengänge und der neuen Geschäftsstelle wurde das Wissenschaftsministerium von einer Expertenkommission unterstützt. Diese schlug aus Einreichungen von zehn baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften drei Studiengänge und das Geschäftsstellen-Konzept der Hochschule Furtwangen zur Förderung vor.
„Die Gesellschaft braucht neue Studienformate. Wir sind deshalb sehr stolz darauf, dass unser Konzept für die Geschäftsstelle überzeugen konnte“, sagt Dr. Alexandra Bormann, Rektorin der Hochschule Furtwangen. „Diese Anerkennung zeigt, dass unsere Ideen und unser Engagement für innovative Bildungsansätze auf Landesebene wertgeschätzt werden. Wir freuen uns darauf, weitere neue, flexible Studienformate zu schaffen und damit auch einen bedeutenden Beitrag zur Fachkräftegewinnung zu leisten.“
„Wir möchten mit ‚THE BLÄNDED learning‘ auch und gerade denjenigen Menschen ein Studium erleichtern, für die ein typisches Präsenzstudium nicht ohne Weiteres möglich ist – beispielsweise, weil sie Verantwortung in der Betreuung oder Pflege von Verwandten wahrnehmen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler, Prorektor für Lernen und Vielfalt an der HFU. „Unsere Aufgabe wird es sein, Studierende, Hochschulen und Unternehmen standortübergreifend zu vernetzen und optimale Rahmenbedingungen für erfolgreiches, zeitlich und räumlich möglichst flexibles Lehren und Lernen zu schaffen. Ein intensives und persönliches Onboarding, gut planbare Präsenzphasen kombiniert mit digitalen Lehrformaten – damit dürfen wir mit allen Beteiligten Pionierarbeit leisten.“
Das Projektteam des hochschuleigenen Zentrums für Lernen und Lehren hatte die Idee für den neuen Masterstudiengang eingereicht und zugleich den Antrag für die Geschäftsstelle, die die Kommission so bewertete: „Das Konzept der Hochschule Furtwangen überzeugte die Expertinnen und Experten durch seine Innovationskraft und die starke Fokussierung des Teams auf Koordination, Vernetzung und didaktische Beratung sowie die zentrale Bereitstellung von Inhalten zu Future Skills im Bereich Nachhaltigkeit und ethischen Fragen“. „Dieser Erfolg ist ein toller Beweis für die Innovationskraft unserer Hochschule“, bekräftigt HFU-Kanzlerin Andrea Linke. „Wir sind überzeugt, dass 'THE BLÄNDED learning' maßgeblich dazu beitragen wird, die Attraktivität des Studienstandorts Baden-Württemberg zu erhöhen.“
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen wird die HFU den Masterstudiengang „Human Centered Design“ entwickeln. Er soll kreative und empathische Designprofis für die KI-Arbeitswelt von morgen ausbilden, die in der Lage sind, innovative Produkte, Services und Prozesse zu gestalten. Die Hochschule Offenburg wird mit den Hochschulen Albstadt-Sigmaringen, Esslingen, Karlsruhe und Mannheim den Masterstudiengang „Digitale Technologien im Maschinenbau“ einrichten. Mit „Digital Engineering“ wird an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zusammen mit den Hochschulen Biberach, Offenburg und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ein Bachelorstudiengang entstehen. In der neuen Geschäftsstelle an der HFU wird ab Frühjahr 2025 die Etablierung der Marke „THE BLÄNDED learning“ mit hohem Wiedererkennungswert sowie lehr- und lernunterstützende Strukturen vorangebracht. Für die neuen Angebote haben bereits 30 baden-württembergische Unternehmen ihre Unterstützung in Form von Praktikumsplätzen, Kooperationen und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten zugesagt.
Bild (unten): Das Team des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) überzeugte im Ministerium mit einem durchdachten Konzept. Von rechts: Kanzlerin Andrea Linke, Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler, Prorektor für Lernen und Vielfalt, Melanie Witmann (ZLL), Prof. Dr. Ullrich Dittler (Leitung ZLL), Dr. Sandra Hübner (ZLL), Tabea Zehentbauer (Studentin), Tobia Koppe (ZLL) und Judith Tavella (Studentin).