Künstliche Intelligenz in Arbeitsfeldern: Welchen Beitrag leistet hier die Ethik?

Vortrag von Dr. Bettina-Johanna Krings beim Studium Generale

Der Vortrag diskutiert das schnell wachsende Technikfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Hierbei wird in einem ersten Teil exemplarisch vorgestellt, wo und wie KI in unterschiedlichen Arbeitsfeldern eingesetzt wird. Welche Erwartungen werden an KI gestellt? In einem zweiten Teil wird die teilweise kontroverse Debatte um KI in der Arbeitswelt nachvollzogen. Hierbei werden auch ethische Anforderungen an die Ausgestaltung von Arbeitsumgebungen diskutiert. Diese bieten – so die These – wichtige und notwendige Hinweise für eine gesellschaftliche Auseinandersetzung über zukünftige ‚gute‘ Arbeit.

Die Referentin: 

Dr. phil. Bettina-Johanna Krings ist Senior Scientist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von 2011 - 2019 war sie in der Ko-Leitung  des Forschungsbereichs “Wissensgesellschaften und Wissenspolitik” am ITAS.  Seit 2019 koordiniert sie die Lehre der Technikfolgenabschätzung am KIT.  Ihre Forschungsschwerpunkte sind:   ‘Neue Technologien und Auswirkungen auf Arbeitsfelder’, ‘Konzepte der Mensch-Maschine-Interaktion’,  ‘Theorie und Methoden der TA‘ sowie ‚Transformative Wissenschaft‘.  Sie hat viele Projekte in diesen Feldern durchgeführt, die sich in den vielseitigen Publikationsbeiträgen spiegeln.

  • Datum
  • - Uhr
  • Veranstaltungsort
  • Campus Furtwangen I 0.17