Die Geheimnisse des Kassenbons

‚Kryptographie im Alltag‘ als Thema beim Workshop für Informatiklehrkräfte

Nahezu täglich halten wir beim Einkaufen ausgedruckte Kassenbons in der Hand. Wer hat sich nicht schon mal gewundert, welche Geheimnisse hinter den langen Buchstaben- und Zahlenkolonnen und dem QR-Code stecken? In der Regel bleiben uns die Verfahren und Abläufe im Alltag verborgen. Bei der am 30. September 2022 stattgefundenen Fortbildung für Informatiklehrkräfte stand die Frage im Zentrum wie digitale Unterschriften (TSE-Unterschriften) entschlüsselt werden können. Professor Dr. Olaf Neiße von der Fakultät Informatik der Hochschule Furtwangen kennt die richtigen Tools! Als Experte für Kryptographie machte er diese Geheimnisse am Alltagsbeispiel Kassenbon sichtbar.

Im Mittelpunkt der Fortbildung standen zentrale Ideen, Grundlagen und Tools der Kryptographie. Die Teilnehmer:innen lernten in der Praxis Unterschriften zu verifizieren und selbst digitale Unterschriften zu erzeugen. Die jährlich stattfindende Fortbildung verfolgt zwei Ziele:  Einerseits werden Lehrkräften praxisnahe Bausteine für einen spannenden Informatikunterricht zur Verfügung gestellt, andererseits wird die Vernetzung zwischen Hochschule und Schule gestärkt. Die Teilnehmer:innen kommen inzwischen aus dem gesamten süddeutschen Raum, viele reisen inzwischen jährlich zur Fortbildungsreihe „Softwaretechnik“ an. „Das Unterrichtsmaterial war sehr gut didaktisch aufbereitet und kann fast 1:1 für den Unterricht übernommen werden“, so das begeisterte Fazit eines regelmäßig teilnehmenden Lehrers. Für 2023 ist bereits wieder ein spannendes Thema geplant.