Ein großer Erfolg war die „#WerkschauDM“, die die Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen am vergangenen Mittwoch in verschiedenen Gebäuden am Campus Furtwangen veranstaltete. Studierende der Fakultät zeigten ihre Arbeiten aus den vergangenen Semestern erstmals wieder live – und in einem ganz neuen Format.
In der Aula wurde die Werkschau mit einem Paukenschlag eröffnet: Alumnus Daniel Stern, der 2004 seinen Diplomabschluss in Medieninformatik an der Fakultät Digitale Medien gemacht hatte, berichtete über seinen spannenden Werdegang vom FX (Effects) Technical Director für Werbespots und Blockbuster bis hin zum Expert VFX (Visual Effects) Technical Artist bei Infinity Ward, den Machern des Games „Call of Duty“. Bei Studierenden wie Lehrenden und externen Gästen kam dieser Vortrag besonders gut an.
Entsprechend groß war die Neugierde auf die Arbeiten der aktuellen Studierenden. Ob Augmented oder Virtual Reality, Games, Computergrafik, Film und Foto oder interaktive Installationen mit und ohne Audio – an der Motivation und Begeisterung der Studierenden war zu spüren, wie sehr es allen gefehlt hatte, ihre Arbeiten live zu präsentieren. Das Publikum zeigte großes Interesse an den einzelnen Ständen und Projekten.
Auch die weiteren Live-Beiträge wurden sehr geschätzt. Reinhard Müller stellte die Arbeit des Naturparks Südschwarzwald vor, mit dem die Fakultät bereits mehrere Kooperationsprojekte realisierte – zuletzt die Neuauflage des beliebten Online-Kartenspiels Cego Online und den Dokumentarfilm „Black Forest for Future“, die beide auch auf der Werkschau gezeigt wurden.
Als weiterer Kooperationspartner war Alexander von Hildebrand auf der Werkschau. Der langjährige Berater der Weltgesundheitsorganisation WHO im Bereich Umwelt und Gesundheit berichtete über die gemeinsame Arbeit mit seinen Brüdern Martín und Patrick für die Anerkennung der Rechte der indigenen Völker im Amazonasgebiet sowie den Erhalt dieses wichtigen Ökosystems. Dazu wurde mit der Fakultät Digitale Medien das Kartenspiel „Guardians of the Amazon“ entwickelt, welches Spielenden die Bedeutung des Amazonasgebiets und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Biotopen vermitteln soll.
Zum Ende der Werkschau boten Studierende aus dem 4. Semester Medienkonzeption die erste Live-Aufführung ihres Hörspiels über Lüge und Wahrheit. Die spannende Story mit vielen unerwarteten Wendungen begeisterte das Publikum – ein toller Abschluss für den sehr gelungenen und äußerst vielfältigen Nachmittag!
FOTO 1:
Interaktive Installationen boten auf der Werkschau verschiedenste Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Kommunikation und wurden begeistert ausprobiert.
FOTO 2:
Auf der #WerkschauDM wurden verschiedene Games-Prototypen vorgestellt.