
Zum Ende des Wintersemesters 2021-22 gab es in der WPM Klanggestaltung bei Prof. Matthias Reusch ein besonderes Highlight. Spontan ergab sich die Gelegenheit, am 23. Dezember 2021 ein Benefizkonzert von Joo Kraus und Freunden in der Pauluskirche in Ulm zu beschallen. Fünf der zwölf Kursteilnehmer:innen ließen sich auf dieses Abenteuer ein – und werden diesen Abend so schnell nicht vergessen!
Joo Kraus ist einer der erfolgreichsten deutschen Jazztrompeter. Für sein erstes Soloalbum wurde er schon 2003 für einen Grammy nominiert, 2011 erhielt er den Echo Jazz als bester deutscher Trompeter. Jedes Jahr lädt er gemeinsam mit seinem Namensvetter Dieter Kraus (Sopran-, Alt-, Tenorsaxophon) kurz vor Weihnachten ein, dem Weihnachtsstress für 100 Minuten zu entfliehen. Mit dabei waren in diesem Jahr Organist Andreas Gräsle sowie die beiden Landesjazzpreisträger Veith Hübner (Bass) und Gregor Hübner (Violine). Veranstalter war die Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Aktion 100.000 und Ulmer Helft.
Die komplette Beschallung der Veranstaltung übernahmen fünf DM-Studierende unter Anleitung von Prof. Matthias Reusch. Von der Planung über den Transport des gesamten Equipments, über das Abmischen des Konzerts bis hin zum Abbau und der nächtlichen Heimfahrt durften die Studierenden einen Tag im Leben eines Tontechnikers oder einer Tontechnikerin durchspielen. Der Clou an der Sache: außer Prof. Reusch kannte niemand die Location. Es galt also, gut zu planen und dann vor Ort flexibel auf die Gegebenheiten einzugehen. Das Ergebnis konnte sich sehen, bzw. hören lassen. Keiner im Publikum wäre auf die Idee gekommen, dass hier keine Profis am Mischpult saßen. Prof. Reusch zeigte sich sehr zufrieden mit seinem Team.
Übrigens: Bevor er die Professur für Audioproduktion und -Design an der HFU annahm, arbeitete Prof. Matthias Reusch hauptberuflich als Toningenieur sowohl auf Live-Veranstaltungen als auch im Studio. Um am Puls der Zeit zu bleiben, beschallt er nach wie vor einzelne Veranstaltungen oder Produktionen. Von diesen Kontakten in die Branche profitieren unsere Studierenden direkt, denn immer wieder ergeben sich so Gelegenheiten, bei denen sie das Gelernte im realen Umfeld anwenden können.
Wer jetzt Lust auf ähnliche Erlebnisse bekommen hat, sollte sich im Wintersemester frühzeitig für das Wahlpflichtmodul Klanggestaltung anmelden! Sofern die Kapazitäten es erlauben sind auch Gasthörer:innen willkommen…
Die Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Dokumentation der Exkursion können Sie sich übrigens auf unserem YouTube Channel ansehen.