Das Verstehen ist heute so wichtig wie nie: Nur wer relevante Informationen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit erhält, Zusammenhänge erkennt und Konsequenzen für das eigene Handeln zieht, kann selbstbestimmt leben und zu einem sozialen Miteinander beitragen. Umgekehrt machen keine, falsche oder falsch verstandene Informationen anfällig für Verschwörungstheorien und für politisch oder wirtschaftlich motivierte Manipulationen. Die Ausgrenzung von Menschen, ja von ganzen Nationen, ist die Folge.
In ihrem Input beschreibt capito-Gründerin Walburga Fröhlich den Weg, den ihr Vereinfachungs-Unternehmen beschritten hat: von der Entwicklung erster Kriterien für die Übertragung von Textmonstern in leicht verständliche Sprache mit Hilfe der härtesten Prüfgruppe der Welt - Menschen mit Lernschwierigkeiten – über die Standardisierung und Weiterentwicklung des capito Know-hows im Social Franchise Netzwerk bis hin zur immer stärkeren Hinwendung zu digitalen Technologien, die über die Entwicklung der capito App bis hin zur automatisierten Übersetzung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz führt.
Zur Person:
Walburga Fröhlich widmet sich Ideen und Projekten, die zu einer selbstbestimmten Lebensführung von Menschen mit und ohne Behinderung inmitten unserer Gesellschaft beitragen. Nach zehn Jahren Berufserfahrung in der Entwicklung und Führung diverser Projekte im Behinderten- und Erwachsenenbildungsbereich gründete sie im Jahr 2000 gemeinsam mit Klaus Candussi das Sozialunternehmen „atempo“. atempo gilt in Österreich als einer der führenden Player im Themenbereich Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Seit 2001 bietet atempo unter dem Markennamen „capito“ eine Fülle von Vereinfachungs-Services an. Zielgruppen sind sowohl Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten als auch Unternehmen und Organisationen, die Texte, Formulare, Webseiten oder auch Wahlprogramme verständlicher machen möchten.
Walburga Fröhlich ist Ashoka Fellow, Vorstandsmitglied der „Sozialwirtschaft Steiermark. Für Menschen mit Behinderungen“ und 1. Vorsitzende des „Social Entrepreneurship Netzwerks Österreich SENA“.
Zum online-Vortragsraum (der Zugang wird eine halbe Stunde vor Beginn des Vortrags geöffnet):
https://app.alfaview.com/#/join/projekt-digitaldialog21/778856ea-2ece-4811-91f8-e19df25a3c01/2b46501e-edb8-4aad-b396-99c9c9c7ea6f