
Das "Reservoir - Festival for Electric Arts" vereint experimentelle Musik und Medienkunst an einem einzigartigen Ort mitten im Schwarzwald. Über 100 Jahre nach der elektrischen Revolution wird der Staudamm zur Kulisse und Ressource eines Festivals elektrischer, elektronischer und digitaler Künste, das sich dem Experimentieren mit neuen Formen verschreibt.
Das Programm umfasst Ausstellungen im Kraftwerkshaus sowie Konzerte, Installationen und Workshops an der Talsperre. Höhepunkt des Festivals sind audio-visuelle Performances mit Projektionen auf die Staumauer am Abend des 20. Juli 2019.
Das Festival fokussiert sich auf experimentelle Künste und bevorzugt Beiträge, die einen inhaltlichen und/oder formellen Bezug zur Architektur und Umgebung der Linachtalsperre herstellen. Das Programm beinhaltet einerseits namhafte internationale KünstlerInnen sowie Beiträge, die durch eine Ausschreibung angeworben werden. Die Ausschreibung wurde im Februar 2019 veröffentlicht. Die Beiträge werden von einer Kuratorengruppe ausgewählt, die sich aus den Veranstaltern und Partnerinstitutionen zusammensetzt. Dazu werden Arbeiten Studierender der Hochschule Furtwangen und Partnerinstitutionen präsentiert.Das Programm erstreckt sich über den Nachmittag und Abend des 20. Juli 2019 hinein. Das Nachmittagsprogramm mit Ausstellungen, Installationen und Workshops ist weitgehend frei zugänglich und an ein breites Publikum gerichtet. Die Karten für das Abendprogramm (ab 20 Uhr) sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und auf unter 1000 BesucherInnen begrenzt.
PartnerInnen des Festivals sind die Hochschule Furtwangen, die Musikhochschule Trossingen und der Kunstverein Global Forest in Sankt Georgen in Kooperation mit der Stadt Vöhrenbach, dem Förderverein Linachtalsperre, Connect e.V., der Hochschule Trier – Campus Gestaltung und ID Scène – Art du Spectacle (http://www.idscenes.com). Weitere Partnerschaften werden momentan angebahnt.
Weitere Informationen unter: http//:reservoir.space