Altern mit anderen Augen sehen
KI-gestützte Systematisierung von Altersbildern in zentralen Lebenswelten
Wir alle haben Altersbilder, d.h. Vorstellungen darüber, was es bedeutet, älter zu werden oder alt zu sein. Altersbilder spielen für uns und unsere Gesellschaft eine wichtige Rolle. Sie bestimmen unser Denken und Handeln, die Entscheidungen, die wir treffen, unsere Entwicklung und Gesundheit und sogar unsere Lebenserwartung.
Das Projekt KImAge hat zum Ziel, die Struktur und die relative Bedeutung von Altersbildern im Alltag verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen zu klären. Mittels einer fotobasierten Methode werden Bilder des Alters in verschiedenen Alltagsumgebungen (Allgemeinbevölkerung, Arbeitswelt, Gesundheitswesen) von Erwachsenen aller Altersgruppen erhoben. Ein speziell trainiertes KI-Modell soll helfen, die umfangreichen Fotos zu sortieren, um Systematiken zu erkennen und auszuwerten. Auf diese Weise erhoffen wir uns dringend benötigte Hinweise darauf, wie die Vielfalt des Alterns besser sichtbar gemacht werden kann.
Nähere Infos und Teilnahme unter: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:kimage-hfu.de
Projektpartnerinnen und -partner
- Prof. Dr. Christophe Kunze, Assistive Gesundheitstechnologien
- Prof. Dr. Christoph Reich, Informatik
- Prof. Dr. Kirsten Steinhausen, Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. Peter König, Pflege- und Rehabilitationsmanagement
- Prof. Dr. Gerald Ackner, Angewandte Kognitionspsychologie
- Prof. Dr. Jochen Huber, Angewandte Informatik
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch die Carl Zeiss Stiftung.
Wir informieren gerne zu diesem Projekt
Ihre Ansprechpersonen