Tipps von unseren Profis
Unser Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) begleitet unsere Studierenden auf ihrem Weg an unserer Hochschule, von der Lernvorbereitung bis zur Klausur. Das ZLL organisiert zum Beispiel regelmäßige Workshops zu Themen wie Zeitmanagement, Lernmethoden...
Außerdem unterstützt das ZLL Lehrende bei der Entwicklung, Durchführung und Weiterentwicklung zeitgemäßer und innovativer Lehrformate.
Damit auch Schülerinnen und Schüler vom breiten Wissen des ZLL profitieren können, stellen unsere Experten und Expertinnen dir nützliche Tipps rund um das Thema Lernen zur Verfügung!
Wie kann mich KI beim Lernen unterstützen?
Damit du entscheiden kannst, ob und wann die Nutzung von generativer KI wie ChatGPT sinnvoll ist solltest du die Grundzüge der Funktionsweise verstanden haben.
Im Eintrag "Link öffnet sich im gleichen Fenster:Umgang mit ChatGPT - aber wie?" wird dir erklärt
- wer oder was ChatGPT ist
- wie ChatGPT funktioniert
- was beim Einsatz von ChatGPT unbedingt beachtet werden sollte bzw. welche Einschränkungen es dabei gibt
- wie man richtig gute "Prompts" (Eingaben bzw. Aufforderungen für ChatGPT) generiert
Kurz und knackig
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:ChatGPT im Studium - Unterstützung oder Lernersatz?
Dieses knapp 4-minütige Video diskutiert die Frage inwieweit ChatGPT sinnvoll beim Studieren unterstützen kann. - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:ChatGPT - dein 24/7 Lernpartner
In 3:30 wird erklärt, wie man mit ChatGPT lernen kann. - Recherchieren mit ChatGPT
Dieses 3-minütige Video gibt einen Einblick in ChatGPT.
ChatGPT und "Rechtliches"
Im Hinblick auf die Nutzung von ChatGPT und die Verwendung von Output in Form von Texten, die mit ChatGPT generiert wurden stehen einige rechtliche Fragen im Raum, so zum Beispiel:
- Welche Nutzungsrechte habe ich an Texten, die ich mit ChatGPT erstellt habe?
- Darf ich mich als Urheber/Urheberin fühlen, wenn ich einen Text unter Zuhilfenahme eines KI-Werkzeugs geschrieben habe?
- Verstoße ich – ggf. auch unwissentlich – gegen das Urheberrecht, weil der Output der KI urheberrechtlich geschützte Werke beinhalten könnte?
Diese und ähnliche Fragen lassen sich – wie so oft – nicht immer pauschal beantworten. Es gibt jedoch einige Rechtsgutachten und Einschätzungen, die an dieser Stelle weiterhelfen:
Zum Nutzungsrecht von Texten, die mit Hilfe von ChatGPT verfasst wurden
OpenAI, die Firma die ChatGPT betreibt, räumt den Nutzer/Nutzerinnen in ihren Geschäftsbedingungen alle Recht ein, die am generierten Text-Output entstehen (Fleischmann, 2023).
Zum Urheberrecht von Texten, die mit Hilfe von ChatGPT verfasst wurden
Das "Rechtsgutachten zum Umgang mit KI-Software im Hochschulkontext" (Salden & Leschke, 2023) kommt zu dem Schluss, dass ChatGPT selbst keine Urheber- und Autorenschaft an einem Text beanspruchen kann, da es sich bei ChatGPT nicht um eine natürliche Person handelt. Natürliche Personen dagegen können – auch wenn Sie Texte mit Hilfe von ChatGPT geschrieben haben – Urheber/Urheberin eines Textes sein, sofern sie eine wesentliche Eigenleistung am Text eingebracht haben. Ausschlaggebend ist dabei, dass die wesentliche gestalterische Entscheidung weiterhin durch den Menschen getroffen wurde. Dies bleibt im Streitfall letztendlich eine Einzelfallentscheidung. Jedoch besteht, auch wenn eine Urheberschaft zuerkannt werden sollte, im Sinne der Eigenständigkeitserklärung, bei Prüfungsleistungen die Pflicht die KI-Nutzung anzugeben (Hoeren, 2023, S.33)
Zu eventuellen Urheberrechtsverletzungen von Texten, die mit Hilfe von ChatGPT verfasst wurden
Die Frage, ob ich beim Verfassen von Texten mit Hilfe von textgenerierender KI – ggf. auch unwissentlich – gegen das Urheberrecht verstoße, ist schwer zu beantworten. Dies liegt daran, dass ChatGPT mit einer großen Menge an Texten trainiert wurde, die wiederum urheberrechtlich geschützte Werke beinhalten kann. Aufgrund der Funktionsweise von ChatGPT (erstellt einen Text aufgrund von statistischen Prinzipien und eines randomisierten Algorithmus Wort für Wort) ist es zwar sehr unwahrscheinlich, dass dabei Texte entstehen, die bereits bestehenden Texten wörtlich gleichen, aber auszuschließen ist es nicht.
Zum Datenschutz
Eine anonyme Nutzung von ChatGPT ist nicht möglich (Identifikation via Handynummer) und es ist davon auszugehen, dass neben den üblichen Metadaten auch alle Prompts und Eingaben sowie die generierten Antworten unverschlüsselt gespeichert werden. Die Daten liegen auf amerikanischen Servern und Angaben über die Dauer der Speicherung werden nicht gemacht (Thiede, 2023). Man sollte deshalb genau abwägen, mit welchen Informationen ChatGPT "gefüttert wird" und beispielsweise keine Texte mit Sperrvermerk, internen Informationen oder Daten über Personen oder konkrete Sachverhalte angeben.
Literaturangaben und Tipps
- Dieser leicht lesbare Übersichtsartikel erklärt die wichtigsten Begriffe rund um ChatGPT und dessen Einsatzszenarien verständlich.
Fleischmann, A. (2023). ChatGPT in der Hochschullehre - Wie künstliche Intelligenz uns unterstützen und herausfordern wird. In B. Berendt, A. Fleischmann, G. Salmhofer, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer, & J. Wildt (Eds.), Neues Handbuch Hochschullehre. (pp. 1 – 44). DUZ Verlags- und Medienhaus.
Online verfügbar unter Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:https://www.nhhl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/243/3700/ChatGPT-in-der-Hochschullehre---Wie-kuenstliche-Intelligenz-uns-unterstuetzen-und-herausfordern-wird - Gimpel, H., Hall, K., Decker, S., Eymann, T., Lämmermann, L., Mädche, A., Röglinger, M., Ruiner, C., Schoch, M., Schoop, M., Urbach, N., Vandirk, S. (2023). Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education: A Guide for Students and Lecturers. University of Hohenheim, March 20, 2023.
Online verfügbar unter Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:digital.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/digital/Generative_AI_and_ChatGPT_in_Higher_Education.pdf - Hoeren, T. (2023). Rechtsgutachten zum Umgang mit KI-Software im Hochschulkontext. In Salden, P., Leschke, J. (Hrsg.), Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (S. 22-41). Zentrum für Wissenschaftsdidaktik. hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/9734
- Salden, P. & Leschke, J. (2023). Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Handreichung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum.
Online verfügbar unter Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/9734/file/2023_03_06_Didaktik_Recht_KI_Hochschulbildung.pdf - Thiede, D. (2023): ChatGPT und der Datenschutz – eine aktuelle Einschätzung. Artikel, erscheinen am 23.01.2023 bei Unterrichten Digital.
Online verfügbar unter https://unterrichten.digital/2023/01/23/chatgpt-datenschutz-unterricht-schule/
Ihre Ansprechpersonen
Sie sind auch in der Lehre tätig und wünschen sich Unterstützung und Austausch?
Melden Sie sich gerne bei unserem Learning Services Team: E-Mail Anwendung wird gestartet:learning-services(at)hfu.eu