Bachelor of Science

Künstliche Intelligenz und Robotik

zu den Studiengängen
Zwei Personen mit Roboter

Erwecke Roboter zum Leben!

Dieser Studiengang ist deine Eintrittskarte in die faszinierende Welt von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik! Erwecke Systeme wie ChatGPT zum Leben und denke Hand in Hand mit Humanoiden die Zukunft neu. Wir bieten dir ein modernes Informatikstudium, kombiniert mit KI- und Robotertechnik.

  • ECTS: 210 ECTS
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Campus: Furtwangen
  • Fakultät: Fakultät I: Computer Science & Applications
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprache: Deutsch
  • Akkreditierung: ja
  • Roboter hautnah Du arbeitest von Anfang an mit verschiedenen Robotertypen, die dich begeistern werden. Dabei geht es um die Sensorik und Aktorik von Robotern, das spannende Gebiet der Computer Vision und das Themenfeld der Roboterautonomie.
  • KI zum Anfassen Bereit, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen KI-gesteuerter Systeme kennenzulernen? Bei uns beschäftigst du dich u.a. mit Maschinellem Lernen, Deep Learning, Natural Language Processing und ethischen Fragestellungen rund um die KI.
  • Traumjob-Garantie Wir öffnen dir die Türen zu aufregenden Karrieren. Sei gefragt als Spezialistin oder Spezialist für autonome Systeme, KI-Entwicklung und wegweisende Technologielösungen. Profitieren wirst du außerdem von attraktiven Gehaltsperspektiven!
  • Spannende Praxis-Projekte In unserem neuen Labor lernst du wie sich Roboter autonom verhalten können. In den Robotik-Projekten liegt es dann an dir und deinem Team, ob ihr die Challenges unserer Partnerfirmen kreativ lösen könnt.

Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen. Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Informationen

Schau dir unser Info-Video zu KI und Robotik an!

Was genau machst du im Studium?
Wo kannst du dein Praxissemester absolvieren?
Welche Jobs kannst du nach Abschluss des Studiums bekommen?

Details zum Studiengang

Studieninhalte & Ablauf

Das Studium Künstliche Intelligenz und Robotik (KIR) dauert sieben Semester. In jedem Semester belegst du fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. Inhaltlich gliedert sich das KIR-Studium in drei Themenbereiche: 

  • Informatik
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotertechnik

Studieren mit TREFFER

Wir machen dir den Studienstart leicht! Bei uns gibt es eine Einführungswoche für Erstsemester (INside-Woche), ein Mentorenprogramm (Mentoring4U) und und viele weitere Zusatzangebote. Organisiert wird das alles vom TREFFER-Team. TREFFER steht für TRaining, Erfolg, Fördern, FordERn.

Projekte und Ausland

Im Hauptstudium sammelst du Erfahrungen in einem Robotik-Projekt. Dein fünftes Semester absolvierst du als Praxisssemster in einem von dir ausgesuchten Softwareunternehmen. Optional kannst du dein sechstes Semester im Ausland verbringen - wir helfen dir gerne bei der Wahl der Hochschule. 

Zu guter Letzt

Bevor wir dir nach deinem siebten Semester den Titel "Bachelor of Science" verleihen, schreibst du deine Abschlussarbeit. Das Thema für deine Thesis suchst du selbst aus - meist werden die Abschlussarbeiten zu einer konkreten Aufgabenstellung in einem Unternehmen geschrieben.

Bereit für die 300%ige Erfahrung?

  • 100 % Roboterkontakt
  • 80 % KI- Wunderland
  • 120% Zukunftstechnologie

KIR ganz konkret

Das Studium gliedert sich in drei Themenbereiche: 

Informatik

Du erlernst die Grundlagen der Softwareentwicklung, beschäftigst dich mit verschiedenen Betriebssystemen und tauchst in die Welt der Roboterprogrammierung ein.

Künstliche Intelligenz

Im Bereich KI geht es um die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz im faszinierenden Umfeld der Robotik. Dazu gehören Maschinelles Lernen, Deep Learning, Natural Language Processing und die intensive Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen der KI. 

Robotertechnik

Du beschäftigst dich mit der Sensorik und Aktorik von Robotern, mit dem spannenden Gebiet der Computer Vision und dem Themenfeld der Roboterautonomie.

Und das steckt drin

Studien- und Prüfungsordnung (SPO):

Der Studiengang Künstliche Intelligenz und Robotik startet zum Wintersemester 2024/25. Hier findest du bald die studiengangsspezifische SPO.

HFU-Satzung Auswahlverfahren Bachelor

Besonderheiten

Fortschritt und Verantwortung

Eine Besonderheit im KIR-Studium ist die ethische Relevanz der Zukunftstechnologien. Im Studium schärfen wir deshalb den Blick für ethische Fragestellungen. Egal, ob es um Roboter als soziale Begleiter, die Ethik in der Entwicklung von KI-Algorithmen, KI im Dienst der Umwelt oder Robotik für medizinische Einsatzzwecke geht: Es ist wichtig, reale Anwendungen und den gesellschaftlichen Kontext im Blick zu haben. 

Praxisorientierung im Studium 

Der Studiengang KIR ist konsequent praxisorientiert und wurde gemeinsam mit unseren Industriepartnern bedarfsgerecht entwickelt. Der Fokus liegt auf realen Anwendungen. Du hast im Studium die Möglichkeit, Prototypen zu entwickeln und in unseren Laboren praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotern und KI-Technologien zu sammeln.

Deine Karriereaussichten

Informatik-Absolventinnen und Absolventen steht die Welt offen. Mit deinem Abschluss in KI und Robotik öffnen sich Türen zu aufregenden Berufsfeldern. 

Deine Jobaussichten nach dem Studium sind hervorragend. Unsere Informatik- Absolventinnen und Absolventen arbeiten in gutbezahlten Top-Branchen und gehören seit vielen Jahren zu den gesuchtesten Fachkräften. Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften im KI-Bereich ist riesig. 

Weiterqualifikation zum Master

Nach dem Bachelorabschluss kannst du dich in einem Masterstudiengang weiterqualifizieren. Mit einem Master of Science bist du für Führungsaufgaben oder die Promotion bestens vorbereitet. 

Fakultät I: Computer Science & Applications

Die Welt wird immer digitaler – und du kannst diese Entwicklung aktiv mitgestalten. An unserer Fakultät I:  Computer Science & Applications dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und digitale Geschäftsprozesse. Wir bringen dir nicht nur bei, komplexe Probleme mit smarten Lösungen anzugehen. Hier entwickelst du auch das Know-how, um Unternehmen durch technologische Innovationen voranzubringen. Egal, ob du bahnbrechende KI-Anwendungen entwickeln, digitale Produkte oder Prozesse neu denken willst: Unsere Fakultät I schreibt Zukunft!

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät I

Die HFU ist eine der forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. In vielen Forschungsprojekten arbeiten wir an Antworten und Lösungen auf hochaktuelle Fragen. Dem Fachbereich Informatik und Medien haben wir einen eigenen Forschungsschwerpunkt gewidmet. 

Von Cloud Computing über IT-Sicherheit bis zur Sozioinformatik

Wir forschen derzeit in sechs Bereichen der Informatik. In den einzelnen Forschungsprojekten arbeiten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler eng mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft sowie mit Bildungsinstitutionen zusammen. Über Ländergrenzen hinweg vernetzen wir unsere Forschungsaktivitäten und Technologiepartner. Die publizierten Forschungsergebnisse finden international Beachtung.

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu den aktuellen Forschungsprojekten

Studien- und Prüfungsordnung (SPO):

Der Studiengang Künstliche Intelligenz und Robotik startet zum Wintersemester 2024/25. Hier findest du bald die studiengangsspezifische SPO.

HFU-Satzung Auswahlverfahren Bachelor

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events