Security & Safety Engineering: Sicherheit studieren

Während SECURITY kriminelle Angriffe von außen betrachet (z.B. Sabotage, Industriespionage oder IT-basierte Kriminalität), stehen im Fokus von SAFETY Themen wie Brandschutz, Explosionsschutz, Gefahrenabwehr, Arbeitssicherheit sowie Krisen- und Katastrophenmanagement.

Der Bachelorstudiengang "Security & Safety Engineering" (kurz: SSB) bietet eine breit gefächerte Ausbildung, um in verschiedenen Sicherheitsbereichen tätig zu sein. Eine Übersicht der Module finden Sie in der Tabelle unten. Wahlpflichtfächer, Projekte und das Praxissemester ermöglichen darüber hinaus eine individuelle Profilbildung. Studienbegleitend können Zusatzqualifikationen erworben werden, mit denen sich Ihnen weitere Tätigkeitsfelder erschließen.

Eine Besonderheit sind die Sicherheitslabore des Studiengangs, durch die von Beginn an ein hoher Praxisbezug gewährleistet wird:

Themenwahl im Studium

Beispiele für Thesisthemen im Studiengang Security & Safety Engineering

Einige SSB-Studierende beginnen ihr Studium bereits mit einem konkreten Berufswunsch, z.B. einer Tätigkeit im Brandschutz, da sie langjährig in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind. Andere Studierende entdecken erst im Studium, welches Arbeitsfeld – wie beispielsweise Arbeitsschutz oder Unternehmenssicherheit – sie besonders interessiert. Im 5. Semester, dem Praxissemester, können die Studierenden konkrete Praxiserfahrungen sammeln. So manche(r) lernt dabei bereits ihren/ seinen künftigen Arbeitgeber kennen. Mit welchen Themen sich Studierende im Praxissemester beschäftigt haben, können Sie bei den Erfahrungsberichten nachlesen.

In ihrer Abschlussarbeit, der Bachelor-Thesis, setzen sich die Studierenden in der Regel mit einem Thema auseinander, das einen Bezug zum Berufswunsch hat. Häufig entwickelt sich dieses Thema schon im Laufe des Praxissemesters. Eine Übersicht von Thesisthemen im Security & Safety Engineering-Studium finden Sie in der Grafik sowie im PDF-Download (aus Datenschutzgründen ohne Nennung von Personen- bzw. Unternehmensnamen).

Security & Safety Engineering in Presse und Medien

Security & Safety Engineering - Absolvent stellt Berufsbild auf Spiegel Online vor Eine der vielen Möglichkeiten, die das Sicherheitsstudium den Absolventen bietet, wird aktuell auf Spiegel-Online vorgestellt. Hier berichtet unser Absolvent Luca Arsic über seine Arbeit als Sicherheitsingenieur beim Amt für Bevölkerungsschutz im Landkreis Karlsruhe. Der Artikel kann unter https://www.spiegel.de/start/sicherheitsingenieur-beim-amt-fuer-bevoelkerungsschutz-von-beruf-krisenmanager-a-f3613027-3cb4-4007-ba56-f77eb46ad2fc gelesen werden.

 

Wie kommt man auf die Idee, "Sicherheit zu studieren" und was sind die Inhalte des Studiums? Diese und weitere Fragen beantwortete ein SSB-Student im Interview mit dem Informationsdienst "Sicherheits-Berater" in der Ausgabe 05/2016: Sicherheitsingenieur (B.Sc.) in spe (Link zur Website)

Studienbotschafter Security & Safety Engineering

Sie haben Fragen zum Security & Safety Engineering und möchten Informationen aus erster Hand? Dann fragen Sie unsere Studienbotschafter!

  • Rebecca Löw, 4. Semester
  • Simon Hebda, 4. Semester

E-Mail: studienbotschafter-ssb(at)hs-furtwangen.de

Studien- und Prüfungsordnung / Wahlpflichtveranstaltungen

Zu den aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) der Studiengänge

 

 

Die Modulbeschreibungen der Pflichtfächer liegen ebenfalls als .pdf-Dateien vor - dafür sind die Module in der folgenden Tafel anclickbar.

Qualifikationsziele

Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen

  • Grundlagenwissen im technischen, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Bereich
  • Vertiefte Kenntnisse zu gesetzl. Grundlagen, Regeln, Normen und dem Stand der Technik
  • Umfassende Methodenkenntnisse in der Sicherheitswissenschaft
  • Verständnis der Zusammenhänge in den verschiedenen Bereichen von Safety & Security
  • Praxiserfahrung beim Lösen typischer Sicherheitsaufgaben
     

Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen

  • Fähigkeit, fachbezogene Positionen und Problemlösungen für Fachkollegen und für Kunden zu formulieren, zu präsentieren und mit ihnen darüber zu diskutieren
  • Projektmanagement und Teamfähigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit

Berufsfeldorientierte Ziele

  • Befähigung zum Nachweis der Fachkunde zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach §7 ASiG
  • Qualifikation zur Erlangung beruflicher Ausbildungsstandards (Fachkunde StrlSch,Brandschutz, IT etc.)
  • Individuelle Vertiefung in Schwerpunkten wie Brandschutz, Explosionsschutz, IT-Sicherheit 
  • Schaffung der erforderlichen Grundlagen für eine spätere Existenzgründung in einem deroben beschriebenen Bereiche