FAQ: Häufig gestellte Fragen
Stand: 25. Oktober, 19:14 Uhr
Aktuelle Situation
Die IT-Infrastruktur der Hochschule Furtwangen ist am 18. September Ziel eines Cyberangriffs geworden. Nach ersten Erkenntnissen wurden Daten verschlüsselt oder gelöscht. Als Erstmaßnahme wurden sämtliche Systeme vom Netz genommen. Die Ermittlungen der Behörden laufen.
Wir arbeiten mit Hochdruck am Wiederaufbau unserer IT-Infrastruktur.
Der Angriff hat sich in der Nacht auf Montag, 18. September, realisiert. Wir können nicht ausschließen, dass die Attacke schon zu einem früheren Zeitpunkt begonnen hat.
Die Hochschulleitung hat bereits am Montag einen Expertenkreis zusammengerufen, um die Situation zu prüfen. Aus Sicherheitsgründen wurden alle Systeme der HFU heruntergefahren. Wichtige Ansprechpersonen und Einrichtungen wurden informiert.
In Lagebesprechungen werden die notwendigen Maßnahmen definiert, priorisiert und die Umsetzung in die Wege geleitet. Die Hochschulleitung hat unter anderem in einer Videokonferenz die Mitarbeitenden informiert. Diese Informationstreffen finden nun regelmäßig statt.
Diese Webseite wurde zur fortlaufenden Information eingerichtet, dieser FAQ Bereich befindet sich im Aufbau und wird ständig aktualisiert.
Die Hochschulleitung wird regelmäßig über diese Seite informieren. Hierbei ist zu beachten, dass lediglich über diese Seite verlässliche Informationen kommuniziert werden.
Sicherheit
Stand: 27. September, 15:47 Uhr
Bei sämtlichen IT-Geräten, die während des Zeitpunktes des Angriffs in den HFU-Netzwerken eingebunden waren oder über VPN Zugriff auf Netzlaufwerke hatten, besteht das Risiko, von dem Angriff betroffen zu sein. Deshalb haben wir die gesamte IT-Infrastruktur der Hochschule Furtwangen heruntergefahren.
Stand: 27. September, 15:47 Uhr
Es ist davon auszugehen, dass beim Angriff auf die IT-Infrastruktur sehr wahrscheinlich Daten abgezogen wurden. Eine zuverlässige Aussage darüber, welche Daten genau betroffen sind, ist derzeit nicht möglich. Wir müssen aber leider davon ausgehen, dass auch personenbezogene Daten betroffen sein könnten.
Stand: 27. September, 15:48 Uhr
In den meisten Fällen tauchen Dateien auf, die man nicht kennt und/oder die eine ungewöhnliche Endung haben. Eigene Dateien werden nicht mehr gefunden oder sind nicht mehr lesbar. Wir arbeiten daran Servicestellen an allen Standorten einzurichten, die feststellen werden, ob Ihr Gerät betroffen ist. Auch Anleitungen zum Gebrauch solcher Programme sind in Arbeit.
Stand: 27. September, 15:49 Uhr
Ändern Sie Passwörter (dienstlich und privat), benutzen Sie am besten Passwortmanager wie zum Beispiel KeePass.
Halten Sie Antivirenprogramme (zum Beispiel Microsoft Defender) auf dem privaten PC und Updates des Betriebssystems aktuell.
Seien Sie wachsam, wenn
- Ihren Kontakten auffällt, dass von Ihrer Adresse Spam verschickt wird.
- Logins nicht funktionieren, obwohl die Daten korrekt sind.
- Geräte wie PC, Laptop oder Handy einen stark erhöhten Akkuverbrauch haben.
Falls Sie ungewöhnliches Verhalten Ihres PCs oder Laptops feststellen, schalten Sie das Gerät ab und informieren Sie bitte das IMZ.
Informationen für Bewerberinnen, Bewerber und Studieninteressierte
Stand: 25. Oktober, 17:33 Uhr
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist in den kommenden Tagen möglich. Wir halten Sie an dieser Stelle und auf der Startseite der Webseite auf dem Laufenden.
Informationen für Studierende
Fakultät Digitale Medien:
Laura Grieshaber, laura.grieshaber(at)hfu.eu, Tel.: 07723 920-2297
Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft:
Nadine Winter, nadine.winter(at)hfu.eu, Tel.: 07723 920-2956
Fakultät Informatik:
Cornelia Kellermann, cornelia.kellermann(at)hfu.eu, Tel.: 07723 920-2406
Fakultät Industrial Technologies:
Sabine Hattung-Hocheder, sabine.hattung-hocheder(at)hfu.eu, Tel.: 07461 1502-6600
Sabine Stach, sabine.stach(at)hfu.eu; Tel. 07461 1502-6603
Fakultät Medical and Life Sciences:
Michaela Knöpfle, michaela.knoepfle(at)hfu.eu, Tel.: 07720 307-4380
Fakultät Mechanical and Medical Engineering:
Pamela Weis, pamela.weis(at)hfu.eu, Tel.: 07723 920-2181 (Standort Furtwangen) und
Olga Guggolz, olga.guggolz(at)hfu.eu, Tel.: 07720 307-4406 (Schwenningen)
Fakultät Wirtschaft:
Natascha Wolf, E-Mail: natascha.wolf(at)hfu.eu, Tel.: 07720 307-3828
Fakultät Wirtschaftsinformatik:
Katharina Senk-Klumpp, E-Mail: katharina.senk-klumpp(at)hfu.eu, Tel.: 07723 920-2935
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen:
Katja Schlageter, katja.schlageter(at)hfu.eu, Tel.: 07723 920-2200
Stand: 23.September, 10:20 Uhr
Zentrale Studienberatung
Victoria Reineck, victoria.reineck(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-2430
Zulassungsamt: Info für Bewerber/Bewerberinnen und Studieninteressierte
Karin Dreher, karin.dreher(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-2270
Franziska Laabs, franziska.laabs(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-2285
Studierendensekretariat/Prüfungsamt: für Studierende und Teilnehmer Externenprüfung
CAMPUS FURTWANGEN
Fakultät DM
MIB, OMB: Franziska Kreiß, franziska.kreiss(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1222
MKB, DIM, MIM, MD: Manuela Duffner, manuela.duffner(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1224
Fakultät GSG
AGW: Carola Frank, carola.frank(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1223
PT, HW, IGF: Manuela Duffner, manuela.duffner(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1224
SSB, RIW: Carola Frank, carola.frank(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1223
AGF: Franziska Kreiß, franziska.kreiss(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1222
Fakultät IN:
AIN: Franziska Kreiß, franziska.kreiss(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1222
ITP, INM, MOS: Carola Frank, carola.frank(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1223
Fakultät WI:
WID, WIB, WIE, WNB, IBS, BAM, BCM: Christiane Jung, christiane.jung(at)hfu.eu, Tel. 07723 920 1225
Fakultät WING:
MVB, PEB, WIS, SMB, SEM, WPI: Evelyn Droll, evelyn.droll(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-2286
CAMPUS SCHWENNINGEN
Fakultät MLS:
ANB, BPT: Natalie Trippel, natalie.trippel(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4285
MTZ, PA, PMD, NBT, TP: Vanessa Stern, vanessa.stern(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4287
HFU.Prep (HP): Christine Riedlinger, christine.riedlinger(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4269
Fakultät MME:
ELA, ICS: Carola Frank, Ecarola.frank(at)hfu.eu, Tel. 07723 920-1223
IEB: Vanessa Stern, vanessa.stern(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4287
MKT, MEB, MM, APE: Lidia Friedel, lidia.friedel(at)hfu.eu, 07720 307-4268
BE, PMM: Natalie Trippel, natalie.trippel(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4285
MZT: Vanessa Stern, vanessa.stern(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4287
SMA: Christiane Jung, christiane.jung(at)hfu.eu, Tel. 07723 920 1225
Fakultät W:
IBM, IBW, BMP: Natalie Trippel, natalie.trippel(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4285
IMM, MBA: Lidia Friedel, lidia.friedel(at)hfu.eu, 07720 307-4268
MBX: Christine Riedlinger, christine.riedlinger(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4269
CAMPUS TUTTLINGEN
Fakultät ITE:
IMF, MTE, IMT, IP, HF, MES: Sieglinde Saur, sieglinde.saur(at)hfu.eu, Tel. 07461 1502-6225
MDP, AMB, WFT, OT, AMW, MRA: Esma Bikec, esma.bikec(at)hfu.eu, Tel. 07461 1502-6226
Externenprüfung:
IMX, ISG, TMB, IC, IR: Christine Riedlinger, christine.riedlinger(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4269
Leitung Studentische Abteilung
Abteilungsleiterin: Helga Fleig, helga.fleig(at)hfu.eu, Tel. 07720 307-4271
Stellv. Abteilungsleiterin: Katrin Hilzinger, katrin.hilzinger(at)hfu.eu, Tel. 07461 1502-6227
Stand: 4. Oktober, 16:23 Uhr
In unserer School of Languages and Cultures (SLC) erreichen Sie für Fragen und bei Beratungsbedarf für die Standorte Schwenningen und Tuttlingen Ozan Varli, ozan.varli(at)hfu.eu, für den Standort Furtwangen an Andrew McDouall, andrew.philip.mcdouall(at)hfu.eu.
Stand: 4. Oktober, 10:36 Uhr
Studierende erreichen im International Center folgende Ansprechpersonen:
Leitung: Bigitte Minderlein, brigitte.minderlein(at)hfu.eu, Tel. 0178 37 40 634.
Für unsere "Outgoings":
Anette Kohler, anette.kohler(at)hfu.eu, Tel. 07720 307 4290
Ulrike Waldvogel, ulrike.waldvogel(at)hfu.eu, Tel. 07723 920 1317
outgoing(at)hfu.eu
Für unsere "Incomings" (Gaststudierende):
Julia Hennig, Tel. 07723 920 1318
Petra Balasta, Tel. 07720 307 4216
E-Mail Anwendung wird gestartet:incoming(at)hfu.eu
Stand: 4. Oktober, 15:48 Uhr
Unsere Lehrveranstaltungen finden alle statt. Einige Inhalte werden aufgrund der technischen Einschränkungen in angepasster Form vermittelt. Bitte sprechen Sie unsere Lehrenden und Mitarbeitenden an, wenn Sie dazu Fragen haben.
Die technische Wiederherstellung aller Systeme wird noch einige Wochen dauern. Wir bemühen uns aber, für Sie wichtige Funktionen schnellstmöglich wieder verfügbar zu machen. So werden Sie bald auch wieder Zugriff auf unsere Lernplattform FELIX haben. Ein Basis-WLAN konnte am Campus Furtwangen bereits in fast allen Gebäuden eingerichtet werden, an den Standorten Schwenningen und Tuttlingen erfolgt dies ebenfalls zeitnah.
Wenn Sie Fragen haben sprechen Sie uns gerne vor Ort an oder nutzen Sie unser Ticketsystem und schreiben eine E-Mail an ticket(at)hfu.eu.
Stand: 16. Oktober, 10:35 Uhr
FELIX steht ab sofort für Studierende wieder zur Verfügung. Um ein persönliches FELIX-Passwort anzufordern, benötigen Sie zwei Dinge: (1) Ihre Matrikelnummer und (2) Zugang zu dem E-Mail-Konto, das Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung an der HFU verwendet haben.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie die Webseite felix.hs-furtwangen.de auf und klicken Sie unten auf „Passwort anfordern“.
2. Geben Sie Ihre Matrikelnummer ein und klicken Sie auf „Speichern“.
3. Überprüfen Sie Ihr E-Mail-Konto und folgen Sie den Anweisungen in der Registrierungs-E-Mail.
Für dieses Semester gilt:
Verwenden Sie Ihre Matrikelnummer als Anmeldenamen und Ihr selbst gewähltes Passwort, um sich in FELIX einzuloggen.
Sie haben keine E-Mail erhalten bzw. keinen Zugriff mehr auf das E-Mail-Konto, das Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung angegeben haben? Schreiben Sie eine E-Mail an felix-support(at)hfu.eu und wir werden Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen.
Stand: 25. Oktober, 17:45 Uhr
Die Stundenpläne stehen auf den Fakultätsseiten auf dieser Webseite zur Verfügung stehen und werden wöchentlich aktualisiert.
Bitte melden Sie sich bei der Sachbearbeiterin Ihres Studienganges im Prüfungsamt. Halten Sie bitte den Überweisungsbeleg Ihres Semesterbeitrag/ggf. Ihrer Semestergebühren für das Wintersemester 23/24 bereit.
Stand 18. Oktober, 08:36 Uhr
Die Stammdaten unserer Studierenden und deren Noten sind vollständig gespeichert. Immatrikulationsbescheinigungen und Notenspiegel können im Prüfungsamt abgeholt werden. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis, Führerschein o.ä. als Identitätsnachweis mit.
Stand: 18. Oktober, 10:28 Uhr
Immatrikulationsbescheinigungen und Notenspiegel sind für Sie erstellt und können im Prüfungsamt abgeholt werden.
Die Erstellung neuer Zeugnisse wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie sich bei Bedarf im Prüfungsamt. Wir stellen Ihnen zur Überbrückung eine Ersatzbescheinigung aus.
Physiotherapie-Studierende bekommen Immatrikulationsbescheinigungen, Notenspiegel und Ersatzkarte über Frau Witte am Standort Freiburg.
Studierende, die auf Grund des Cyberangriffes aus technischen Gründen Abgabefristen nicht einhalten können, haben dadurch keine negativen Auswirkungen auf Ihre Studien- und Prüfungsleitungen zu erwarten.
Bitte wenden Sie sich frühestmöglich an Ihre/n Thesis- oder Projektbetreuer/in. Nur diese können beurteilen, ob die Notwendigkeit einer Verlängerung erfüllt ist und ggf. gemeinsam mit dem Studiendekan/der Studiendekanin eine Verlängerung genehmigen.
Stand: 10. Oktober: 17:42 Uhr
Bitte wenden Sie sich an Ihre Thesis- oder Projektbetreuenden. Durch die technischen Einschränkungen aufgrund des Cyberangriffs werden Ihnen keinerlei Nachteile entstehen. Abgabefristen können nach Absprache verlängert werden.
Die HFU-Bibliotheken sind mit den Verlagen und Anbietern in Kontakt, damit Sie schnellstmöglich wieder Volltext-Zugriff auf unsere E-Books, E-Journals und Datenbankinhalte bekommen.
Als aktuelle Alternative können Sie die lokale Nutzung in anderen Bibliotheken in Ihrer Heimat oder in der Nähe beantragen: (Freiburg, Konstanz, Offenburg, Reutlingen, Stuttgart etc ):
- Beantragen Sie in den anderen HAW-Bibliotheken oder Universitätsbibliotheken einen Benutzerausweis: Bringen Sie dazu unbedingt Ihren Personalausweis und Ihre Immmatrikulationsbescheinigung der HFU mit.
- Als "Walk-In-User" können Sie in diesen Bibliotheken vor Ort an Recherche-PCs E-Books nutzen und in dort lizensierten Datenbanken recherchieren.
Nach Rücksprache mit dem jeweiligen Bibliothek können Sie Volltext-Inhalte -je nach Rechtslage und Lizenzvertrag- auf USB-Sticks herunterladen.
- Beachten Sie bitte, dass die HAW- und die Universitätsbibliotheken in Baden-Württemberg ein unterschiedliches E-Ressourcen-Portfolio besitzen.
Das heißt für Sie als HFU-Studierende: Nicht alle Datenbanken und E-Book-Pakete, die Sie von der HFU kennen, stehen dort zur Verfügung.
@Wenn Sie Infos benötigen, in welchen Bibliotheken Sie das passende Themengebiet und die passenden Datenbanken finden, mailen Sie bitte an bibliothek(at)hfu.eu und wir beraten Sie zu allen Fragen Ihrer Recherche und Literaturbeschaffung.
Aktualisierung 25. Oktober:
Bitte informieren Sie sich im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX Kurs HFU Info/Bibliothek
Stand: 25. Oktober, 17:51 Uhr
Die Listen und Formulare zur Belegung der WPV finden Sie in unserem Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Formularcenter.
Bitte wenden Sie sich an die Sachbearbeiterin Ihres Studienganges im Prüfungsamt.
Stand: 20. Oktober, 10:55 Uhr
HFU Karten können im Prüfungsamt abgeholt werden. Bitte bringen Sie einen Ausweis, Führerschein o.ä. als Identitätsnachweis mit.
Sollten wir Ihnen als Erstsmester bereits eine HFU-Karte zugeschickt haben, brauchen Sie dennoch eine Ersatzkarte, die Sie beim Prüfungsamt erhalten.
Für alle, die schon im vergangenen Semester eine HFU Card hatten haben wir diese bereits validiert.
Stand: 18. Oktober, 08:37 Uhr
Alle Erstsemester können ab sofort im Prüfungsamt eine HFU-Ersatzkarte abholen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis, Führerschein o.ä. als Identitätsnachweis mit.
Wenn Sie Ihre HFU-Card verloren haben, beantragen Sie bitte per E-Mail bei der Sachbearbeiterin Ihres Studienganges im Prüfungsamt eine Ersatzkarte.
Stand: 18. Oktober, 08:40 Uhr
Aktuell sind die Validiergeräte abgeschaltet. Ihre HFU-Card wurde aber bereits seitens unserer IT für das Wintersemester freigeschaltet und Sie haben damit wieder Zugang zum Parkplatz, den Gebäuden und können mit der HFU-Card in der Mensa zum Studierendentarif bezahlen.
Stand: 23. September, 15:20 Uhr
Ja, dann funktioniert Ihre HFU-Card für die Schließanlage. Das Aufladen von Guthaben in der Mensa funktioniert ebenfalls. In der Bibliothek können Sie die HFU-Card aktuell nicht einsetzen. Wir arbeiten an einer Lösung.
Stand: 26. September, 14:44 Uhr
Aufgrund des Cyberangriffs wird die Einreichefrist von Bewerbungen für ein Deutschlandstipendium verlängert. Als neue Frist gilt der 28. September 2023. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an deutschlandstipendium(at)hfu.eu. Sollten Sie noch keinen neuen HFU-Mailaccount haben, senden Sie Ihre Bewerbung von Ihrem privaten Mailaccount.
Zur Erinnerung - es sind folgende Unterlagen gefordert:
- ein Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite mit Angabe Ihres Studiengangs, Ihrer Fakultät und Ihrer Matrikelnummer
- eine unterschriebene, eingescannte formlose Einwilligung zum Abruf Ihrer Studien-, Prüfungs- und sonstiger Daten aus dem Datenbestand der studentischen Abteilung der HFU und zur ausschließlichen Nutzung im Rahmen der Vergabeentscheidung für das Deutschlandstipendium an der HFU im Studienjahr 2023/2024
- eine formlose Erklärung (ggf. Fehlanzeige erforderlich), ob und welche weiteren Stipendien und Studienförderungen Sie sicher oder eventuell im Bezugszeitraum des Deutschlandstipendiums erhalten werden
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ggf. der Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der HFU berechtigt
- von Bewerberinnen oder Bewerbern von einer anderen (internationalen) Hochschule eine aktuelle Leistungsübersicht; bei internationalen Vorleistungen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung (durch eine amtliche Stelle) in das deutsche Notensystem
- von Bewerberinnen oder Bewerbern um einen Masterstudienplatz das Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung (durch eine amtliche Stelle) in das deutsche Notensystem
- ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse
- ggf. weitere relevante Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement, sowie
- ggf. weitere relevante Unterlagen, die Ihre besondere Förderwürdigkeit entsprechend der Zielsetzung des Deutschlandstipendiums herausstellen
Stand: 26. September, 16:35 Uhr
Unsere Bibliotheken sind unter der Mailadresse bibliothek(at)hfu.eu erreichbar.
Stand: 25. Oktober, 17:56 Uhr
Die Präsenzbestände unserer Bibliotheken können an allen Standorten genutzt werden. Auf E-Books haben Sie über den Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX Kurs HFU Info/Bibliothek Zugriff.
Stand: 10. Oktober, 08:09 Uhr
Furtwangen
Mo-Fr 9-19 Uhr
Samstag 11-17
Schwenningen
Mo-Fr 9-19 Uhr
Tuttlingen
Mo-Do 9-19 Uhr
Fr 9-13 Uhr
Unser Konferenztool Alfaview funktioniert. Sie können sich über https://rooms.hs-furtwangen.de einwählen.
Auf der digitalen Plattform der Hochschulkontaktbörse können Sie sich jetzt schon anmelden und stetig informieren. Bis Mitte Oktober können Sie hier auch alle Aussteller sehen, die am 8. November dabei sein werden:
https://app.vystem.io/event/hkb/Anmeldung
Ab dem 26. Oktober geht die gesamte Plattform dann live und Sie erhalten Einsicht auf alle Ausstellerprofile, Gebäudepläne, Vorträge und vieles mehr.
Übrigens im November ganz neu: HKB-Bonuskarten! Diese können Sie sich am Veranstaltungstag am HFU-Infostand im I-Bau abholen und damit zum Beispiel für jedes geführte Gespräch mit den Ausstellern Stempel sammeln und damit an einem von zwei Foodtrucks ein kostenloses Mittagessen abholen.
Für alle, die in Schwenningen oder Tuttlingen studieren und die HKB besuchen möchten gibt es kostenfreie Shuttle-Busse! Wenn Sie mitfahren möchten senden Sie einfach Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihren Campus an nadine.woelfle(at)hfu.eu. Weitere Informationen folgen dann per E-Mail. Anmeldungen sind bis zum 30. Oktober möglich!
Bitte kontaktieren Sie das Prüfungsamt unter E-Mail Anwendung wird gestartet:pruefungsamt(at)hfu.eu
Bitte teilen Sie der Partnerhochschule Ihre private E-Mail-Adresse mit, damit Sie weiterhin alle relevanten Informationen erhalten.
Wenn Sie über Erasmus gefördert werden, müssen Sie auch KOOR Erasmus-Services BW Ihre private E-Mail-Adresse mitteilen (sofern nicht schon geschehen).
Da Sie sich mit Ihrer HFU-Adresse nicht mehr auf der OLA-Platform anmelden können, müssen Sie für evt. Änderungen Ihres Learning Agreements das Datei herunterladen:LA-Formular verwenden und dieses per E-Mail an die verantwortlichen Personen schicken.
Sofern Sie bereits nominiert wurden und schon eine Ansprechperson an der Partnerhochschule haben, teilen Sie dieser Person bitte Ihre private E-Mail-Adresse mit, damit Sie alle relevanten Informationen erhalten können.
Falls Sie noch nicht nominiert wurden und keine Ansprechperson an der Gasthochschule haben, melden Sie sich bitte umgehend bei Brigitte Minderlein unter 0178 3740634 oder outgoing(at)hfu.eu und teilen uns Ihre private E-Mail-Adresse mit.
Wenn Sie an eine Erasmus-Partnerhochschule gehen und eigentlich ein Online Learning Agreement erstellen müssten, dann gilt für Sie derzeit eine Ausnahmeregelung: Sie verwenden für das Learning Agreement das Datei herunterladen:LA-Formular und schicken es per Email an die verantwortlichen Personen zur Unterzeichnung.
Die Partnerhochschulen konnten bisher noch nicht alle über den Cyberangriff informiert werden, daher kann es vorkommen, dass diese eine offizielle Bestätigung verlangen. Bitte kontaktieren Sie auch in dem Fall das International Center unter 07723 920 1310.
(Stand: 13. Oktober 16:48 Uhr)
Sie können sich bei KOOR Erasmus-Services BW für eine Förderung bewerben.
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link:
Registrierung (in Deutsch)
Registrierung (in Englisch)
Der Link für eine erneute Anmeldung nach einer bereits erfolgten Registrierung
(Stand: 13. Oktober 16:48 Uhr)
Bitte registrieren Sie sich beim KOOR Erasmus-Services BW.
Die Links für eine neue Registrierung lauten:
Registrierung (in Deutsch)
Registrierung (in Englisch)
Der Link für eine erneute Anmeldung nach einer bereits erfolgten Registrierung
(Stand: 17. Oktober, 15:40 Uhr)
In unserer Partnerhochschuldatenbank https://hsfurtw.moveon4.de/publisher/1/eng finden Sie Informationen zu unseren Partnerhochschulen und den dort verfügbaren Austauschplätzen.
Geben Sie in der Suchmaske Ihren Studiengang an, dann werden Ihnen alle Austauschmöglichkeiten angezeigt. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie auf eine der angegebenen Hochschulen klicken. Bitte beachten Sie, dass Sie das Fächerangebot an der Partnerhochschule selbst recherchieren müssen, nicht immer ist eine Vollanerkennung möglich.
(Stand: 17. Oktober, 15:40 Uhr)
Die Bewerbungsfrist für ein Auslandssemester im WS 24/25 beginnt am 20.11.23 und endet am 20.01.24.
Die Bewerbung erfolgt online in unserem Bewerbungsportal, dass rechtzeitig zu Beginn der Bewerbungsfrist hier verlinkt wird.
Sie können drei Prioritäten angeben.
Folgende Unterlagen (immer nur für die 1. Prio) müssen hochgeladen werden:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Notenspiegel
- Vorläufiges Learning Agreement (unbedingt rechtzeitig die Unterschrift des Auslandsbeauftragten bzw. Regionalkoordinators einholen!)
- DAAD-Sprachzeugnis für die gewählte Unterrichtssprache (unbedingt rechtzeitig in der School of Languages and Cultures beantragen!)
Mit allen Fragen können Sie sich jederzeit an unser Ticketsystem wenden. Schreiben Sie uns eine E-Mail an ticket(at)hfu.eu; wir leiten Ihre Nachricht umgehend an die entsprechenden Ansprechpersonen weiter.
Informationen für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Stand: 10. Oktober, 17:45 Uhr
Aktuelle Informationen für Mitarbeitende finden Sie ab sofort im FELIX-Kurs HFU Info.
Informationen für Kooperationspartner
Stand 26. September, 08:17 Uhr
Durch den Cyberangriff haben wir derzeit leider keinen Zugriff auf die eingegangenen Anmeldungen. Wir werden alle Aussteller, welche seit November 2022 an der HKB teilgenommen haben, über die digitale HKB-Plattform "Vystem" per E-Mail anschreiben und um Weiterleitung der Anmeldedaten bitten. Jedoch werden wir Aussteller, die vorher noch nie teilgenommen haben, über diesen Weg nicht erreichen können. Es wäre uns daher eine große Hilfe, wenn uns alle Ausstellerfirmen, die sich für die kommende Hochschulkontaktbörse am 8. November angemeldet haben, die automatische E-Mail, die Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten haben, nochmals an folgende Mail-Adresse zusenden könnten: nadine.woelfle(at)hfu.eu
Mit Zusendung der offiziellen Anmeldebestätigung erhalten Sie auch Zugang zu Ihrem digitalen Ausstellerprofil. Ihre Daten sollten darin bis zum 13. Oktober gepflegt sein. Wenn Sie seit November 2022 schon einmal Aussteller waren, dann kann ein Großteil Ihrer Einträge per Klick 1:1 übernommen werden. Zudem wird es für all diejenigen, die bei der Pflege des Ausstellerprofils noch Fragen haben, einen ständigen Support via Chat und eine Ausstellerschulung am 5. Oktober geben. Weitere Informationen finden Sie dazu im Ausstellerhandbuch, welches Sie innerhalb der digitalen Plattform abrufen können.
Stand 26. September, 08:19 Uhr
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die benötigten Informationen für Sie zusammenzustellen und die Standplanung zu finalisieren. Spätestens zwei Wochen vor der HKB werden Sie per E-Mail alle Informationen inkl. der Rechnung erhalten. Bei Rückfragen erreichen Sie Nadine Wölfle unter nadine.woelfle(at)hfu.eu
Informationen für Alumni (ehemalige Studierende)
Stand: 25. Oktober, 19:13 Uhr
Bitte kontaktieren Sie unser Prüfungsamt unter E-Mail Anwendung wird gestartet:pruefungsamt(at)hfu.eu.