Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

HFU-Campus Tuttlingen, fruitcore robotics und Wissensfabrik begeistern Kinder für Technik!

Professor Schmalzried baut Kooperation mit Anbieter einer „Digital Robot Platform“ und MINT-Initiative aus

HFU-Campus Tuttlingen, fruitcore robotics und Wissensfabrik begeistern Kinder für Technik! (I30133)

24 Kinder und Jugendliche nahmen beim ersten kooperativen Roboterworkshop teil. © fruitcore robotics

Seit seiner Gründung 2009 arbeitet der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) in Forschung und Lehre eng mit der Industrie zusammen. Nun hat Professor Dr. Siegfried Schmalzried ein neues Praktikumsformat für Kinder und Jugendliche mitinitiiert, um diese frühzeitig für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu begeistern. Das Format beinhaltet Roboterworkshops und fand erstmals in Kooperation mit dem Konstanzer Roboterhersteller „fruitcore robotics“ und der MINT-Initiative „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“ statt.

„Wie montiert ein riesigen Roboterarm bei Außenarbeiten im All Solarzellen an die ISS? Papa, ich möchte auch einen Roboter steuern!“ Mit solchen Fragen und Wünschen seiner Kinder sah sich Dr. Schmalzried beim Anschauen einer Dokumentation über die internationale Raumstation ISS konfrontiert. „Da wir in Tuttlingen seitjeher enge Kontakte zur Industrie pflegen und mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, wie beispielsweise Kinderunis, Laborpraktika oder Vorträgen den Kindern und dem öffentlichen Umfeld Berührungspunkte zu unserer Ingenieurschmiede und damit zu MINT bieten, war für mich als Professor klar: Das ist ein Thema, das mit der Industrie diskutiert werden sollte!“ Der HFU-Partner fruitcore robotics und die Wissensfabrik zeigten sich von der Praktikums-Idee begeistert und bereiteten das Thema entsprechend vor.

24 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren aus der Region Tuttlingen, Singen, Bodensee nahmen beim ersten Workshop bei fruitcore robotics teil. „Ziel war es, einen Roboter zu programmieren, der ‚kinderleicht‘ bedienbar ist“, so Schmalzried und fährt fort: „Als technisch orientierte Hochschule ist es uns ein Anliegen, Kinder frühzeitig mit MINT- und Ingenieurthemen in Berührung zu bringen – und das in der praktischen Anwendung. Denn sie könnten die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen sein!“ Damit war auch die „Wissensfabrik“ bei dem Workshop mit im Boot. Sie ist ein Zusammenschluss deutscher Unternehmen mit dem Ziel der MINT- und Startup-Förderung.

Und so geht es weiter mit dem MINT-Workshop
Weil der MINT-Workshop bei den jungen Teilnehmenden auf begeisterte Resonanz stieß – „Dürfen wir wieder mal dahin?“ – sollen künftig weitere Workshops in ähnlichem Format stattfinden. 
 

Über den „Hochschulcampus Tuttlingen“

Der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen gilt als Ingenieurschmiede. In Kooperation mit zahlreichen Unternehmen bietet die in Tuttlingen ansässige Fakultät Industrial Technologies Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Ingenieurpsychologie, Medizintechnik, Materialwissenschaften sowie Mechatronik und Digitale Produktion an. Studierende erhalten durch Industriepraktika, Betriebsbesichtigungen, Mentoringprogramme und Ringvorlesungen eine besonders praxisnahe Ausbildung.

www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/industrial-technologies

Über die „fruitcore robotics GmbH“

fruitcore robotics bietet mit der Digital Robot Platform alle Bausteine für die Automatisierung in der Industrie – von der Projektierung bis zum laufenden Betrieb. Das Herzstück der Digital Robot Platform sind die selbst entwickelten und mittels KI optimierten intelligenten Industrieroboter HORST. Darüber hinaus umfasst der ganzheitliche Ansatz des Unternehmens aus Konstanz eine zentrale Steuersoftware, vorkonfigurierte Automatisierungsmodule und unterstützende Services.

www.fruitcore-robotics.com

Über die „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“

Der Verein Wissensfabrik setzt sich aus zahlreichen deutschen Unternehmen zusammen. Er hat das Ziel, „junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“ und ihnen zu zeigen, dass MINT Spaß macht. Er bringt deshalb „MINT-Bildungsprojekte an Schulen, um Kinder und Jugendliche für diese Bereiche zu begeistern. Weiterhin fördert er technologieorientierte Start-ups mit Mentorings und Kontakten in etablierte Unternehmen.“

www.wissensfabrik.de

Verwandte Links / Zugehörige Dateien