Tag der Gesundheit an der Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft

Studentische Performance zum Thema Nachhaltigkeit als Highlight!

Am 24. Januar 2023 öffnete die Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft wieder einmal ihre Türen für den ‚Tag der Gesundheit‘ - den wichtigsten Termin im Semester, bei dem Studierende der Bachelorstudiengänge Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) und Hebammenwissenschaften (HW) sowie des Masterstudiengangs Angewandte Gesundheitsförderung (AGF) ihre Projekt- und Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit präsentieren. Studierende, Lehrende und Projektpartner diskutierten die Ergebnisse in verschiedenen Workshops und spannenden Posterpräsentationen. Ebenso konnten interessierte Besucherinnen und Besucher die neuen Räumlichkeiten und Labore im erst vor kurzem eröffneten Hochschulgebäudeteils des O-Baus, dem ehemaligen Furtwanger Krankenhaus, besichtigen.

Das breite Themenspektrum der ohnehin schon interdisziplinären Studiengänge spiegelte sich in der Diversität der zahlreichen Praxisprojekte wider. Von digitalen Angeboten der Krankenkassen zur Gesundheitsförderung, der Konzeptentwicklung für eine „Gesunde Stadt Furtwangen“ und der schulischen Bewegungsförderung von Kindern im Grundschulalter über lebensbedrohliche Erkrankungen in der Schwangerschaft bis hin zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund erhielten alle BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die spannenden Themen der Fakultät.

Das Thema ‚Klimawandel‘ ist allgegenwärtig und gewinnt auch mit seinen wachsenden Herausforderungen auf die Gesundheit insbesondere in den gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen der Fakultät zunehmend an Bedeutung.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Ernährung? Welche Folgen entstehen durch klimabedingte Migration? Kann ein Gesundheitssektor klimaneutral sein? Mit diesen Fragestellungen beschäftigten sich Studierende des Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften in der Wahlpflichtveranstaltung "Planetary Health" unter Leitung von Prof. Dr. Nicole Weydmann. Die Verbindungen von Mensch, Umwelt und Gesundheit stehen hierbei im Zentrum.

Im Rahmen eines kleinen, eindrücklichen Schauspiels für die zahlreichen Gäste diskutierten die Studierenden anhand unterschiedlicher Charaktere auf amüsante, aber dennoch zum Nachdenken anregende Weise das Thema Nachhaltigkeit und dessen Umsetzung in alltäglichen Situationen. Außerhalb des Campus wurde das Stück ein zweites Mal am 26. Januar im Rahmen einer externen Veranstaltung aufgeführt.