Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

RePair Democracy. Entwicklungen zur Wiederherstellung der Demokratie

Studium Generale Vortrag

Liberale Demokratien stecken seit Jahren in einer Krise. Die Komplexität der zu lösenden Probleme steigt mit Klimawandel, der Sicherung der Energieversorgung, globalen Lieferketten oder sozialer Ungleichheit stetig an. Gleichzeitig wollen die Menschen immer mehr bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitbestimmen. Politikerinnen und Politiker antworten nicht mehr auf die Wünsche und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, so die häufige Klage. Rechtspopulistische Parteien in ganz Europa verleihen diesem Frust Ausdruck. Das Verhältnis zwischen Repräsentativität, Responsivität und Partizipation ist mit zunehmender Anspruchsfülle und Vielschichtigkeit der Problemlagen aus den Fugen geraten. Doch wir würden nicht in einer Demokratie leben, wenn sich mithilfe demokratischer Innovationen nicht längst konstruktive Kräfte mobilisiert hätten, um neue Wege und Verbindungen zu stiften.

Zur Person:
Dr. Robert Jende ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken“, Teilprojekt des Bayrischen Forschungsverbunds „ForDemocracy. Zukunft der Demokratie“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München. In diesem Rahmen entwickelt er als öffentlicher und lokal verbundener Soziologe ein Demokratiecafé, das als dezentrale Anlaufstelle für lokale Anliegen von Menschen im Quartier einen Ort des Austauschs und gemeinsamen Tuns bietet. Seine Forschungsinteressen sind neben demokratischen Innovationen und Demokratietheorien, verbunden unter dem Dach einer performativen Soziologie, partizipative Transformationsforschung, Stadtsoziologie, Quartiersentwicklung und Ästhetik.

  • Datum
  • - Uhr
  • Veranstaltungsort
  • Deutsches Uhrenmuseum
  • Campus Furtwangen
 (I25619)

FOTO: Christl Metzenrath