Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

Ethik für autonome Roboter

Studium Generale Vortrag von Michael Mörike

In naher Zukunft werden wir als Normalbürger autonome Roboter in großer Zahl kaufen. Müssen diese Roboter dann Ethik oder wenigstens Moral beherrschen? Wenn ja, wie können wir es ihnen beibringen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Sind dabei kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen? Dies soll am 14. Oktober im Vortrag von Michael Mörike erläutert und anschließend diskutiert werden.

Zur Person
Als Informatikpionier führte Michael Mörike ab 1963 in seinem Physik-Studium EDV-Projekte durch. Ab 1969 installierte er Prozessrechner an der Uni Tübingen. Zwischen 1978 und 2000 war er in der Geschäftsführung verschiedener Unternehmen, bevor er zur Jahrtausendwende in den Stand des Freiberuflers wechselte. Als Projektleiter hat er renommierte Projekte wie BTX und NIVADIS geleitet. Als Mitherausgeber von „HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik“ hat er über 20 Jahre lang die Zeitschrift geprägt.
Seit 2008 ist er als Vorstand in der Integrata Stiftung tätig und hat die Online-Plattform Polit@ktiv für Bürgerbeteiligung entwickelt. Seit 2017 gestaltet er maßgeblich den jährlichen Stuttgarter Zukunfts-Kongresses zu „Ethik und KI“ ein. 2021 wird dieser am 20.November stattfinden.

Teilnahme
Aufgrund der Corona-Rahmenbedingungen ist eine Teilnahme an dem Vortrag nur Mitgliedern der Hochschule Furtwangen möglich.

 

  • Datum
  • - Uhr
  • Veranstaltungsort
  • Aula
  • Campus Furtwangen
 (I22401)

Michael Mörike