„Die Digitalisierung kann helfen, dass Unternehmen agiler werden und sich auf Änderungen schneller einstellen können“, sagt HFU-Professor Dr. Christoph Reich. In seiner Funktion als 1. Vorsitzender des Innovationsnetzwerks Schwarzwald-Baar-Heuberg hat er für die Website popuplabor-bw.de ein Interview gegeben. Das Programm für die 7. Station des Popup Labors BW, das vom 19. bis 23. Oktober 2020 in Schramberg stattfinden wird, ist online unter https://www.popuplabor-bw.de.
Popup Labor BW ist eine Werkstatt auf Zeit, in der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) innovative Technologien, neue Geschäftsmodelle und agile Organisationsformen kennen und einsetzen lernen. Zielgruppe sind branchenübergreifend alle KMU in Baden-Württemberg. Die digitale Transformation bedeutet für die Unternehmen tiefgreifende Veränderungen. Das Popup Labor bietet Unternehmen und deren Beschäftigten Orientierung in den Bereichen Digitalisierung, technologische Trends und Innovationsmethodik. Das Projekt Popup Labor BW ist ein Vorhaben, das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg konzipiert wurde. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert das Popup Labor BW im Rahmen des Projekts „Innovationswerkstatt Baden-Württemberg für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“.
Das Interview mit Professor Reich ist zu finden unter:
https://www.popuplabor-bw.de/partnerinterview-mit-herrn-prof-christoph-reich-innovationsnetzwerk-schwarzwald-baar-heuberg/
Professor Reich wird mit zwei Studierende am Popup-Labor in Schramberg teilnehmen und dort an einem HFU-Stand über das Thema Machine Learning informieren. Demonstriert wird ein Rennwagen-Simulator, der den Reifenabrieb des Rennwagens und die Runden vorhersagt.