Instrumentelle Analytik

zu Forschungsinstitute

Moderne Methoden der Stoffanalyse

Die Instrumentelle Analytik ist ein bedeutender Bereich der analytischen Chemie, der sich mit der Untersuchung und Bestimmung chemischer Substanzen durch den Einsatz technischer Geräte und präziser Messmethoden befasst. Ein großer Vorteil der instrumentellen Analytik ist ihre Fähigkeit, präzise quantitative und qualitative Ergebnisse zu liefern.

Die instrumentelle Analytik am Campus Schwenningen befindet sich verteilt auf die chemischen Labore in mehreren Räumen und beinhaltet neben den gängigen spektroskopischen Methoden auch chromatographisch analytische Methoden wie die Gaschromatographie gekoppelt an Massenspektrometrie. 

Praktisch alle Geräte sind sowohl integriert in die Lehre als auch in die Forschung. Von der Untersuchung der Brände und Maischen auf der Brennerei über Prozesslösungen im Technikum  bis hin zu den Syntheseprodukten des organischen und bioorganischen Syntheselabors und den Mikroplastikproben aus dem Wasserlabor können hier die verschiedensten Proben sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht werden. 

Zur Klärung komplexer massenspektroskopischer Fragestellungen steht am Campus Schwenningen das Link öffnet sich im gleichen Fenster:Bioanalytik Labor zur Verfügung. 

Laborfunktionen

Ausstattung & Geräte

  • Präparative HPLC (Waters Alliance)
    Hier können organische Verbindungen zu hoher Reinheit aufgereinigt werden, dies ist i.d.R. notwendig, wenn solche Verbindungen mikrobiell untersucht werden sollen.
  • Zwei Waters Acquity UPLC Anlagen mit DAD und UV Detektoren, 
    jeweils ausgestattet mit verschiedenen reversed phase Säulen, die eine zum Betrieb mit Wasser/Methanol, die andere zum Betrieb mit Puffern (Bio-Proben).
  • Perkin lmer Clarus 600 GC-MS inkl. Headspace Einheit 
    zur Analyse flüchtiger organischer Substanzen. Das MS ist mit einer Datenbank zur schnelleren Analyse ausgestattet, die Headspace Einheit erlaubt auch die Analyse von Gasphasen.
  • FT-IR Spektroskopie Thermo Fisher NICOLET iS10 mit ATR Einheit 
    ausgestattet mit einer Datenbank mit 5000 Substanzdaten zur schnellen Analyse von organischen und anorganischen Substanzen sowie Werkstoffen.
  • FT-IR Spektroskopie Bruker Tensor 27 mit ATR Einheit
  • FT-IR Mikroskop Thermo Fisher
  • UV/Vis Spektroskopie verschiedene Geräte (Shimadzu, Perkin Elmer)
  • 400 MHz Bruker Avance NMR Spektroskopie 
    ausgestattet mit einem inversen Multiprobenkopf. Pulse bestimmt für 1H, 13C, 31P und 29Si. Pulsbestimmung für alle Kerne mit Kernspin außer Fluor potentiell möglich.
  • 60 MHz Magritek Benchtop NMR Spektroskopie
    Benchtopgerät der neuesten Generation zum messen von 1H, 13C und 19F Samples. Dank externem Deuteriumlock müssen keine deuterierten Lösemittel verwendet werden, was das Gerät ideal macht zur Untersuchung von Reaktionslösungen.
  • Biacore3000 (Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie, SPR-Spectroscopy) 
    wird zur Messung von biomolekularen Interaktionen eingesetzt. Die Methode ermöglicht beispielsweise eine Bindung zwischen zwei Proteinen zu bestätigen sowie Bindungsaffinität und -kinetik zu ermitteln
  • Applied Photophysics SX20 (Stopped-Flow Gerät) 
    kann zur Messung schneller Reaktionskinetiken eingesetzt werden. Hierbei werden zwei Lösungen so schnell vermischt, dass Reaktionen im Millisekundenbereich beobachtet und charakterisiert werden können.
  • Rheometer MCR 92 von Anton Paar
    Die Rheologie befasst sich mit der Viskosität von Substanzen. Dies können Flüssigkeiten aber auch weiche oder erweichbare Feststoffe sein. Mit einem Rheometer misst man deren Verhalten bei verschiedenen Temperaturen. Es ist ein äußert empfindliches und vielseitig verwendbares Analysengerät mit dem sich z.B. die Klebekraft eines Klebstoffes bestimmen lässt oder der Erweichungspunkt bzw. Glasübergangstemperatur von Kunststoffen und vieles mehr.

Team und nützliche Links

Neues aus der Forschung an der HFU