Medizintechnik – Klinische Technologien
Gesundheitsorientiert und patientennah – Studieren in Schwenningen – ehemals Medical Engineering
Praxis- und patientennah, gesundheits-, sport- und fitnessorientiert, innovativ und international
Am Campus Schwenningen startete zum Wintersemester 2019/2020 ein neuer Studiengang. Medizintechnik – Klinische Technologien (MKT), eine Weiterentwicklung des langjährigen erfolgreichen Studiengangs Medical Engineering (MEB).
Patienten, Medizin und Technik wachsen zunehmend zusammen. Sport, Fitness, Prävention und Rehabilitation gewinnen auch im Zuge der demografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Durch eine weitere, innovative und einzigartige Vertiefungsrichtung, die „Sportmedizinische Technik“, wird dieser Tatsache Rechnung getragen.
Schlüsseltechnologien wie Minimal lnvasive Techniken in der Chirurgie und Kardiotechnik, die Sportmedizinische Technik, Organunterstützungssysteme, bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und App-basierte Anwendungen bieten innovative Arbeitsfelder in der Medizintechnik. Die Medizintechnik ist eine Zukunftstechnologie und zählt zu den größten Wachstumsbranchen.
Ziel des Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik auszubilden. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet eine breite Grundlagenausbildung, innovative Vertiefungsrichtungen und maximale Wahlmöglichkeiten. Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien", „OP lngenieur/Kardiotechnik" und die „Sportmedizinische Technik“ fokussieren entweder auf die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose oder auf Herzlungenmaschinen, Notfallmedizin und Organunterstützungssysteme mit innovativen Zukunftstechnologien. Das im Studiengang integrierte Zentrum für Angewandte Simulation – CardioSim ermöglicht eine intensive und praxisnahe Ausbildung.
Während des Studiums wird großer Wert auf eine frühe Mitarbeit in anwendungsorientierten und praxisrelevanten Projekten aus Klinik und Industrie gelegt. Auf Wunsch können Studierende studienbegleitend das international anerkannte Zertifikat des EBCP (European Board of Cardiovascular Perfusion) im Bereich der Technischen Medizin (Herzlungenmaschinen und Organunterstützungssysteme) erwerben. Der Studiengang Medizintechnik – Klinische Technologien ist eine der wenigen akkreditierten europäischen Ausbildungsstätten.